Die Fachdidaktik im Bachelor

Schülerinnen und Schüler sind geprägt von Vorstellungen, die oft nur wenig mit der wissenschaftlichen Begründung übereinstimmen. Da diese Vorstellungen sehr fest in den Köpfen verankert sind, liegt es in der Aufgabe der Lehrkraft, die Vorstellung zunächst aufzudecken und durch die richtige, wissenschaftliche Begründung zu ersetzen. Hier kommt die Fachdidaktik ins Spiel - die Frage nach dem „WIE“. Wie lernen die Schülerinnen und Schüler diesen Sachverhalt am Besten? Wie muss der Lernstoff vereinfacht werden, dass er verständlich und trotzdem wissenschaftlich korrekt ist? Besonderes Augenmerk wird in den fachdidaktischen Veranstaltungen darauf gelegt, wie digitale Medien sinnvoll und lernförderlich im Unterricht eingesetzt werden können.

Icon Lehramtsbachelor

Die Fachdidaktik ergänzt das in jedem Fach Gelernte. Daher ist pro Fach ein Modul im Umfang von 5 ECTS zu absolvieren.

Die Fachdidaktik im Bachelor besteht aus den Modulen ...

Biologie

Warum hilft Antibiotikum nicht gegen Schnupfen bei einer Erkältung – aber gegen Schnupfen bei einer Grippe? Warum schrumpelt die Haut an den Fingern beim Baden? Diese Fragestellungen sind super für einen sogenannten „Problemorientierten Einstieg“. Die Biologie ist für solch einen Einstieg natürlich prädestiniert und eine oft gesehene Methode, da uns im Alltag auch jede Menge Biologie begegnet. Doch auch genau hier liegt die Schwierigkeit – die Schülerinnen und Schüler sind geprägt von biologischen Vorstellungen, die oft nur wenig mit der wissenschaftlichen Begründung übereinstimmen. Da diese Vorstellungen sehr fest in den Köpfen verankert sind, liegt es in der Aufgabe der Lehrkraft. die Vorstellung zunächst aufzudecken und durch die richtige, wissenschaftliche Begründung zu ersetzen. Hier kommt die Fachdidaktik ins Spiel.

Im Bachelor- und Masterstudium an der Uni Ulm werden insgesamt 3 Biologie-Fachdidaktik-Veranstaltungen angeboten. Dabei wird eng mit biologischen Laboren der Uni und dem Botanischen Garten zusammengearbeitet, um auch den praktischen Anteilen im Biologie-Unterricht zu schulen. So werden zum Beispiel Projekttage im Botanischen Garten für eine Schulklasse geplant oder eine Unterrichtsstunde für den Biologie-Leistungskurs mit hohen Praxisanteilen und biotechnologischen Verfahren.

Chemie

Wusstet ihr, dass ein Versuchsaufbau auf dem Lehrerpult stets so aufgebaut sein soll, dass das Reaktionsgeschehen von links nach rechts aus Sicht der Schülerinnen und Schüler abläuft?
Nicht schlimm, wenn ihr das noch nicht wusstet – nach den 3 Fachdidaktik-Veranstaltungen in Chemie wisst ihr das und noch mehr!
In der Fachdidaktik 1 wird euch zunächst die anfängliche (und völlig normale!) Angst vor Versuchen durch erste eigene Demoversuche genommen. Der (selbst-)sichere Umgang mit chemischen Substanzen und Laborequipment wird in Fachdidaktik 2 nochmals geschult. Hierbei wird aber schon ein Schritt weiter gegangen: Ihr werdet einen Labortag planen und diesen im Zuge des „Summer Science Camps“ mit Schülerinnen und Schüler an der Universität durchführen – mehr Nähe zum Beruf geht kaum! Last but not least findet die Fachdidaktik 3 in enger Kooperation mit der PH Schwäbisch-Gmünd statt und orientiert sich an dem visionären Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.

Informatik

Informatik ist und bleibt extrem praxisorientiert - sowohl in der Wissenschaft als auch in der freien Wirtschaft und deshalb auch im Schulunterricht. Denn Softwareprogramme auf ein Blatt Papier zu schreiben macht so viel Sinn wie wenn ein Bäcker oder eine Bäckerin das Backrezept nur laut vorsingt anstatt es praktisch in Brötchen umzusetzen. Deshalb sich die 3 fachdidaktischen Veranstaltungen für das Fach Informatik an der Uni Ulm hauptsächlich praxisorientiert gestaltet. Es werden Software-Programme besprochen sowie deren sinnvoller Einsatz im Informatik-Unterricht diskutiert. Es werden ganze Unterrichtseinheiten konzipiert, durchgeführt und anschließend gemeinsam reflektiert. Zudem kann die volle Informatik-Kreativität in fachdidaktischen Projekten z.B. im Rahmen des Studientags an der Uni umgesetzt werden. Das gesteckte Ziel der fachdidaktischen Ausbildung ist u.a., dass die Schülerinnen und Schüler ihre ersten eigenen Programmierschritte machen können und dass sie an Weihnachten ihren Großeltern das „aus Versehen gelöschte Internet“ problemlos wiederherstellen können.

