Projektkurs Data Science & Law

Weitere Informationen

Die digitale Verfügbarkeit von Rechtstexten, Gesetzen, Gesetzesmaterialien, Ge­richts­entscheidungen, Vertragstexten und Schriftsätzen und die Entwicklung mo­der­ner statis­tischer Methoden, oftmals verbunden mit dem Begriff der Künstlichen Intel­ligenz, eröffnen neue Methoden in der Rechtswissenschaft und ebnen den Weg für die Ent­wicklung von fortgeschrittenen Legal Tech – Anwendungen und für indus­triel­le, plattformgestützte Rechts­dienstleistungen. Computergestützte Me­tho­­den der Rechts­­fin­dung, der Ent­schei­dungs­vorhersage, der Dokumenten­auto­ma­tion und der Infor­ma­tionsextraktion und -visualisierung bauen auf den Grundlagen von Business Analytics und von Data Science auf. Sie begünstigen In­no­vationen und können zu einem grund­legenden digitalen Wandel von Rechtsdienst­leis­tungen, Streitbeilegung, Verwaltung und rechtsnahen Be­ratungs­­leistungen, wie der Steuerberatung und der Wirtschafts­prüfung führen. Dabei setzt nicht nur die Entwicklung, sondern auch der verantwortungsvolle Ein­satz dieser Technologien ein kritisch-reflektierendes Be­wusst­sein über die Grenzen und die Schwächen von Data Science voraus. 

In der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften angesiedelte Studien­gänge zeichnen sich durch besondere Schwerpunkte in den mathematisch-statisti­schen Methoden und ihre Anwendung aus. Sie verbinden sich mit einem aus­ge­präg­ten Angebot an wirtschafts- und steuerrechtlichen Veranstaltungen. Beide Bereiche sollen mit einem neuen Projektkurs stärker verbunden werden.

Mit dem Projektkurs Data Science & Law bietet die Universität Ulm eine interdisziplinäre Veranstaltung an, in der Methoden des Maschinellen Lernens auf juristische Dokumente angewendet werden. Dabei sollen mit Hilfe statistischer Methoden exemplarisch steuer- und arbeitsrechtliche Texte, wie Finanzgerichtsentscheidungen und, in Kooperation mit einem Arbeit­ge­berverband, Betriebsvereinbarungen, verwendet werden, um forschungsnahe Metho­den zu vermitteln und innovative Anwendungen zur Dokumentenanalyse praxisnah zu entwickeln.

Der Kurs gliedert sich in drei Abschnitte. In einem ersten Teil werden die program­miertechnischen Grundlagen mit einer Einführung in die Programmiersprache R gelegt. In einem zweiten Teil schließen sich Grundlagen der Dokumen­tenauf­be­reitung und ausgewählter statistischer Methoden an. Sie werden praxisnah an einem vorbereiteten Datensatz steuerrechtlicher Entscheidungen eingeübt. In einen dritten Teil lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen die Anwendung der erworbenen Methodenkompetenz auf neue Fragestellungen und entwickeln Anwen­dungen zur Dokumentenanalyse mit dem praxisnahen Beispiel arbeits­rechtlicher Betriebsvereinbarungen. Der Kurs wird durch Forschungs- und Praxispartner unter­stützt.

Der Kurs richtet sich an Studierende in den Masterstudiengängen Wirtschaftswissen­schaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftschemie, Wirtschaftsphysik und Infor­matik. Anrechenbar ist das Modul im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Wahlpflichtfachmodul Recht, BWL, VWL und Informatik sowie in den Schwerpunkten Business Analytics, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung und im Schwer­punkt­bereich Informatik (7 CP).

 

Methoden Phase I - Grundkurs in R & R-Studio inkl. Einführung in die Arbeit mit tabellarischen und textuellen Datensätzen.

Die Lerninhalte werden über Youtube Videos vermittelt und können mithilfe von R-Übungsmaterialien selbstständig eingeübt werden. In jeder Woche wird ein BBB Livestream mit unserem Team angeboten. Neben der Besprechung der Übungsaufgaben erhaltet ihr Gelegenheit für Fragen & Austausch und einen Input zu den aktuellen Entwicklungen von LegalTech in Forschung & Praxis.

