Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit - GDI

 
Titel: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel: Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ: Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.: GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP: 3V+1Ü / 6 LP
Dozent: Bernhard Witt
Betreuer: -
Termine: Vorlesung/Übung:
Montag, 14.15 Uhr - 17.45 Uhr, O28-H21
Lernplattform: externe Webseite
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine: werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich: Bernhard Witt
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): -
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): -
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • ethischen Fragestellungen
  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (Pandemie)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur: Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung: Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

 
Titel: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel: Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ: Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.: GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP: 3V+1Ü / 6 LP
Dozent: Bernhard Witt
Betreuer: -
Termine: Vorlesung/Übung im Wechsel:
Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, online live
Vorlesung:
Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, online live
Lernplattform: externe Webseite
Notenbonus: Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zum Erwerb des Notenbonus ist eine Registrierung auf der Mailingliste zur LV (datenschutz.informatik(at)lists.uni-ulm.de), zu jedem Übungstermin eine Mail unter Anghabe der votierten Aufgaben an bernhard.witt(at)uni-ulm.de spätestens eine Viertelstunde vor Beginn der Übung unter Angabe des Namens und der während der Übung genutzten Zoom-Benutzerkennung sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen erforderlich.
Prüfungstermine: werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich: Bernhard Witt
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): -
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): -
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • ethischen Fragestellungen
  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (Pandemie)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur: Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung: Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

 
Titel: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel: Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ: Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.: GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP: 3V+1Ü / 6 LP
Dozent: Bernhard Witt
Betreuer: -
Termine: Vorlesung/Übung im Wechsel:
Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, online live
Vorlesung:
Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, online live
Lernplattform: externe Webseite
Notenbonus: Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zum Erwerb des Notenbonus ist eine Registrierung auf der Mailingliste zur LV (datenschutz.informatik(at)lists.uni-ulm.de), zu jedem Übungstermin eine Mail unter Anghabe der votierten Aufgaben an bernhard.witt(at)uni-ulm.de spätestens eine Viertelstunde vor Beginn der Übung unter Angabe des Namens und der während der Übung genutzten Zoom-Benutzerkennung sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen erforderlich.
Prüfungstermine: werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich: Bernhard Witt
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): -
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): -
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • ethischen Fragestellungen
  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (Pandemie)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur: Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung: Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

Diese Lehrveranstaltung muss leider aufgrund der Corona-Krise im Sommersemester 2020 entfallen. 

Titel:Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel:Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ:Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.:GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP:2V+2Ü / 6 LP
Dozent:Bernhard Witt
Betreuer:-
Termine:Vorlesung:
Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H21
Übung:
Montag, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, O28-H21
Lernplattform:externe Webseite
Notenbonus:Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine:werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich:Bernhard Witt
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):-
Voraussetzungen (formal):-
Grundlage für (inhaltlich):-
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (nach Wahl der Teilnehmer)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur:Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
BewertungsmethodeSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung:Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

Titel:Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel:Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ:Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.:GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP:2V+2Ü / 6 LP
Dozent:Bernhard Witt
Betreuer:-
Termine:Vorlesung:
Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H21
Übung:
Montag, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, O28-H21
Lernplattform:externe Webseite
Notenbonus:Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine:werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich:Bernhard Witt
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):-
Voraussetzungen (formal):-
Grundlage für (inhaltlich):-
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (nach Wahl der Teilnehmer)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur:Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
BewertungsmethodeSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung:Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

Titel:Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel:Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ:Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.:GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP:2V+2Ü / 6 LP
Dozent:Bernhard Witt
Betreuer:-
Termine:Vorlesung:
Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H21; Beginn am 24.04.2017
Übung:
Montag, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, O28-H21; Beginn am 24.04.2017
Lernplattform:externe Webseite
Notenbonus:Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine:werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich:Bernhard Witt
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):-
Voraussetzungen (formal):-
Grundlage für (inhaltlich):-
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (nach Wahl der Teilnehmer)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur:Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
BewertungsmethodeSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung:Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

Titel:Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel:Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ:Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.:GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP:2V+2Ü / 6 LP
Dozent:Bernhard Witt
Betreuer:-
Termine:Vorlesung:
Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H21; Beginn am 11.04.2016; am 20.06.2016 findet die Vorlesung abweichend in O23-2609/10 statt!
Übung:
Montag, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, O28-H21; Beginn am 11.04.2016; am 20.06.2016 findet die Übung abweichend in O23-2609/10 statt!
Lernplattform:externe Webseite
Notenbonus:Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine:werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich:Bernhard Witt
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):-
Voraussetzungen (formal):-
Grundlage für (inhaltlich):-
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (nach Wahl der Teilnehmer)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur:Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
BewertungsmethodeSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung:Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

