Aktuelles

  • Die zweite Klausur findet am Montag, den 15.10.2018 von 8.30 - 9.30 Uhr statt in Raum H13 statt. 
  • Die Klausur wird offen durchgeführt, das heißt, es ist möglich, an der zweiten Klausur teilzunehmen, ohne die erste Klausur mitgeschrieben zu haben. Die Hörsaaleinteilung erfolgt jeweils zwei Tage vor der Klausur und wird auf der Homepage bekannt gegeben.

Allgemeine Informationen

Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelor-Studenten. Bachelor-Studenten können sich die Vorlesung entweder als VWL-Wahlpflichtfach oder als Schwerpunktmodul Economics anrechnen lassen (6 LP).

 

Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten von Unternehmen auf Märkten, auf denen unvollständiger Wettbewerb herrscht. Solche Märkte sind von strategischer Interaktion zwischen Unternehmen gekennzeichnet, d.h. bei der eigenen optimalen Gestaltung von Preis, Menge, Qualität und Produktvielfalt muss auf die mögliche Reaktion der Konkurrenzunternehmen Bedacht genommen werden. Thematisch werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie misst man Marktmacht, wie wirkt sie sich auf die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt aus? Durch welche Strategien erlangen Unternehmen Marktmacht? Welche besonderen Preisstrategien verfolgen Unternehmen bei eingeschränkter Konkurrenz? Unter welchen Bedingungen treten Unternehmen in den Markt ein, treten aus, schließen sich zusammen oder treffen Absprachen? Die theoretischen Erkenntnisse der Industrieökonomik dienen als Basis für wirtschaftspolitische Entscheidungen im Bereich der Wettbewerbs- und Regulierungspolitik. Es werden Situationen aufgezeigt, in denen Märkte nicht wunschgemäß funktionieren bzw. Vorschläge gemacht, welche Maßnahmen zu einer Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt geeignet sind.

 

Methodisch bietet die Vorlesung Industrieökonomik eine Einführung in die grundlegenden Theorien und Modelle, wobei die Implikationen der Modelle anhand von Experimenten, Fallbeispielen bzw. auf der Basis empirischer Analysen diskutiert werden.

 

Die Struktur der Vorlesung folgt dem ersten, in der Literaturliste angegebenen Buch. Alternativ dazu gibt es verschiedene andere Einstiegswerke in die Industrieökonomik, die ebenfalls in der Literaturliste angegeben sind. 

 

Grundkenntnisse der Mikroökonomik werden vorausgesetzt, Kenntnisse in Spieltheorie sind von Vorteil aber nicht unbedingt notwendig. Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht.

 

Literatur

Pepall, L. Richards, D. & Norman, G. 2008. Industrial Organization: Contemporary Theory and Empirical Applications (4th ed). Blackwell Publishing.

Carlton, D. & Perloff, J. 2005. Modern Industrial Organization (4th ed.) Pearson Studies.

Bühler, S. & Jäger, F. 2002. Einführung in die Industrieökonomik. Springer Verlag.

Vorlesungsrhythmus

Mittwochs, 12:15 - 13:45 Uhr — Helmholtzstr. 18, 1.20
Donnerstags, 14:15 - 15:45 Uhr — Helmholtzstr. 18, E.20

Vorlesung (Prof. Dr. Gerlinde Fellner-Röhling)

Übungen (Janina Kleinknecht)

Unterlagen zur Vorlesung

Ausführliche Vorlesungsfolien und weitere Lernressourcen werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort für den Beitritt zur Veranstaltung wird in der Vorlesung bekannt gegeben.