Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR)
Universität Ulm
Helmholtzstr. 20
89081 Ulm
Downloads zum Praktikum SiSo
Die Übungsaufgaben, Materialien, kleinen Tests und Musterlösungen werden nicht mehr hier auf der Homepage, sondern auf einer Moodle-Seite zum Kurs zur Verfügung gestellt. Die Übungsaufgaben hier unten auf der Seite sind dagegen lediglich eine kleine und ältere Auswahl zur groben Orientierung ohne Moodlezugang.
Methodenübersicht
Ein guter Handwerker haut die Nägel nicht mit der Kombizange in die Wand. Eines der wichtigsten Fähigkeiten bei (eigentlich: vor) der Benutzung von Software ist es, zur jeweiligen Fragestellung die richtige Software auswählen zu können. Dazu aber braucht es auch etwas Erfahrung. Auf der einen Seite muss man wissen, was es für Werkzeuge gibt und wie sie funktionieren, auf der anderen Seite muss man in der Lage sein, die Aufgabenstellungen zu erkennen, zu unterscheiden und einzuteilen. Dann erst kann man die passenden Werkzeuge zur Aufgabe auswählen.
Download:
- Einteilungsmatrix: Tabelle-SiSo.pdf
Praktikum 01 u 02: "Statik 1: Einführung in Ansys"
Themen:
- Organisatorisches
- Auffrischung Techn. Mech.: Statik u. Elastostatik
- Einführung in Ansys Workbench
- Balkenbiegung, Spannungs- und Dehnungsanalysen
- Beispiel: Kragbalken
Software:
- Ansys Workbench mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Einführung:
- Wiederholung zur Elastostatik: PDF-Folien-P01
Aufgaben:
- Aufgabe 01: Einführung in Ansys-Workbench: Kragbalken
Ergebnisse:
- siehe Bild
Praktikum 03 u 04: "Statik 2: Verifikation & Validierung"
Themen:
- Verifikation: Plausibilitätsprüfung & Konvergenzanalysen
- Validierung: Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentellen Ergebnissen
- Anisotrope Werkstoffgesetze
Software:
- Ansys Workbench mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Einführung:
- Einführung FEM: PDF-Folien-P02
- Werkstoffgesetze, Werkstoffsymmetrien, Anisotropie: PDF-Folien-P03
- Erklärung Verifikation & Validierung: PDF-Verifikation&Validierung
Aufgaben:
- Aufgabe 02: Verifikation & Validierung
Ergebnisse:
Praktikum 05: "Statik 3: Anisotropie"
Themen:
- Anisotrope Werkstoffe: Beispiel Holz
Software:
- Ansys Workbench 15.0 (oder besser) mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Einführung
- siehe P 04
Aufgaben:
- Aufgabe: Anisotropie
Ergebnisse:
- Ergebnis-Folien: Anisotropie.pdf
Praktikum 06: "Statik 4: Plastizität und Einführung in Abaqus"
Thema:
- Nichtlineare Materialmodelle: Plastizität, Kaltumformung ("Work hardening")
- Einführung in Abaqus CAE
Software:
- Abaqus CAE 6.12
Downloads:
- Einführung: Bilinear Isotropic Hardening und Abaqus
- Aufgabe 06: Plastizität
- Ergebnisse: s. Bild
Praktikum 07: "Statik 5: Geometrische Nichtlinearität"
Thema:
- Geometrische Nichtlinearität durch große Verschiebungen und/oder Drehungen)
Software:
- Ansys Workbench mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Aufgabe:
- Aufgabe: BalkenbiegNL-Aufg.pdf
Ergebnisse:
- Ergebnis-Folie: BalkenbiegNL-Erg.png
Praktikum 08: "Statik 6: (Nichtlinearer) Kontakt"
Thema:
- Nichtlinearität durch Kontakt
Software:
- Ansys Workbench mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Aufgabe:
- Aufgabe 06: Kontakt: Stößel gegen nachgiebige Platte
Ergebnisse:
- Aufgabe 06: Musterlösung
Praktikum 09: "Stationäre Thermo-Elektrische-Analyse"
Thema:
- Kopplung von stationären elektrischen und thermischen Feldern
- Im Feld: Joulesche Erwärmung und Wärmeleitung
- An Feldrändern: Wärmetransport durch Konvektion und Wärmestrahlung
Software:
- Ansys WB mit den Modulen: DesignModeler, Thermal-Electric
Downloads/Links
- Aufgabe 13: "Thorsten und der glühende Schraubenschlüssel"
Praktikum 10: "Dynamik 1: Modalanalyse"
Thema:
- Strukturdynamik: Modalanalyse = Eigenschwingungsanalyse
- Beispiel: Eigenschwingungen einer Gong-Klangplatte
Software:
- Ansys Workbench mit den Modulen: DesignModeler, Modal
Aufgaben:
- Aufgabe 07: Modalanalyse einer Klangplatte
- Experimentelle Daten:
Lange Platte: 2,5 mm x 25 mm x 142 mm, Löcher D = 7 mm, Abstand 78 mm, Masse 67 g, ca. 640 Hz.
