Research topics of the professorship for Digital Business
At the Professorship of Digital Business, we research and shape the future-oriented use of digital technologies to drive digital transformation in companies and society.Our aim is to go beyond the conventional economic success goals of digital transformation in the corporate context and expand the focus to sustainable value creation.
Even if the use of digital technologies may seem to contradict sustainable goals at first glance, developments such as artificial intelligence offer great potential for increasing efficiency, saving resources and reducing CO₂ emissions. We want to leverage this potential at the Professorship of Digital Business. In doing so, we not only support companies in their economic ambitions, but also promote the three pillars of sustainability - economic viability, ecology and social responsibility - for a positive digital transformation of the economy and society.
Our research is divided into the research topics Digital Platforms & Markets, Digital Education & AI Literacy, and Green Information Systems.
Digital platforms & markets
The digital transformation has created digital platforms that have fundamentally changed the way goods, information and money flow. The result of these changes are (multi-sided) digital markets. In order to operate successfully in digital markets, it is important to understand these fundamental changes and the underlying mechanisms, as well as the impact of the design of digital platforms on society, companies and the environment.
Unsere Forschung im Bereich Digitale Plattformen & Märkte
Die Plattformökonomie beschreibt die Veränderungen von Prozessen, bei denen verschiedene Akteure auf einer digitalen Plattform zusammengebracht werden. Digitale Plattformen agieren dabei häufig als Intermediäre zwischen Anbietern und Nachfragern ohne eigene Vermögenswerte. Dabei bergen digitale Plattformen nicht nur großes wirtschaftliches Potenzial (z.B. durch Netzwerkeffekte), sondern stellen auch Disruptionsrisiken für traditionelle Unternehmen dar. Wir untersuchen mit analytischer Modellierung die weitreichenden Auswirkungen digitaler Plattformen auf traditionelle Geschäftsmodelle, Arbeitsmärkte sowie Wertschöpfung und -verteilung.
Projekte
Publikationen
- Napirata, S.; Sedlmeir, J.; Rieger, A.; Fridgen, G.; Zimmermann, S. (2023): The Competition Effect of Decentralized Platforms: An Analytical Model. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023. Hyderabad. Indien.
- Napirata, S., Kupfer, A., Zimmermann, S., Nault, B. R. (2021): Platform-based sharing of 'need-to-use' goods. Workshop on Information Systems and Economics (WISE) 2021. Austin, Texas. USA.
- Nault, B.R.; Zimmermann, S. (2019): Balancing Openness and Prioritization in a Two-Tier Internet. Information Systems Research 30/3, 711-1105.
- Zimmermann, S.; Angerer, P.; Provin, D.; Nault, B.R. (2018): Pricing in C2C Sharing Platforms. Journal of the AIS 19/8, 671-678.
Der digitale Wandel führt dazu, dass immer mehr Interaktionen und Entscheidungen in digitalen Umgebungen stattfinden. Das Design der digitalen Umgebung kann dabei genutzt werden, um NutzerInnen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen (z.B. Kundenrezensionen), vor Betrug zu schützen (z.B. Fake-Review-Tagging) oder sie zu einer potenziell schlechteren Entscheidung zu drängen (z.B. Scarcity Cues). Wir untersuchen mit experimenteller Datenanalyse den Einfluss verschiedener Designelemente auf das Nutzerverhalten.
Publikationen
- Erlebach, S.; Kupfer, A.; Wrabel, A.; Zimmermann, S. (2023): Tagging the Fakes? – The Impact of Tagging Fake Reviews on Consumer Trust and Purchase Intention. European Conference on Information Systems (ECIS) 2023. Kristiansand, Norway.
- Gutt, D.; Neumann, J.; Zimmermann, S.; Kundisch, D.; Cheng, J. (2019): Design of Review Systems - A Strategic Instrument to shape Online Review Behavior and Economic Outcomes. Journal of Strategic Information Systems 28/2, 104-117.
- Habla, M.; Napirata, S.; Wrabel, A.; Kupfer, A.; Zimmermann, S. (2024): Never Again “The Pizza was Great!” – Developing Design Principles for Dynamic Review Templates. Proceedings of the Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) 2024. Würzburg, Deutschland.
- Wrabel, A.; Kupfer, A.; Zimmermann, S. (2022): Being informed or getting the product? - How the coexistence of Scarcity Cues and Online Consumer Reviews affects Online Purchase Decisions. Business & Information Systems Engineering 64, 575-592.
In digitalen Märkten werden in allen Phasen des Kaufprozesses eine Vielzahl von Kundendaten generiert. Customer & Marketing Analytics beschäftigt sich mit der Analyse dieser Kundendaten, um Erkenntnisse über das Verhalten von Kunden in digitalen Märkten zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Wir untersuchen mit Analytics-Methoden, wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen oder die Marketingeffizienz zu steigern. Als wichtiges Instrument in diesem Bereich forschen wir an Recommender Systemen, die das bisherige Verhalten und die Präferenzen von Kunden nutzen, um ihnen relevante Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen. Insbesondere Review-basierte Recommender Systeme bieten enormes Potenzial für hohe Empfehlungsgüten kombiniert mit transparenten, vertrauensstiftenden Erklärungen, die die Akzeptanz bei Nutzern erhöhen können.
Projekte
- Next Generation Marketing Attribution - Praxisprojekt mit GetYourGuide
- Review-basierte Erklärungen für Empfehlungen im E-Commerce - gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen
- Bohnen, E.; Erlebach, S.; Zimmermann, S. (2023): DrugExBERT for Pharmacovigilance – A Novel Approach for Detecting Drug Experiences from User-Generated Content. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023, Hyderabad, India.
- Röder, A.; Bohnen, E.; Züllig, K.; Kupfer, A.; Zimmermann, S. (2023): Dynamic Pricing on Two-Sided Platforms: Consequences on Customers’ Fairness Perceptions and Purchase Intentions. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023, Hyderabad, India.
- Züllig, K. (2024): Track Me if You Can – Adjusting for Tracking Uncertainty in Marketing Attribution Models. Conference on Information Systems and Technology (CIST) 2024, Seattle, WA, USA.
- Züllig, K.; Bohnen, E.; Hühn, P.; Obermeier, A. (2023): Tell Me Why (I Want It That Way) – Effects of Explanations and Online Customer Reviews on Trust in Recommender Systems. International Conference on Information Systems (ICIS) 2023, Hyderabad, India.
- Züllig, K.; Napirata, S.; Zimmermann, S. (2023): Context-Aware Marketing Attribution Based on Survival Analysis. Wirtschaftsinformatik 2023 Proceedings. Paderborn, Germany.
Digital Education & AI Literacy
Digital change is profoundly shaping our society and economy and transforming the way we learn, work and communicate. Digital technologies open up a wide range of opportunities to acquire and impart skills - be it through online courses, tutorials or tool-supported learning. At the same time, the confident and reflective use of these technologies requires a high level of digital skills in order to make competent use of the exponentially growing range of data, information and opportunities for interaction. Artificial intelligence in particular presents us with fundamental challenges and is changing social, economic and ethical framework conditions. In this context, AI literacy - the ability to understand, critically scrutinise and use AI technologies sensibly - is becoming increasingly important and a key skill for the future.
Unsere Forschung im Bereich Digital Education & AI Literacy
Karrierechancen und gesellschaftliche Teilhabe werden künftig maßgeblich davon abhängen, wie souverän Menschen mit Künstlicher Intelligenz umgehen können – die Schlüsselkompetenz AI Literacy. Ein tiefgreifendes Verständnis der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz ist zudem unverzichtbar, um demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten. Dies gilt besonders für die Bekämpfung von Extremismus sowie die Abwehr von Manipulation und Desinformation in sozialen Medien. Um diese essenziellen Kompetenzen effektiv und ansprechend zu vermitteln, entwickeln wir innovative Ansätze, die auf Methoden wie Interactive Learning, Gamification und Digital Nudging basieren. Im Fokus steht dabei das Konzept des Experiential AI Learning, bei dem die direkte Interaktion mit KI-Tools den Lernprozess prägt. Unsere Ansätze sind so konzipiert, dass Lehrkräfte oft keine speziellen Vorkenntnisse benötigen, um sie erfolgreich im Unterricht einzusetzen. Der Erfolg und die Attraktivität dieser Vermittlungsstrategien werden durch umfassende Feldexperimente an (süd-)deutschen Schulen über mehrere Jahre hinweg evaluiert. So schaffen wir praxisnahe, skalierbare Lösungen, um KI-Kompetenzen nachhaltig und wirkungsvoll zu fördern.
