Angewandte Numerik I - Sommersemester 2015
Veranstalter
- Prof. Dr. Dirk Lebiedz
 - Dipl.-Math. Jonas Unger
 - Dipl.-Math. oec. Klaus Stolle
 
Aktuelles
- Diejenigen, die auf der Titelseite der Klausur ihr Einverständnis gegeben haben, können ihre Note hier einsehen: NOTEN 
Alle anderen können ihre Noten per Mail an Jonas Unger erfragen.
Klausureinsicht: Montag, 10. August 2015, 10-12 Uhr, E19/HH22
 - Bitte alle rechtzeitig am jeweiligen Hörsaal einfinden!
 - Raumverteilung bei der Klausur: Entscheidend ist der Anfanchsbuchstabe Ihres Nachnamens:
 
- H1: A - F
 - H20: G - J
 - H21: K - M
 - H22: N - Z
 
- Bitte im LSF zur Klausur anmelden!
 - Vorlesung am Donnerstag, 16.07.2015 entfällt!
 - Am Fr., 17. Juli 2015, findet keine Übung statt!
 - Bitte bis 17. Juli 2015 im LSF zur Vorleistung anmelden!
 - Raumänderung für Gruppe 4 (s.u.)
 - Hilfsmittel Klausur: 1 beidseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt + 1 nicht programmierbarer Taschenrechner
 Klausur: Montag, 27.7.2015, 10:00-12:00 Uhr / Räume: H1, H20, H21, H22
- Nachklausur: Montag, 05. Oktober 2015, 10:00-12:00 Uhr / Räume: H21 und H22
 - Diejenigen, die auf der Titelseite der Nachklausur ihr Einverständnis gegeben haben, können ihre Note hier einsehen: NOTEN 
Alle anderen können ihre Noten per Mail an Jonas Unger erfragen.
Klausureinsicht: Montag, 19. Oktober 2015, 10-11 Uhr, 1.04/HH20
 
Inhalt
- Kondition und Stabilitätsanalyse, Zahldarstellung auf dem Rechner
 - Lineare Gleichungssysteme: LR-Zerlegung, Cholesky-Zerlegung, QR-Zerlegung (Householder-Transformation)
 - Lineare Ausgleichsprobleme, Singulärwertzerlegung
 - Nichtlineare Gleichungssysteme: Fixpunktiteration, Newton-Verfahren
 - Interpolation
 - Numerische Differenziation und Integration
 
Umfang/Lernziel
- SWS/LP: 2/2
 - Entwicklung von Verständnis und praktische Anwendung einer "Toolbox" Numerischer Standardverfahren
 - Anwendung der vorgestellten Methoden sicher beherrschen
 - Die Voraussetzungen für Vorlesungen der Anwender erlernen
 - Die mathematischen Grundlagen für numerische Verfahren kennen
 
Tutorien
Hier die Regeln:
- Regelmäßige Teilnahme an den Tutorien ist Voraussetzung für die Klausurteilnahme
 - Es müssen 50% der Punkte der Theorieaufgaben und 50% der Punkte der Programmieraufgaben erreicht werden, um zur Klausur zugelassen zu werden.
 
Spezialtutorium:
- Spezialtutorium für Informatiker (Pflicht): Freitag, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, O28 - H22, 2-wöchentlich, Start: 24.04.2015 (Alexandra Pflumm)
 
Termine / Räume:
- Gruppe 1: Montag: 16-18 Uhr, H22/E18 (Benjamin Wenger)
 - Gruppe 2: Dienstag: 16-18 Uhr, H22/E19 (Vera Schneider)
 - Gruppe 3: Dienstag: 12-14 Uhr, O27/121 (Jonas Dannenmaier)
 - Gruppe 4: Mittwoch: 8-10 Uhr, 47.1.506 Uni West (Marco Reyes-Häusler)
 
Start: Zweite Semesterwoche
Einteilung: Entscheidend ist der Anfangsbuchstabe Ihres Nachnamens:
- Gruppe 1: A - F
 - Gruppe 2: G - K
 - Gruppe 3: L - R
 - Gruppe 4: S - Z
 
Übungsgruppentausch einzelner Personen möglich, falls passender Tauschpartner vorhanden
Literatur
- W. Dahmen, A. Reusken, Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2. korrigierte Auflage, Springer 2008
 - A., Quarteroni, R. Sacco, F. Saleri: Numerische Mathematik 1,2, Springer 2002
 - M. Hanke-Bourgeois, Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Teubner, 2002
 - P. Deuflhard, A. Hohmann, Numerische Mathematik I, de Gruyter, 2002
 - Matlab-Einführung Teil 1
 - Matlab-Einführung Teil 2
 
Kontakt
- Prof. Dr. Dirk Lebiedz
 - Raum 1.05
 - Helmholtzstr. 20
 - Telefon: 0731 50 23938
 
- Dipl.-Math. Jonas Unger
 - Raum 1.04
 - Helmholtzstr. 20
 - Telefon: 0731 50 23937
 
- Dipl.-Math. oec. Klaus Stolle
 - Raum 1.44
 - Helmholtzstr. 20
 - Telefon: 0731 50 15370