-
- Zielgruppe
Bachelor/Master
- Turnus
Jedes Semester
- Dozenten
- Links
Moodle-Kurs
Modulbeschreibung
Aktuelles:
Das Leben der ärmeren Bevölkerung in Entwicklungsländern ist oft von Unsicherheiten geprägt. Herausforderungen wie Krankheit, Arbeitslosigkeit und Unfälle gehören zum Alltag, ebenso wie das Risiko von Naturkatastrophen wie Dürren. Besonders betroffen ist die Landwirtschaft, die für einen Großteil der Bevölkerung die wichtigste Einkommensquelle darstellt. Ein Ernteausfall kann dabei nicht nur zu Einkommensverlusten führen, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität von Familien erheblich beeinträchtigen.
Die ökonomische Theorie sagt uns, dass risikoaverse Menschen dazu neigen, sich vollständig versichern, wenn die Versicherungsprämien fair kalkuliert sind (d.h. erwarteter Schaden entspricht Versicherungsprämie). In entwickelten Ländern lässt sich dieses Verhalten auch tatsächlich beobachten. Doch genau das macht die Situation in Entwicklungsländern so rätselhaft: Trotz des enormen Risikos sichern sich Farmer nur selten gegen Naturkatastrophen ab. Dabei hängt das Überleben ihrer Familien vom saisonalen Einkommen ab – und mit einer Wetterversicherung könnten sie sich gegen die Launen der Natur wappnen.
Die Konsequenzen dieser niedrigen Versicherungsquote sind alarmierend. Führt eine Dürre zu Ernteausfällen, fehlen den Farmern die Mittel für Saatgut in der nächsten Saison. Ohne Saatgut sinkt die Produktion, Arbeitskräfte bleiben ohne Beschäftigung – ein Teufelskreis von Armut und wirtschaftlichem Stillstand beginnt. Wetterversicherungen hingegen erhöhen die Einkommenssicherheit. Zudem zeigt die Forschung, dass solche Versicherungen auch die Bereitschaft erhöhen, in riskanteres, aber ertragreicheres Saatgut zu investieren, was langfristig zu Wohlstand und ökonomischem Wachstum führen kann.
In diesem Seminar tauchen wir in die Welt der Wetterversicherungen ein – eine einfache, aber potenziell transformative Lösung. Wir untersuchen mit verhaltensökonomischen Ansätzen, warum viele Farmer diese Möglichkeit bislang nicht nutzen und welche Strategien helfen könnten, die Versicherungsquote zu erhöhen. Unser Ziel? Herauszuarbeiten, wie die Wirtschaft in Entwicklungsländern durch bessere Absicherung gestärkt werden kann.
Bachelor/Master
Jedes Semester
Moodle-Kurs
Modulbeschreibung
Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:
http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/
Unter diesem Link können Sie Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Sommersemester 2025 eintragen. Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben.
Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik. Wünschenswert sind Mikroökonomik und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics.
Bachelorstudierende (Seminar zu strategischen Entscheidungen), Masterstudierende (Spezialfragen zu strategischen Entscheidungen).
Teilnehmer müssen eine Seminararbeit verfassen und einen Vortrag halten. Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich Ende Juni / Anfang Juli 2025 statt. In der ersten Semesterwoche findet eine Vorbesprechung statt, wo die konkrete Literatur für jedes Thema bekannt gegeben wird und sie Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und Präsentationen erhalten. Der Termin für die Vorbesprechung wird zeitnah per E-mail bekannt gegeben. Die Frist für die Abgabe der Seminararbeiten wird voraussichtlich Anfang Juni 2025 sein.