Profil Informatik für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Im Profilfach Informatik lernen Sie, informationsverabeitende Systeme zu verstehen, zu analysieren und selber zu entwickeln. Es ist damit z. B. eine sinnvolle Ergänzung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Ausrichtungen Digitalisierung und Data Science.

Angebotene Veranstaltungen

Automobile Benutzungsschnittstellen und interaktive Fahrzeuganwendungen für wirtschaftswissenschaftlich- orientierte Studiengänge (7 LP)

Die Entwicklung von Benutzungsschnittstellen für Fahrzeuge ist eine der herausforderndsten Gebiete in der Mensch-Computer-Interaktion, welcher insbesondere durch aktuelle Entwicklungen (autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität) einem starken Wandel unterliegt. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul besitzen die Studierenden ein strukturiertes Verständnis der grundlegenden Konzepte, Theorien, Methoden, Technologien und Werkzeuge für die Konzeption, Gestaltung, Entwicklung und Evaluation automobiler Benutzungsschnittstellen. Die hierbei vermittelten Inhalte werden interdisziplinär und sowohl anwendungs- als auch forschungsnahvermittelt und beruhen auf Erkenntnissen aus Psychologie, Informatik, Design, Ingenieurswissenschaften und Ethik.

Blockchain Fundamentals (4 LP) (Sprache: Englisch)

The students understand the architecture and technical fundamentals of blockchains and other distributed ledger technologies (DLT) and can classify and evaluate technologies with respect to requirements. They also know common techniques for privacy protection in blockchain-based systems. The students understand applications of the blockchain and other DLT on financial markets and in other scenarios. They can classify and evaluate examples of currently widespread crypto assets. They can analyze new business models of decentralized finance and non-fungible tokens (NFTs). Students will gain real life experience by sending and receiving crypto assets and creating and issuing their own NFTs. The students understand the basic structures of the legal framework for applications of blockchain and other DLT in Europe, especially on financial markets. They know the most important legal foundations in contract and property law, banking supervisory law, capital market and securities law, money laundering law, data protection law and accounting and tax law. They can define requirements for the compliance organization and classify and evaluate different forms of blockchain governance.

Business Process Intelligence für wirtschaftswissenschaftlich-orientierte Studiengänge (7 LP)

Für Unternehmen spielt die kontinuierliche Verbesserung ihrer Key-Performance-Indikatoren (z.B. Verkäufe, Umsatz, Neukunden) eine wichtige Rolle. Um eine Verbesserung zu erzielen, ist es zunächst nötig, auf die relevanten Unternehmensdaten zugreifen zu können und diese dann geeignet auszuwerten. Hierfür sind Data und Process Warehouse-Lösungen bestens geeignet. Sie bieten die Möglichkeit zur Extraktion und Integration von Anwendungsdaten aus unter­schied­lichen Quellsystemen (z.B. datenbankbasierten Anwendungen oder prozess­orientierten Informationssystemen). Die so importierten Daten können dann z.B. im Data oder Process Warehouse aufbereitet und anschließend mittels geeigneter Techniken analysiert werden  (z.B. Data Mining, OLAP, Process Mining). Die Lehrveranstaltung behandelt ausgewählte Aspekte des gesamten Data- und Process-Warehousing-Prozesses von der Datenextraktion bis zur Analyse. Darüber hinaus wird auf aktuelle Entwicklungen wie Process Mining und Process Performance Management eingegangen.

Business Process Management (7 LP)

Steigender Wettbewerbsdruck fordert von Unternehmen eine effektive und optimale Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse (z.B. Angebotserstellung, Auftrags­abwicklung, Produktentwicklung). Das (Re-)Engineering dieser betrieblichen Abläufe reicht für Unternehmen jedoch noch nicht aus, um den wachsenden Anforder­ungen seitens ihrer Kunden und Partner gerecht werden zu können. Vielmehr müssen optimierte Unternehmensabläufe auch durch prozessorientierte Infor­mationssysteme flexibel, robust und effizient unterstützt werden. Dabei müssen nicht nur Mitarbeiter in die Prozesse eingebunden werden, sondern auch Anwendungs­systeme und Res­sourcen nahtlos integriert werden. Ebenfalls sehr wichtig ist es, dass prozessorientierte Anwend­ungen die Abläufe nicht starr implementieren, sondern unterstützte Prozesse bei Bedarf rasch und fehlerfrei an Ausnahmen oder geänderte Situationen der Realwelt angepasst werden können. Die Vorlesung gibt fundierte Einblicke in die sehr aktuelle Thematik des Business Process Management. Hierzu werden Prozessbeispiele, Konzepte, Methoden und Technologien im Detail vorgestellt.