Kurze Platte: 2,5 mm x 25 mm x 127 mm, Löcher D = 7 mm, Abstand 70 mm, Masse 60 g, ca. 800 Hz.
Beide Platten sind mit je zwei Gummistiften, die locker in den symmetrisch angeordenten Löchern stecken, gelagert (vgl. Bild).
Praktikum 11: "Dynamik 2 - MKS"
Thema:
- Lösen von Anfangswertproblemen durch numerische Integration
- Mehrkörpersimulation (MKS) = Bewegung von Systemen starrer Körper
Software:
- evtl. Matlab/Simulink
- MSC.ADAMS (Windows)
Aufgaben:
- Aufgabe 11: Einführung in ADAMS, Beispiel "Pendel"
- Aufgabe 12: Freie Modellierung eines Garagentors
Praktikum 12: "Dynamik 3: Transiente Vorgänge"
Themen:
- Transiente dynamische Analysen
- Implizite vs. explizite Lösungsverfahren
Software:
- ANSYS Transient Structural (Mechanical-APDL-Solver)
- ANSYS Explicit Dynamics (Autodyn-Solver)
Einführung:
Aufgaben:
- Aufgabe 08: Transienter elastischer Stoß, (Scan)
Ergebnisse:
- Video: 2D-Modell, implizit
- Video: 2D-Modell, explizit
- Video: 3D-Modell, implizit
- Video: 3D-Modell, explizit
Praktikum 13: "Gestaltoptimierung, 3D-Druck"
In einer iterativen Schleife können FE-Analysen so ausgeführt werden, dass ein Umbau des zu optimierenden Objektes in Abhängigkeit des lokalen Beanspruchungszustands (Beanspruchung = Spannung und/oder Dehnung) des Systems automatisch vorgenommen wird. Z.B. kann man den E-Modul jedes einzelnen FEs erhöhen, wenn die Beanspruchung besonders hoch ist und entsprechend vermindern, wenn an einer bestimmten Stelle kein oder kaum Material notwendig ist. So wurden die im Beispiel (Bild) die Ecken des Designraums oben links und rechts mit einem sehr geringen E-Modul (blau) erzeugt. Der Torbogen dagegen, der stark mit Zugspannungen beansprucht wird, hat ein hohes E-Modul bekommen (rot). Solche Algorithmen werden oft der Natur nachempfunden (vgl. Bionik, Knochenumbau = Remodeling oder Baumwachstum)
Algorithmen, die nach diesem Muster arbeiten, sind in der Lage innerhalb eines Designraums eine "optimale" Struktur zu finden, bei der das Bauteil mit relativ wenig Materialeinsatz eine relativ große Steifigkeit und/oder Festigkeit besitzt. Auf diese Weise kann der Ingenieur neue organisch aussehende Leichtbau-Strukturen erzeugen und ggf. unter Verwendung moderner "additiver Fertigungsverfahren" (3D-Druck) herstellen.
Beispiel für ein Ansys-APDL-Script zur Gestaltoptimierung einer Lochplatte:
Siehe auch Gestaltoptimierungsaufgabe zur UZWR-Vorlesung "MSM/Downloads zu den Übungen")
Praktikum 14: "CFD 1"
Thema:
- Erhaltungssätze (Navier-Stokes)
- Finite-Volumen-Löser
- Simulation stationärer Strömungen
- Wahl von Randbedingungen
- Laminare Strömung in sich verjüngendem Rohr
- Turbulente Strömung in Rohr mit Drossel (Engstelle)
- Stationäre Lsg. mit Turbulenzmodell vs. Transiente Lösung
Software:
- Ansys Workbench mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical, CFX
Einführung:
Aufgaben:
- Aufgabe 14: Rohrstroemung.pdf
Ergebnisse
- Folien: RohrstroemungErg.pdf
- Video: TransTurbulLsg.YouTube
Praktikum 15: "CFD 2"
Thema:
- Strömung gekoppelt mit Wärmetransport
- Wärmetransport durch Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung
- Strömung angetrieben durch Freie Konvektion (Auftrieb = Buoyancy)
Software:
- Ansys Workbench 15.0 mit den Modulen: Design Modeler, CFX
Aufgaben:
- Aufgabe 15: Beheiztes Zimmer
Praktikum 16: "Magnetostatik mit COMSOL"
Thema:
- Elektromagnetismus, statische Magnetfelder
- Elektrodynamische Materialeigenschaften
- Verwendung von COMSOL Multiphysics
- Anwendungen: Helmholtzspule, Tokamak-Spulen, Doppelspalt
Software:
- COMSOL Multiphysics, Magnetic-Fields-Interface (Windows)
Downloads/Links
- Aufgabe 16: Magnetostatics
- Vorlage Tokamak: Geometrie