Projekte
Eine solide Finanzbildung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Vermögen jedes Einzelnen. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bereits bei einfachen Konzepten wie Zinseszins, Inflation oder Risikostreuung Verständnisprobleme in der Gesellschaft bestehen. Digitale Technologien ermöglichen neue Vermittlungsformen (z.B. Online-Kurse, Tutorials) und können damit das Erlernen von Finanzwissen erleichtern. In diesem Zusammenhang haben gerade in jüngster Zeit InfluencerInnen, die in ihren Social-Media-Beiträgen finanzielle Aspekte adressieren (sog. FinfluencerInnen), sehr stark an Popularität gewonnen. Wir untersuchen mit experimenteller Datenanalyse die Auswirkungen von FinfluencerInnen auf ihre FollowerInnen.
Research team
Prof Dr Steffen Zimmermann
Kirsten Pitz
Christopher Tille
Andrea Wrabel
Green Information Systems
The digital transformation has led to a reinforced environmental impact, triggered by increasing energy demand, growing amounts of e-waste and high resource demand for technology. Digital technologies can provide innovative solutions to tackle precisely these problems: They can optimise energy consumption through smart systems, extend the life cycles of electronic devices through circular economy and reduce the need for raw materials through more efficient production and usage models. Digital technologies therefore play a key role in reducing environmental impact and promoting sustainable business models and environmentally friendly behaviour.
Sustainable information systems ("Green Information Systems") can help companies and public institutions to optimise their resource consumption, reduce emissions and implement circular economy concepts. They form the basis for intelligent energy management systems, sustainable supply chains and transparent decision-making. Our research area is dedicated to the development and application of such systems in order to make the digital transformation sustainable and future-orientated.
Unsere Forschung im Bereich Green Information Systems
Künstliche Intelligenz und Analytics sind Schlüsseltechnologien für mehr Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermöglichen eine ressourcenschonende Optimierung von Prozessen und die Überwachung von Nachhaltigkeitszielen. Green AI konzentriert sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher KI-Systeme, die den Energieverbrauch minimieren und nachhaltige Lösungen fördern. Durch Responsible AI werden diese Technologien zudem sozial gerecht und ethisch verantwortungsvoll gestaltet, um ökologische und gesellschaftliche Ziele zu vereinen.
Beispielsweise ist der Energiesektor ein Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, und der steigende Energiebedarf erfordert den Ausbau erneuerbarer Energien. Dieser bringt jedoch Herausforderungen durch Schwankungen in der Energieproduktion mit sich. Green AI und intelligente Smart Energy-Lösungen können helfen, diese Schwankungen zu managen und erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Mit Analytics-Methoden untersuchen wir, wie Energiesysteme optimiert werden können, um die Prozesse der Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung und -nutzung zu verbessern.
In einer zunehmend digitalisierten Welt verbringen Menschen immer mehr Zeit in digitalen Umgebungen und treffen dort Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Digital Green Nudging beinhaltet den strategischen Einsatz von Designelementen, um NutzerInnen in digitalen Entscheidungsumgebungen durch kleine Impulse (sog. Nudges) zu umweltbewussteren Entscheidungen zu bewegen - ohne Zwang oder Verbote. Wir untersuchen mit experimenteller Datenanalyse den Einfluss von verschiedenen Digital Green Nudges auf das Nutzerverhalten.
Publikationen
- Habla, M.; Rupp, N.; Wrabel, A.; Seiter, M.; and Zimmermann, S. (2024): Effects of Digital Nudging in Multi-Stage Decisions - Experimental Evidence on Pro-Environmental Employee Behavior (2024). International Conference on Information Systems (ICIS) 2024. Bangkok, Thailand.