Business Process Modeling Lab (7 LP)

Die Studierenden sind in der Lage, bei Zugrundlegung eines be­stimmten Prozessparadigmas, eine informelle Prozessbeschreib­ung in ein formales (graphisches) Prozessmodell zu überführen. Sie sind sowohl mit grundlegenden als auch fortgeschrittenen Modellierungskonzepten und -elementen des Paradigmas ver­traut und kennen deren Ausführungssemantik genau. Sie wissen Bescheid über verschiedene Vorgehensweisen bei der Geschäfts­prozessmodellierung, können Best Practices bei der Model­lier­ung anwenden und sind mit häufigen Fehlerquellen vertraut bzw. können mit diesen umgehen. Weiterhin sind die Studieren­den in der Lage, Prozessmodelle auf ihre Korrektheit hin zu überprüfen. Insgesamt sollen die Studierenden ein fundiertes und vertieftes, praktisches Wissen im Bereich der Prozessmodellierung erlang­en.

Data Mining für wirtschaftswissenschaftlich orientierte Studiengänge (7 LP)

Im Rahmen der Vorlesung Data Mining werden u.a. folgende Themen vorgestellt: Visualisierungs- und Clusteranalyseverfahren, elementare Techniken der uni- und multivariaten Statistik, Lernverfahren zur Klassifikation und Regression und Methoden zur Gewinnung von Assoziationsregeln.

Datenbanksysteme - Konzepte und Modelle (7 LP)

Diese Lehrveranstaltung dient der Vertiefung und Verbreiterung der datenbankspezifischen Inhalte aus der Lehrveranstaltung Informationssysteme. Die für das Verständnis relevanten Inhalte aus dieser Lehrveranstaltung werden allerdings nochmals kurz wiederholt, so dass man dem Stoff auch folgen kann, wenn man diese Lehrveranstaltung nicht besucht hat. Auch andere Studiengänge oder interessierte Master-Studentinnen und -Studenten sprechen wir an, die sich im Bereich Datenbanken vertiefen möchten.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT- Sicherheit (6 LP)

Die Lehrveranstaltung liefert eine grundlegende Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit zu:
Dabei werden unter anderem ethischen Fragestellungen, rechtlichen Anforderungen, gängige Vorgehensmodelle, Falldiskussionen, Risikomanagement, Informationssicherheitsmanagement sowie internationale Standards betrachtet. Unterstützt werden die Themen mit Praxisbeispielen.

Management von Softwareprojekten (7 LP)

Die Veranstaltung befasst sich mit den Themen Projektplanung, Aufwands– und Kostenschätzung, Projektkontrolle und -steuerung, Messen und Bewerten von Software, Risikomanagement, Konfigurationsmanagement, Anforderungsmanagement, Qualitätsmanagement und Verteilter Softwareentwicklung. Darüber hinaus werden die menschliche Komponente sowie Herausforderungen aus der Praxis behandelt.

Market Analysis with Econometrics and Machine Learning (7 LP)

This Master level course explores methods to model and empirically estimate the behavior of consumers and the strategic interactions of firms. The methods are useful in a wide field of applications. Here are some examples: A large part of the course consists of analyzing data, models, and methods using the freely available statistical programming language R. You don't need previous knowledge of R, but it might be helpful. To help you to understand the concepts and their implementation in R better, we use several interactive R problem sets. They allow you to directly check your solution on your own computer and provide immediate feedback on whether your code is correct and provide hints.

