Willkommen auf der Homepage des VDI/VDE-GMA-FA 2.14Systemtheorie und Regelungstechnik“ und des VDI/VDE-GMA-FA 2.13Modellbildung, Identifikation und Simulation in der Automatisierungstechnik“!

 

Beide Workshops werden jährlich zum Herbstanfang organisiert, an denen sich 50-100 Wissenschaftler(innen) und Vertreter(innen) der Industrie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu methodischen als auch anwendungsorientierten wissenschaftlichen Themen austauschen.
 

GMA-Fachausschuss 2.13

Der GMA-Fachausschuss 2.13 beschäftigt sich mit Fragen der Modellbildung und Identifikation in verschiedenen technischen und nichttechnischen Fachdisziplinen. Aktuelle Themenschwerpunkte sind

  • Methoden und Anwendung der Modellordnungsreduktion
  • Physikalische Methoden zur Modellierung dynamischer Systeme
  • Modellbildung und Analyse verteilt-parametrischer Systeme
  • Datenbasierte und lernende Methoden der Modellierung
  • Methoden und Anwendung der System- und Parameteridentifikation.
     

GMA-Fachausschuss 2.14

Die thematischen Schwerpunkte des GMA-Fachausschusses 2.14 betreffen aktuelle Entwicklungen der Systemtheorie und Regelungstechnik sowie deren Anwendung im industriellen Umfeld. Aktuelle Schwerpunkte sind

  • Modellprädiktive Regelungen dynamischer Systeme
  • Nichtlineare Beobachter
  • Regelung vernetzter und verteilt-parametrischer Systeme
  • Datenbasierte Regelungen.
     

In beiden Workshops sind Beiträge auch außerhalb der genannten Schwerpunkte erwünscht. Die Ausschüsse sehen sich in einer Brückenfunktion zwischen der mathematisch orientierten Methodenentwicklung und der Anwendung in Bereichen wie beispielsweise der Mechatronik, der Energie- und Verfahrenstechnik, der Produktionstechnik, der Mikrosystemtechnik, der Antriebstechnik sowie der Medizintechnik. Deshalb sind auch Beiträge zur Anwendung moderner Methoden sehr willkommen.
 

Beiträge und Veranstaltungsort

Beiträge zum Workshop sind nicht peer-reviewte Vorträge, für die vor dem Workshop Kurzfassungen eingereicht werden. Ein Programmheft mit den Kurzfassungen wird vor dem Workshop online zur Verfügung gestellt.

Die Einreichung der Kurzfassung erfolgt grundsätzlich in Form einer PDF-Datei auf Basis der dafür bewährten LaTeX-Vorlage. Für den Fall, dass diese Vorlage technische Probleme bereitet, kann auch eine Writer- oder Word-Datei eingereicht werden. Bitte senden Sie die Kurzfassung bis spätestens 15.08.2025 per E-Mail an gma214(at)uni-ulm.de.

Um thematische Schwerpunkte zu setzen, besteht die Möglichkeit mehrere Beiträge in Form eines Minisymposiums zusammenzufassen (bitte kontaktieren Sie hierzu die jeweiligen Organisatoren). Darüber hinaus ergänzen eingeladene Übersichtsbeiträge zu aktuellen Forschungsthemen das Tagungsprogramm. 

Für den Workshop des GMA-FA 2.13 wird eine Softwaresession zu OpenSource-Software-Werkzeugen und -Lösungen organisiert. Sie besteht aus Beiträgen mit Kurzvorstellungen zu neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie eine praktische Sitzung, in der Teilnehmer die Möglichkeit haben, Lösungen zu testen und in direkten Austausch mit den Entwicklern zu treten.

Für einen Überblick der wissenschaftlichen Ergebnisse der aktuellen Workshops dient ein jährlich erscheinendes Schwerpunktheft in der Zeitschrift at-Automatisierungstechnik.

Der Veranstaltungsort für die Sitzungen der GMA-Fachausschüsse ist das Hotel „Momentum“ in Anif bei Salzburg, Österreich.
 

Anmeldung zum Workshop

Sie können sich zum Workshop mit dem Anmeldeformular bis zum 31.07.2025 anmelden.

Wir würden uns außerordentlich freuen, Sie im Herbst in Anif begrüßen zu dürfen!

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Deutscher
Vorsitzender GMA-FA 2.14
Universität Ulm
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
E-Mail: joachim.deutscher(at)uni-ulm.de

Dr. Jens Saak
Vorsitzender GMA-FA 2.13
Max-Planck-Institut Magdeburg
Computational Methods in Systems and Control Theory
E-Mail: saak(at)mpi-magdeburg.mpg.de

 

Wichtige Termine


Nächste Tagungstermine:

  • Anreisetag mit gem. Abendessen: 14.09.2025
  • GMA-FA 2.14: 15.09. - 17.09.2025
  • GMA-FA 2.13: 17.09. - 19.09.2025
     

Anmeldung & Kurzfassung

  • Anmeldefrist: 31.07.2025
  • Abgabefrist Kurzfassung: 15.08.2025

Anmeldung zum Workshop
Latex-Vorlage für Kurzfassung