Deutscher Seniorentag in Mannheim
Mit 13.000 Besucherinnen und Besuchern sowie 150 Ausstellenden ist der Deutsche Seniorentag eine der wichtigsten Veranstaltungen für ältere Menschen und alle, die sich mit Fragen des Alterns beschäftigen, klar dass da das ZAWiW nicht fehlen darf. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ stand im Mannheimer Congress Center Rosengarten drei Tage lang das Leben im Alter im Mittelpunkt. Mehr zum Seniorentag unter: www.deutscher-seniorentag.de
Messestand „Bildung im Alter“
Das ZAWiW präsentierte sich gemeinsam mit dem ViLE-Netzwerk https://vile-netzwerk.de/ und der BAG WiWA https://dgwf.net/bag-wiwa.html an einem zentralen Messestand zum Thema „Bildung im Alter“. Besucher*innen konnten sich über vielfältige Projekte informieren, etwa über das Forschende Lernen, die Wasserstofflotsen und das LernCafé live.
Die aktive Beteiligung von ViLE-Mitgliedern trug wesentlich dazu bei, lebendige Einblicke in die Bildungsarbeit mit älteren Menschen zu geben. Die Gespräche am Stand zeigten das große Interesse deutlich.
Das LernCafe live berichtet vom Deutschen Seniorentag
Ein besonderes Highlight war das LernCafe live, das direkt vom Seniorentag berichtete. In einem mobilen Redaktionsraum entstanden vor Ort vielfältige Beiträge – verfasst von engagierten Autor:innen des ViLE-Netzwerks ebenso wie von interessierten Besucher:innen.
Das Redaktionsteam informierte außerdem über das ViLE-Netzwerk und lud zur Mitgestaltung ein. Die Beiträge können hier nachgelesen werden: https://lerncafe.live/category/aktuelles/
DiBiWohn: Abschlussveranstaltungen mit Impulsen für die Praxis
Am Donnerstag, den 3. April, standen drei Veranstaltungen im Rahmen des Projekts DiBiWohn auf dem Programm. Im Fokus: Digitale Bildung für Hochaltrige in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege. Neben der Vorstellung praxiserprobter Materialien wurde diskutiert, wie neue Zugänge zur digitalen Teilhabe geschaffen werden können. Vortragsmaterialien sind hier verfügbar: https://dibiwohn.org/?Veranstaltungen/14.-Deutscher-Seniorentag-2025
Workshops und Vortrag
Auch inhaltlich war das ZAWiW vertreten:
Am Mittwoch stellte Markus Marquard in einem gut besuchten Workshop vor, worauf es beim Schreiben für Online-Medien ankommt.
Am Donnerstag stellte Dorothee Hoffmann gemeinsam mit Anna Krükel von der BAGSO in einem interaktiven Format Methoden für generationenübergreifende politische Bildung vor – zum Mitreden, Mitmachen, Mitgestalten.
Den Abschluss bildete der Vortrag „Lernlust statt Altersgrenze: Wie Bildung im Alter gelingt“, der eindrucksvoll zeigte, wie Bildungsangebote ältere Menschen stärken und zur aktiven Teilhabe motivieren können.
Ort der Begegnung und des Austauschs
Der Deutsche Seniorentag war für das ZAWiW geprägt von inspirierenden Begegnungen, engagierten Teilnehmenden und einem starken Zeichen für die Bedeutung von Bildung im Alter.
Unser herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden – insbesondere den Aktiven des ViLE-Netzwerks.