Rechnernetze und IT-Sicherheit
Titel: | Rechnernetze und IT-Sicherheit kompakt |
Englischer Titel: | Computer Networks and IT-Security in Short |
Typ: | Projekt, Modul |
Kürzel / Nr. / Modulnr.: | RNSEC-K / CS7000.003 / ? |
SWS / LP: | 4Pj / 8LP |
Dozent: | Prof. Dr. Frank Kargl |
Betreuer: | Benjamin Erb, Stefan Dietzel, Rens van der Heijden, Stephan Kleber |
Plätze: | 12 (Vergabe über die Registerierung im ILIAS Kurs) |
Vorbesprechung: | noch nicht bekannt |
Lernplattform: | Das Projekt wird über das E-Learningsystem ILIAS organisiert. Bitte registrieren Sie sich dort, um einen Platz im Projekt zu reservieren |
Beschreibung und allgemeine Angaben, Modulbeschreibung | |
Einordnung in die Studiengänge: | Informatik, M.Sc. (PO 2013), Projekt Medieninformatik, M.Sc. (PO 2013): Projekt Informatik, Dipl.: Praktikum Informatik, Lehramt, Wahlfach Informationssystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatik, Projekt |
Verantwortlich: | Prof. Dr. Frank Kargl |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Turnus / Dauer: | jedes Wintersemester / ein volles Semester |
Vorraussetzungen (inhaltlich): | Kenntnisse zu Rechnernetzen und IT-Sicherheit entsprechend den Vorlesungen “Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze” und “Sicherheit in IT-systemen” |
Vorraussetzungen (formal): | keine |
Grundlage für (inhaltlich): | Abschlussarbeit im Themenbereich Rechnernetze und/oder IT-Sicherheit |
Lernergebnisse: | Die Studierenden sind in der Lage eine projektorientierte wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Rechnernetze und/oder IT-Sicherheit durchzuführen. Sie können sich in ein komplexes Projektthema einarbeiten, verwandte Arbeiten eigenständig recherchieren und ggf. aufgreifen. Sie sind in der Lage selbständig im Team und unter Verwendung moderner Methoden und Werkzeuge fundierte Problemanalysen durchzuführen, Lösungen im Bereich Rechnernetze und IT-Sicherheit zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Sie sind ferner in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren und im Rahmen eines Vortrags überzeugend zu präsentieren. Sie besitzen die Fähigkeiten sich in ein neues und komplexes Themengebiet einzuarbeiten und ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen. |
Inhalt: | Aufbauend auf Vorwissen aus den o.g. Lehrveranstaltungen wird im Rahmen dieses Projekts ein anspruchsvolles Thema - einzeln oder im Team - vorbereitet, bearbeitet und die Ergebnisse werden dokumentiert und präsentiert. Hierzu ist im ersten Semester zunächst ein umfangreicher Projektvorschlag inklusive State-of-the-Art Analyse zu erarbeiten, der dann im Folgenden umgesetzt wird. Parallel werden Themen des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche, Schreiben einer Publikation, Präsentationstechniken) eingeführt, um den Studenten methodische Hilfestellung zu geben. Die Studierenden werden ermutigt, die Abschlussarbeit auf einem wissenschaftlichen Workshop oder bei einer wissenschaftlichen Konferenz einzureichen und ggf. zu präsentieren. Konkrete Projektthemen orientieren sich an aktuellen Forschungsthemen des Instituts. |
Literatur: | themenabhängig |
Bewertungsmethode: | Die Modulprüfung im Projekt erfordert Anwesenheit und enthält Ausarbeitung, Abschlusspräsentation sowie eine Bewertung der praktischen Problemlösung (Gewichtung jeweils abhängig vom Thema und wird zu Beginn bekannt gegeben). |
Notenbildung: | Note der Prüfung |
Arbeitsaufwand: | Präsenzzeit: 60 h Vor- und Nachbereitung: 180 h Summe: 240 h |