Titel:Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel:Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ:Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.:GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP:2V+2Ü / 6 LP
Dozent:Bernhard Witt
Betreuer:-
Termine:Vorlesung:
Montag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O28-H21; Beginn am 13.04.2015
Übung:
Montag, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr, O28-H21; Beginn am 13.04.2015
Lernplattform:externe Webseite
Notenbonus:Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine:werden noch bekannt gegeben

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich:Bernhard Witt
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):-
Voraussetzungen (formal):-
Grundlage für (inhaltlich):-
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (nach Wahl der Teilnehmer)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur:Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
BewertungsmethodeSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung:Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)

Titel:Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit
Englischer Titel:Fundamentals of Privacy and IT-Security
Typ:Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.:GDI / CS8925.001 / 8807971126
SWS / LP:2V+2Ü / 6 LP
Dozent:Bernhard Witt
Betreuer:-
Termine:Vorlesung:
Montag, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, O28-H21 (Achtung, Raumänderung); Beginn am 28.04.2014
Übung:
Montag, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr, O28-H21 (Achtung, Raumänderung); Beginn am 28.04.2014
Lernplattform:externe Webseite
Notenbonus:Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen sowie das Erreichen von mind. 50 Prozent der Punkte in den Kurzprüfungen.
Prüfungstermine:

Nachklausur: 11.12.2014, 16.00 Uhr, N24-H16
Die Klausureinsicht zur Nachklausur vom 11.12.2014 findet am Donnerstag, 12.02.2015 von 18.00 Uhr - 19.00 Uhr in Raum O27-122 statt.

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach Informatik und Gesellschaft
Informatik, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Software-Engineering, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik
Software-Engineering, M.Sc.: Vertiefungsfach IT-Sicherheit
Medieninformatik, M.Sc.: Kernfach Praktische und Angewandte Informatik

Verantwortlich:Bernhard Witt
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich):keine
Voraussetzungen (formal):keine
Grundlage für (inhaltlich):-
Lernergebnisse:

Methodenkenntnisse:

  • Strukturieren und Analysieren auch umfangfreicher Texte
  • Abstrahieren von Sachverhalten
  • Verknüpfung verschiedener Sichtweisen (aus Jura, Informatik und Wirtschaftswissenschaften)
  • selbstständiges Aufarbeiten neuen (und ungewohnten) Stoffes
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Einübung typischer Fertigkeiten beim Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Anwendung von Kenntnissen in praxisrelevanten Fällen

Inhaltliches Verständnis:

  • Angabe, Analyse und Anwendung grundlegender Rechtsnormen
  • Beherrschen der Nomenklatur
  • Erläuterung des informationellen Selbstbestimmungsrechts
  • Angabe der Grundsätze beim Datenschutz
  • Übertragung der Grundsätze auf neue Problemfälle
  • Angabe und Anwendung der Ziele mehrseitiger IT-Sicherheit
  • Benennung von Bedrohungen und deren Wirkungen
  • Konstruktion von Maßnahmen gegen Bedrohungen
  • Kenntnis gängiger Vorgehensmodelle
  • Erstellung eines Sicherheitskonzepts/Notfallvorsorgekonzepts
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Entscheidung über den Umgang mit festgestellten Risiken
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:

  • rechtlichen Anforderungen
  • gängigen Vorgehensmodellen
  • Falldiskussionen
  • Risikomanagement
  • Informationssicherheitsmanagement
  • internationalen Standards
  • Praxisbeispielen
Struktur

Grundlagen des Datenschutzes:

  • Geschichte des Datenschutzes
  • Datenschutzrechtliche Prinzipien
  • Technischer Datenschutz
  • Schwerpunktthema (nach Wahl der Teilnehmer)

Grundlagen der IT-Sicherheit:

  • Anforderungen zur IT-Sicherheit
  • Mehrseitige IT-Sicherheit
  • Risiko-Management
  • Konzeption von IT-Sicherheit
Literatur:Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2010
Bernhard C. Witt, IT-Sicherheit kompakt und verständlich, Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2. Auflage, 2014
BewertungsmethodeSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung:Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Übungen wird dem Studierenden ein Notenbonus gemäß §13 (5) der fachspezifischen Prüfungsordnung Informatik/Medieninformatik/Software Engineering gewährt.
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)