Mobile Mensch-Computer-Interaktion (7 LP)

Die Studierenden erlernen in dieser Lehrveranstaltung  detaillierte Kenntnisse über aktuelle Forschungsbereiche in der mobilen Mensch-Computer Interaktion. Sie können die Herausforderungen und Probleme bei existierenden mobilen Interaktionskonzepten beschreiben und können die Potentiale – die sich durch den technologischen Fortschritt ergeben – diskutieren, mit deren Hilfe mobile Interaktionen weiterentwickelt werden können. Die Studierenden können die aktuellen Forschungsarbeiten in Bereichen wie haptisches Feedback, Audio- und Sprachinteraktion, formveränderliche mobile Endgeräte, mobile Eye Tracking, Touch- und Texteingabe, AR/VR/MR, und Wearables diskutieren. Sie können diese diskutieren, klassifizieren und unterscheiden. Weiterhin können sie weitergehende Forschungsfragen identifizieren und wiederkehrende Grundkonzepte bzw. Grundproblematiken erklären. Durch die Übung vertiefen die Studierenden die theoretischen Aspekte und erlangen praktische Kenntnisse im Bereich der Programmierung mobiler Endgeräte mit Fokus auf mobiler Mensch-Computer-Interaktion, der Verwendung von Sensordaten und des Interaktionsdesigns.

Berufliche Perspektiven

Die beruflichen Anforderungen für Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftswissenschaften gehen über klassisches Wissen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre hinaus.

Dabei sind insbesondere Kenntnisse aus den Bereichen der Informatik, wie zum Beispiel die Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten oder auch ein Verständnis von Geschäftsprozessen und IT-Infrastrukturen relevant, und werden auch entsprechend von Unternehmen nachgefragt.

Der Schwerpunkt Informatik ermöglicht es, diese Anforderungen bestmöglich abzudecken. Zusätzlich ermöglicht er es, die eigenen Fähigkeiten mit interdisziplinärem Wissen zu erweitern. So lassen sich beispielsweise mindestens 8 der 10 „Future Work Skills 2020“ (Siehe Grafik) zumindest teilweise der Disziplin Informatik zuordnen.

Grafik "Future Work Skills 2020" vom "Institute for the Future".
Quelle: https://www.iftf.org/fileadmin/user_upload/images/whatwedo/IFTF_FutureWorkSkillsSummary.gif

Dadurch erweitert das Profil Informatik das Spektrum möglicher Arbeitsbereiche für Absolventen um ein Vielfaches. 

Neben allen klassischen Berufen von Wirtschaftswissenschaftlern können so beispielsweise auch folgende Berufsfelder bedient werden:

  • Schnittstellentätigkeiten zu IT-Abteilungen
  • IT-Management
  • Inner- und außerbetriebliche Beratung
  • Strategische Unternehmensentwicklung
  • Data Analyst
  • (IT-)Projektmanagement
  • Strategische Unternehmensentwicklung
  • Softwareentwicklung
  • Forschung / Promotion

Absolventenstimmen

Die in den von mir besuchten Veranstaltungen haben mir essenzielle Inhalte vermittelt, die mir im jetzigen Arbeitsalltag zugutekommen. Darüber hinaus habe ich trotz der aktuellen Corona-Lage nahtlos einen Job gefunden.
Daniel Walther, Consultant bei KPMG

Der Schwerpunkt Informatik hat mir eine interdisziplinäre Promotion am Institut für Datenbanken und Informationssysteme ermöglicht.
– Marius Breitmayer, Doktorand am DBIS

Weitere Informationen

Wir bieten Ihnen eine innovative Lehre mit vielen Praxisbezügen, wie der Vortrag von Herrn Dr. Pryss beim "Tag der Lehre" an der Universität Ulm aufzeigt.

Forschung am Institut für Datenbanken und Informationssysteme

Forschungsübersicht DBIS

Eine Übersicht der Forschungsthemen am Institut für Datenbanken und Informationssysteme finden Sie hier:
ttps://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/forschung/uebersicht/

Abschlussarbeiten für Schwerpunkt Informatik

Im Profil Informatik bieten wir Ihnen forschungsnahe Abschlussarbeiten in verschiedensten Themenbereichen an. Darüber hinaus werden auch gerne Abschlussarbeiten mit externen Partnern betreut und, falls möglich, vermittelt.

Für weitere Informationen bezüglich Abschlussarbeiten nutzen Sie die Homepage des DBIS oder wenden sich an Marius Breitmayer.