Sommersemester 2012

Titel: Titel der Veranstaltung/des Moduls
Englischer Titel: Englischer Titel der Veranstaltung/des Moduls
Typ: Typ, z.B.: "Vorlesung mit Übung, Modul mit nur dieser Lehrveranstaltung", "Vorlesung mit Übung", "Modul"
Nummer / Kürzel: Nummer der LV und/oder des Moduls (mit Komma getrennt, falls mehrere) plus Kürzel des Moduls/der Veranstaltung, z.B.: "CS6940, 70472 / AVID"
SWS / LP: z.B.: "3V + 1Ü / 6LP"
Dozent: Dozent mit Link, z.B.: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Übungsbetreuer: Übungsbetreuer mit Link, z.B.: Vladimir Nikolov, Sven Schober, Steffen Kächele
Vorlesungstermine: Termine in einheitlicher Schreibweise (Wochentag, Uhrzeit - Uhrzeit, Raum), z.B.: (entfällt, falls nur Modul)
Montag, 12.30 Uhr - 14.00 Uhr, O28-H21
Mittwoch, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O28-H21; Beginn am 16.04.2012
Übungstermine: im Verhältnis 3:1 mit den Vorlesungen wechselnd (Zeile entfällt bei Veranstaltungen ohne Übung oder bei reinen Modulen)
Vorbesprechung: nur falls Vorbesprechung erforderlich, z.B. bei Projekten und Seminaren
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung gibt es einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 auf die mündliche Prüfung. Zur erfolgreichen Teilnahme besteht Präsenzpflicht bei den wöchentlichen Übungsveranstaltungen, Abgabepflicht bei den wöchentlichen Übungsaufgaben (leere Blätter gelten nicht als Abgabe) sowie die Verpflichtung während des Semesters zweimal die eigene Lösung in der Übung vorzustellen.
Lernplattform: Der Übungsbetrieb wird mit dem E-Learningsystem ILIAS abgewickelt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem Passwort aus der Vorlesung. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und im ILIAS zur Verfügung gestellt.
Prüfungstermine: freie Wahl nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsergebnisse: nur bei Veranstaltungen mit schriftlicher Prüfung

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge: Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Anwendungsmodul Web-Technologien
Medieninformatik, Bachelor (PO 2012): Anwendungsfach Web-Technologien
Informatik, Master (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsmodul Verteilte Systeme
Informatik, Master (PO 2012): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsfach Verteilte Systeme
Medieninformatik, Master (PO 2010): Kernmodul Technische und Systemnahe Informatik, Kernmodul Medieninformatik, Anwendungsmodul Web-Technologien
Medieninformatik, Master (PO 2012): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Kernfach Mediale Informatik, Anwendungsfach Web-Technologien
Informationssystemtechnik, Master: Wahlpflichtbereich Informatikkatalog
Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme
Medieninformatik, Diplom: Kernfach Informatik, Kernfach Mediale Informatik
Informatik, Lehramt: Wahlfach
Telekommunikations- und Medientechnik, Master: Protokolle und Medien
Informationstechnologie, Diplom: Wahlfach
Verwantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich): Softwareprojekt, Grundlagen der Rechnernetze, Web-Engineering (empfohlen)
Vorraussetzungen (formal): keine
Grundlage für (inhaltlich):  
Lernergebnisse: Die Studierenden erfahren die grundlegenden Architekturkonzepte, Verfahren und Mechanismen zum Aufbau von Internet-basierten Diensten. Studierende werden in die Lage versetzt, Entscheidungen für oder gegen eine bestimmte Systemarchitektur zu fällen in Anbetracht der gewünschten Funktion und Handhabung. Studierende, die später im Systemdesign tätig sind, erhalten Kenntnisse über die eingesetzten Mechanismen. Gleichzeitig werden die Studierenden mit aktuellen Systemen in praktischen Übungen vertraut gemacht.
Inhalt: Das Modul/Die Vorlesung vermittelt verschiedene Architekturkonzepte für Internet-basierte Dienste. Ein Schwerpunkt sind Dienste für den Web-basierten Zugriff. Verschiedene Ausführungskonzepte wie Servlets, JSP, Enterprise Java Beans und verwandte Techniken werden betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf maschinell genutzten Diensten z.B. mit Hilfe von Web-Service-Technologien, Peer-to-peer-Systemen oder Grid-Systemen.
Literatur: Wird von Fall zu Fall in der Vorlesung angegeben; Vorlesungsfolien werden im Web veröffentlicht. 
Lehr- und Lernformen: nur bei Modulen: Aufzählung der Lehrveranstaltungen, z.B.:
Multimedia- und Internetsysteme, 2S, 4LP, Pflicht, jedes Sem.
Bewertungsmethode: mündliche Prüfung; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreicher Übungsteilnahme
Notenbildung: Note der mündlichen Prüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 60h (2LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 120h (4LP)
Summe: 180h (6LP)