Automatisierungstechnik: Multi-Agenten-Systeme

Die Vorlesung Automatisierungstechnik gibt eine Einführung in die netzwerkbasierte Regelung von Multi-Agenten-Systemen, bei denen eine Vielzahl von örtlich getrennten Systemen kooperativ eine Regelungsaufgabe  durch einen Informationsaustausch über ein Kommunikationsnetzwerk lösen. Die Agenten sind  dabei LTI-Systeme, welche im Zustandsraum beschrieben werden. Viele technische Problemstellungen für Multi-Agenten-Systeme lassen sich auf die Lösung von Synchronisierungsaufgaben zurückführen, wozu in der Vorlesung systematische Methoden zur Analyse und Synthese vorgestellt werden. Die theoretischen Ergebnisse werden begleitend anhand des Vehicle-Platooning verdeutlicht und in Simulationen validiert.

Inhaltsübersicht:

1. Zustandsbeschreibung homogener Multi-Agenten-Systeme:
Zustandsdarstellung der Agenten und des Multi-Agenten-Systems, Kommunikationsnetzwerk

2. Zustandssynchronisierung von homogenen Multi-Agenten-Systemen:
leader-follower- und leaderless-Zustandssynchronisierung, kooperative Zustandsbeobachter

3. Robuste Ausgangssynchronisierung homogener Multi-Agenten-Systeme:
leader-follower- und leaderless-Ausgangsgangssynchronisierung

4. Synchronisierung von heterogenen Multi-Agenten-Systemen:
Kooperatives Internes-Modell-Prinzip, kooperativer Führungsbeobachter,
adaptiver Führungsbeobachter, schaltende Kommunikationsnetze

 

Für die Vorlesung wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

 

Link

Aktuelle Informationen zur Vorlesung und Übung finden Sie im moodle-Kurs.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Deutscher
Raum: 41.4.203
Telefon: +49 (0)731 50 27002
E-Mail | Homepage