Verhalten in sozialen Dilemmas
Soziale Dilemmas sind Situationen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass zwischen den beteiligten Personen Interdependenz besteht (die Ergebnisse jedes Akteurs sind abhängig vom Verhalten anderer Akteure) und ein Konflikt besteht zwischen individuellen und gemeinschaftlichen Interessen. Ein aufschlussreiches Beispiel ist die Problematik der Überfischung der Meere. Jeder einzelne Fischer hat einen Anreiz sehr viele Fische zu fangen (d.h., sich egoistisch zu verhalten). Verhalten sich aber viele Fischer auf diese Art kommt es zur Überfischung der Meere, sodass für die Gemeinschaft letztlich weniger Fische verfügbar sind, als es der Fall wäre, wenn jeder einzelne Fischer sich weniger egoistisch verhalten hätte.
Bisherige Forschung hat nun eindrücklich zeigen können, dass die Einführung einer Option zur Sanktionierung (d.h. Bestrafung) von egoistischen Akteuren in sozialen Dilemmas kooperatives Verhalten substantiell fördern kann. In unserer Forschung untersuchen wir nun Einflussfaktoren und (situationale) Voraussetzungen dafür, dass Akteure sich an der kostspieligen Bestrafung unkooperativer (oder auch kooperativer) Akteure beteiligen. In dieser Forschung verfolgen wir einen biopsychosozialen Ansatz, der physiologische (insbesondere endokrinologische) Faktoren im Zusammenspiel mit psychologischen Faktoren (affektiver sowie kognitiver Ausprägung) und Merkmale der sozialen Situation (z.B. subtile Hinweise auf soziale Präsenz) untersucht.
Referenzen
Pfattheicher, S., & Keller, J. (2014). Towards a biopsychological understanding of costly punishment: The role of basal cortisol. PloS one, 9, e85691.
Pfattheicher, S., Landhäußer, A., & Keller, J. (2014). Individual differences in antisocial punishment in public goods situations: The interplay of cortisol with testosterone and dominance. Journal of Behavioral Decision Making, 27, 340-348.
Pfattheicher, S. & Keller, J. (2013). Vigilant self-regulation and costly punishment in public goods situations. European Journal of Personality, 27, 346-354.
Keller, J. & Pfattheicher, S. (2011). Vigilant self-regulation, cues of being watched and cooperativeness. European Journal of Personality, 25, 363-372.
Nockur, L., Pfattheicher, S. & Keller, J. (in press). From asymmetric to symmetric consumption opportunities: Extractions from common resources by privileged and underprivileged group members. Group Processes & Intergroup Relations.
Nockur, L., Pfattheicher, S., & Keller, J. (2021). Different punishment systems in a public goods game with heterogeneous endowments. Journal of Experimental Social Psychology, 93, 104096. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2020.104096
Nockur, L., Arndt, L., Keller, J., & Pfattheicher, S. (2020). Collective choice fosters sustainable resource management in the presence of asymmetric opportunities. Scientific Reports, 10(1), 1-13. https://doi.org/10.1038/s41598-020-67757-1
Pfattheicher, S., Keller, J, & Knezevic, G. (2017). Sadism, the intuitive system, and antisocial punishment in the public goods game. Personality and Social Psychology Bulletin, 43, 337-346.
[get the article here]
Pfattheicher, S. & Keller, J. (2017). A motivational perspective on punishment in social dilemmas. European Review of Social Psychology, 28, 257-287.
[get the article here]
Kontakt
- Leitung
- Prof. Dr. Johannes Keller
- Postanschrift
- Universität Ulm
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Institut für Psychologie und Pädagogik
- Sozialpsychologie
- D-89069 Ulm
- Kontakt
- Abteilung Sozialpsychologie
- Besucheradresse
- Albert-Einstein-Allee 47
- D-89081 Ulm
- Anfahrt
- Bushaltestelle: ("Wilhelm-Runge-Str.", Linien 3 und 5, ca. 15 Minuten vom Hauptbahnhof).
Lageplan Uni West