Mathematik

Dieser eine unwahrscheinliche Moment, wenn man mitten in der Nacht geweckt wird und die Mitternachtsformel (woher sie wohl auch ihren Namen hat) aufsagen soll. Ohne lange zu überlegen, würden wir sofort an Mathematik denken – wie auch bei den Begriffen Bruchzahl, Integrale und Parabel. So trivial das im Nachhinein klingt, so komplex ist die Didaktik dahinter. So ist die Begriffseinführung im Mathematikunterricht ein zentrales Thema in einer der 3 fachdidaktischen Veranstaltungen. Weitere Themen sind u.a. der Einsatz von digitalen Tools zum Üben im Unterricht sowie Klassenarbeiten, Inklusion und Differenzierung. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Lernprozess von Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe (5./6. Klasse) gelegt und wie dieser begleitet werden kann (Stichwort: Lehrkräfte als Lernbegleiter). Teile der fachdidaktischen Veranstaltungen finden in Kooperation mit der PH Schwäbisch Gmünd statt.

Naturwissenschaften und Technik

AQuAPRe – klingt nach „einmal mit dem Kopf über die Tastatur gerollt“ – ist in Wirklichkeit aber die Abkürzung für das wichtigste fachdidaktische Modell im NWT-Unterricht. Diese Abkürzung beschreibt die aufeinander folgenden Phasen im handlungsorientierten NWT-Unterricht: Ausblick, Qualifizierung, Auftrag, Projektphase und Reflexion. In jeder dieser Phasen ist das Ziel zwar schon fest im Auge, jedoch liegt es nun an den Schülerinnen und Schülern den optimalen Weg dorthin zu finden. In den 3 fachdidaktischen Veranstaltungen werden diese Phasen jeweils genau unter die Lupe genommen, Ideen gesammelt und in Unterrichtseinheiten zusammengefasst. Die Lehrkraft steht mehr als in anderen Fächern als Lernbegleiter den Schülerinnen und Schülern zur Seite. Hier gilt also: Konstruktion vor Instruktion!

Physik

„Das Bundeskabinett beschließt: Atomausstieg bis 2022“ – um bei politischen Themen mitreden zu können, ist es wichtig auch die Grundlagen zu verstehen, also in diesem Fall wie ein Kernkraftwerk funktioniert. Wissenschaftlich fundiertes Wissen ist ein Muss für Diskussionen – aber auch diskutieren muss gelernt sein! Diskussionen zu führen ist Teil einer der 3 prozessbezogenen Kompetenzen. Was prozessbezogene Kompetenzen sind und vor allem wie diese im Rahmen des Physik-Unterrichts geschult werden können und noch viel mehr, lernt ihr in den 3 Fachdidaktik-Veranstaltungen im Fach Physik. Es werden gemeinsam Ideen zu kognitiven Konflikten gefunden, die am häufigsten anzutreffenden Präkonzepte besprochen und spannende Experimente im Rahmen des Summer Science Camps mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die Fachdidaktiken 1 und 2 werden von Lehrkräften des Seminars Esslingen durchgeführt, während die Fachdidaktik 3 in enger Kooperation mit der PH Schwäbisch Gmünd stattfindet.

Wirtschaftswissenschaften

Der Black Friday ist nicht mit Freitag dem 13. als Unglückstag gleichzusetzen, sondern mit dem Beginn der Weihnachtseinkaufsaison in den USA, wobei viele Händler versuchen mit Rabatten ihre Ware möglichst zahlreich unter die Menschen zu bringen. Mit diesem Beispiel oder auch den allgegenwärtigen Rabatt-Codes der Influencer sind nur ein paar Alltagsthemen genannt, die dem Fach Wirtschaft seine besondere Relevanz im Alltag bezeugen. Dass uns die Wirtschaft, in welcher Form auch immer, jeden Tag begegnet, prädestiniert dafür, zum Beispiel Zeitungsartikel als Unterrichtseinstieg einzusetzen oder den Beutelsbacher-Konsens an einem aktuellen Thema zu erklären. Die Einbindung des Aktuellen in den WBS- (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) bzw. den Wirtschaftsunterricht in der Oberstufe ist u.a. Thema in einer der 3 fachdidaktischen Veranstaltungen an der Uni. Des Weiteren wird über Kompetenzen im Fach WBS bzw. Wirtschaft diskutiert und eigene Unterrichtsstunden konzipiert. Auch das erlernte Wissen aus den VWL- und BWL-Vorlesungen wird auf Unterrichtseinheiten angewandt.

Aktuell wird die Säule Fachdidaktik betrachtet. Daneben gibt es die Säulen Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften.