Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze

 
Titel: Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze
Englischer Titel: Advanced Concepts of Communication Networks
Typ: Vorlesung mit Übung / Modul nur mit dieser Vorlesung
Kürzel / Nr. / Modulnr.: FKR / CS6932.000 / 72018
SWS / LP: 2V+2Ü / 6 LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Stephan Kleber
Termine:

Vorlesung:
Dienstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21 am 12.04.2016, 26.04.2016 und 10.05.2016.
An allen anderen Terminen findet die Vorlesung regulär Dienstag 14.15 Uhr - 15.45 Uhr statt!
Beginn am 12.04.2016

Übung:
Regulär Dienstag 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21.
Am 26.04.2016 und 10.05.2016, jedoch um 14.15 Uhr - 15.45 Uhr!
Beginn am 19.04.2016

Lernplattform: Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem Moodle abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich zu Beginn des Semesters hier. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und dort zur Verfügung gestellt.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die schriftliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme ist die Erstellung einer "Materialsammlung" (Details in der ersten Übung) sowie das Erreichen von mindestens 50 Prozent der maximal erreichbaren Punkte aus Übungsaufgaben und Kurzprüfungen ("Quizzes") notwendig.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Schwerpunktfach
Informatik, M.Sc.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, Lehramt: Wahl
Medieninformatik, B.Sc.: Schwerpunktfach
Informationsystemtechnik, M.Sc.: Wahlpflicht Informatik

Informatik, B.Sc. (nur PO 2010 und davor): Schwerpunktmodul
Informatik, M.Sc. (nur PO 2010 und davor): Kernmodul Technische und Systemenahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (nur PO 2010 und davor): Schwerpunktmodul

Informatik, Dipl.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, Dipl.: Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme
Medieninformatik, Dipl.: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, Dipl.: Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme

Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Sommersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Die Module Praktische Informatik, Programmierung von Systemen und Grundlagen der Rechnernetze
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Ziel der Vorlesung ist es, bei den Teilnehmern ein über die Vorlesung "Grundlagen der Rechnernetze" hinausgehendes, tieferes Verständnis für aktuelle Themen der Rechnernetze zu schaffen. Dazu werden einerseits Themen mit aktuellem praktischem Bezug behandelt (z.B. DNSsec, IPv6), andererseits werden Netze behandelt, die über klassische LANs oder das Internet hinausgehen (z.B. Fahrzeugbusse, Netze für Industriesteueranlagen) und schließlich werden aktuelle Forschungsthemen aufgegriffen und in der Vorlesung diskutiert (z.B. MANETs, VANETs). Gerade die letztgenannten Themen werden anhand aktueller Forschungspublikationen erörtert und führen die Studenten damit auch an das Lesen wissenschaftlicher Primärliteratur heran.
In den Übungen werden die Vorlesungsthemen zunächst nochmals mit praktischem Bezug wiederholt und das Wissen wird über entsprechende Übungsaufgaben überprüft. Andererseits bieten praktische Aufgaben die Möglichkeit, das gelernte Wissen auch unmittelbar anzuwenden.
Inhalt: Basierend auf den Inhalten der Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze werden verschiedene Aspekte von Rechnernetzen erweitert und vertieft. Einerseits werden tiefere Einblicke in den Physical und Datalink Layer gegeben, indem Protokolle aus der IEEE 802 Protokollfamilie vorgestellt werden. Weiterhin werden Netzwerke vorgestellt, die für spezielle Einsatzszenarien konzipiert sind (z.B. Fahrzeugbusse) und sich teilweise signifikant von herkömmlichen LANs/WANs unterscheiden. Im Bereich der Netzwerkschicht wird tiefer auf Routingprotokolle und Fragestellungen des LAN und WAN Designs Betriebs eingegangen. Ausgewählte Themen höherer Schichten und IT-Sicherheit runden das Themenspektrum ab. Die Vorlesung stellt außerdem regelmäßig ein Thema der aktuellen Forschung exemplarisch vor, z.B. optical switching.
Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Bewertungsmethode Schriftliche (bei wenigen Teilnehmern mündliche) Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung:  
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)