Konzeption und Realisierung einer konfigurierbaren Plattform zur flexiblen Datenerhebung mittels moderner Webtechnologien

Ulm University

MA Abschlussvortrag, David Damaschk, Ort: O27/5202, Datum: 08.06.2016, Zeit: 11:00 Uhr

Der Einsatz von Fragebögen ist heutzutage ein weit verbreitetes Mittel zur Erhebung von Daten in Studien und Umfragen. Ein Ansatz, um die Nachteile papierbasierter Fragebögen zu eliminieren, wie zum Beispiel eine fehlerhafte Übertragung der Ergebnisse, ist der Einsatz von digitalen Fragebogensystemen.

In dieser Arbeit war das Ziel, eine Plattform zur digitalen Datenerhebung zu entwickeln. Auf einem Server sollen Fragebögen hochgeladen werden können. Mit einem modernem Web-Client soll es möglich sein, diese Fragebögen an Nutzer zu verteilen und zu bearbeiten. Nach der Bearbeitung dieser Fragebögen werden die Antworten an den Server gesendet und dort persistiert. Komplexe Fragebögen mit einer verzweigten Ausführungslogik sollen dabei unterstützt sowie Benutzer während der Bearbeitung auf unvollständige Abgaben aufmerksam gemacht werden.

Privacy Settings

This website uses cookies. Strictly Necessary Cookies are essential for the functionality of the website. In accordance with Art. 6, 1a) GDPR, you can choose to give your consent to a Video Cookie. The Video Cookie is set to offer embedded third-party content from video providers (e.g. YouTube, Vimeo) without further access protection. You can revoke your consent at any time. To do so, simply go to our privacy policy page (link below) and change the cookie settings.

or

or

Functional

in2code

Provider: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

External Video Content

in2code

Provider: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistant

ChatBot

Provider: Kauz GmbH
processed by: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland