WiSe2024/25: Technologischer Wandel und seine Folgen (B.Sc.) / Spezialfragen zum Technologischen Wandel und seinen Folgen (M.Sc.)

In diesem Seminar werden wir aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Studien über die Dynamik des technologischen Wandels und seine Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft diskutieren.

Das Seminar befasst sich mit einer Reihe von empirischen (und experimentellen) Forschungsarbeiten und zielt darauf ab, das Verständnis der Teilnehmer dafür zu vertiefen, wie technologischer Wandel Aufgabentypen verändert, gängige Arbeitsorganisation in Frage stellt und die Aussichten der Arbeitnehmer in Bezug auf Löhne und Arbeitslosigkeitsrisiko beeinflusst.

Wir werden auch Beiträge diskutieren, die sich mit der Fragen des Monitorings im Zusammenhang mit Home-Office und möglichen versteckten Kosten von Kontrolle sowie mit verschiedenen Formen der Teamarbeit befassen.

 

Ablauf

Das Seminar wird als Blockveranstaltung voraussichtlich im Dezember stattfinden. In der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters findet an einem Abendtermin eine Vorbesprechung statt, wo wir den Ablauf genauer erläutern und Sie Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und Präsentationen erhalten. Der Termin für die Vorbesprechung wird zeitnah per e-mail für alle in das Seminar aufgenommene Studierende bekannt gegeben.

Aktuelle Planung für das WiSe 24/25:

  • Platzvergabe für das Seminar über das webbasierte zentrale Seminarplatzvergabesystem: im Juli 2024

  • Vorbesprechung: Abendtermin in der ersten Semesterwoche (voraussichtlich am Mi oder Do gegen 18Uhr)

  • Datum der Prüfungsanmeldung:  wird noch bekanntgegeben (vorausichtlich 20. Oktober 2024)

  • Zuteilung der Forschungsthemen und Beginn der Schreibphase: 21. Oktober 2024

  • Deadline für die Abgabe der Seminararbeit: 11. November 2024

  • Feedback: 25.-29. November 2024  

  • Geplante Termine für die Präsentation: 05.-06. (+ ggf. 13.) Dezember 2024

Bewertung

Seminararbeit (30% der Gesamtnote)

Sie müssen Ihre Seminararbeit nach den hier angegebenen Richtlinien erstellen: www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/mawi.inst.160/pdf_dokumente/richtlinien_3.3/richtlinien_03.pdf 

Die Seminararbeit soll ca. 3.000 Wörter (±10%) umfassen, ohne Literatur- oder Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis. 

Präsentation (60% der Note)

Jede:r Teilnehmer:in stellt sein Thema in einer Präsentation (20 Minuten) vor.

Im Anschluss an Ihre Präsentation können die anderen Teilnehmer Fragen stellen und wir diskutieren das Thema gemeinsam (Beteiligung an der Diskussion = 10% der Gesamtnote).

Die 10-minütige Diskussion wird von dem/der Vortragenden geleitet.

  • Wir bieten ein Kick-off-Meeting und eine Sprechstunde (nach Vereinbarung) an, in der alle Teilnehmer grundlegende Fragen zur Präsentation stellen können.

  • Wir werden Ihnen ein Feedback zu Ihrer Arbeit geben, bevor sie die Präsentation erstellen.

Zielgruppe

Bachelorstudierende (Seminar Technologischer Wandel und seine Folgen),
Masterstudierende (Spezialfragen zum technologischen Wandel und seinen Folgen).

Inhaltlich widmen sich Bachelor- und Masterseminar den gleichen Themen, jedoch mit unterschiedlich anspruchsvoller Literatur. Die (ausschließlich englischsprachige) Literatur erfordert den Umgang mit empirischen Befunden, d.h. das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse sowie die Fähigkeit, experimentelle Designs kritisch zu beurteilen!

Anmeldemodalitäten

Seminarplätze werden nur über die web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereichs vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:

http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/

Unter diesem Link können Sie dann Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für Wintersemester eintragen. Falls Sie dringend ein Seminar benötigen, nehmen Sie am besten viele Seminare in ihre Liste auf.  Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben. Eine Anmeldung zu einem bestimmten Thema des Seminars ist nicht möglich. Nach Aufnahme in das Seminar können Sie nach der Vorbesprechung jedoch Präferenzen für Themen abgeben, aufgrund derer die Zuteilung der Literatur erfolgt.

(Achtung: Sie melden sich für das Seminar an, nicht für ein bestimmtes Thema innerhalb des Seminars). Sobald Sie für das Seminar zugelassen sind, werden wir die weiteren Schritte in einer Auftaktveranstaltung besprechen. Sie haben dabei die Möglichkeit, Präferenzen hinsichtlich unterschiedlicher behandelter Themen anzugeben.