Spezifische Vorkentnisse in R oder allgemeine Erfahrungen mit Programmiersprachen sind hier hilfreich, aber nicht vorausgesetzt. Das Tempo wird so gewählt, dass auch Einsteiger mitmachen können.

Methoden Phase II - Methoden des Machine Learnings, anschaulich und konkret in R mit dem Datensatz "Finanzgerichte"

Die Lerninhalte werden über Youtube Videos vermittelt und können mithilfe von R-Übungsmaterialien selbstständig eingeübt werden. In jeder Woche wird ein BBB Livestream mit unserem Team angeboten. Neben der Besprechung der Übungsaufgaben erhaltet ihr Gelegenheit für Fragen & Austausch und einen Input zu den aktuellen Entwicklungen von LegalTech in Forschung & Praxis.

Spezifische Vorkentnisse in Machine Learning oder allgemeine Affinität für Informatik und Statistik sind hier hilfreich, aber nicht vorausgesetzt. Das Tempo wird so gewählt, dass auch Einsteiger, aufbauend auf der Methodenphase I, mitmachen können.

Kickoff Projektphase  etwa in der Mitte des Semesters

Nachdem ihr euch eine breite technische und methodische Grundlage erarbeitet habt, geht es jetzt in die Projektphase. Wir stellen euch hier den Datensatz und mögliche Fragestellungen bzw. Zielsetzungen vor.

Arbeitsgruppen I - Gruppenarbeit an eurem Projekt

Ihr teilt euch in Gruppen von 3-5 Personen ein und arbeitet an eurem Projekt. Dabei steht ihr in regelmäßigem Kontakt mit unserem Team, präsentiert Zwischenergebnisse und erhaltet Feedback und Tipps.

Pitch I - Vorstellung eurer Ergebnisse

Ihr stellt eure Ergebnisse einer kleinen Jury von potentiellen Investoren mit juristischem Background vor. Warum sind eure Ergebnisse relevant, plausibel und präzise? Warum sollten sich Juristen für euer Projekt interessieren? Ihr erhaltet ausführliches Feedback zu eurem Projekt

Arbeitsgruppen II - Verfeinern eures Projekts und Umsetzung des Feedbacks aus Pitch I

Pitch II - Die große Bühne zum Abschluss

Ihr stellt eure Ergebnisse einer breiten Jury vor, mit Vertretern aus dem Rechtswesen, der Wirtschaft und der Softwareentwicklung.

Grundlage für die Notenfindung ist der dokumentierte Quellcode euers Projekts, eine kurze schriftliche Ausarbeitung und die beiden Pitches.

Dann schreibe dich in den Moodle-Kurs ein.

Die Veranstaltung beginnt am Montag den 25.04.2022 zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr in Raum 101 (Gebäude N24, Biologie). Die Teilnahme wird insbesondere für Studierende empfohlen, die über keine oder nur rudimentäre Vorkenntnisse in R verfügen

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Allgemeine Informationen
Zielgruppe Master

Wahlpflicht Recht
Wahlpflicht BWL/VWL
Wahlpflicht Informatik/Mathematik
Schwerpunkt RWWP
Schwerpunkt Business Analytics
Schwerpunkt Informatik
Export (WiMa/WiPhy/WiChem)

Turnus

SS 2022 & WS 2022/2023

Termine

Montags 10:00 - 12:00 Uhr
Beginn: 25.04.2022

Prüfungsform

Mündliche Präsentation
Kommentierter Quellcode

Team

Prof. Dr. Heribert Anzinger
Prof. Dr. Georg Gebhardt
Daniel Blochinger
Steffen Hain

Links

Modulbeschreibung
Moodle-Kurs
YouTube Playlist zum Kurs
ICAIL Konferenz
Südwestmetall
CMIL Kooperation mit Heidelberg
LegalTech im Bundestag
Blog von Dr. Micha M. Bues
Twitterkanal zum Thema