Lernmanagementsystem
Als Lernmanagementsystem (LMS) kommt ein System zum Einsatz, das es den Modulteilnehmerinnen und -teilnehmern ermöglicht, alle Geräteklassen vom PC über das Tablett bis zum Smartphone in allen gängigen Betriebssystemen zu nutzen.
Eine Installation des weit verbreiteten LMS Moodle wurde auf die speziellen Bedürfnisse der Nutzergruppe angepasst. Die Anpassung stellt sicher, dass durch ein adaptiertes technisches Layout ein visuelles Erscheinungsbild erzeugt wird, welches für alle Geräteklassen genutzt werden kann. Dies mindert sowohl den Wartungsaufwand als auch die Entwicklungszeit bei der Implementierung neuer Features.
Die hervorgehobene Anzeige von Bearbeitungsständen in Bezug auf Zwischenfragen und Übungsblättern soll Studierenden jederzeit ein hohes Maß an Überblick über den aktuellen Bearbeitungsstand eines Moduls ermöglichen.
Die Integration des Open Source-Videokonferenzsystems "BigBluButton" eröffnet zudem Sprechstunden und Tutorien. Die Software steht Studierenden jederzeit für die eigenständige Organisation von Besprechungen zur Verfügung.
Methoden
Die Module unterliegen einem breiten Medienmix. Darunter fallen z.B. die folgenden Konzepte:

Als begleitende Maßnahmen werden zusätzlich angeboten:

Je nach Modul gibt es verschiedene Leistungsnachweise und Prüfungsformen:

Flexibel, praxisnah und ortsungebunden: die zeitgemäße Art der Weiterbildung heißt E-Learning. Es ist eine andere Art zu lehren und zu lernen. Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was ist gutes E-Learning? Ob mit oder ohne "E" - Was ist überhaupt ein gutes Lernangebot? Im Projekt EffIS (Effizient Interaktiv Studieren) arbeiten wir eng mit der Lehr-Lernforschung im Institut für Psychologie und Pädagogik an der Universität Ulm zusammen um solche Fragen zu beantworten. Die Lehr-Lernforschung beschäftigt sich mit Informationsverarbeitungs- und Vermittlungsprozessen. Sie arbeitet demnach zum einen an kognitionspsychologischen Grundfragen zum Lernen, wie Gedächtnisprozessen. Zum anderen werden Anwendungskonzepte für verschiedene Lehrszenarien, wie E-Learning, Unterricht oder Mensch-Technik-Interaktionen entwickelt und empirisch erprobt.
Mit Ihrem Blended Learning Konzept verknüpft die School of Advanced Professional Studies didaktisch sinnvolle klassische Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learning. Um das Studieren aus der Ferne zu erleichtern, nutzen wir die weit verbreitete Lernplattform Moodle und ergänzen die Präsenzphasen an der Universität Ulm mit Webinaren (Seminare, die über das World Wide Web gehalten werden). Wir arbeiten stets an der Optimierung der Didaktik und des Instruktionsdesigns für lebenslanges Lernen in Online- und Blended-Learning-Formaten. Jeder Studiengang ist in ca. 80% Selbstlernen und 20% Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm gegliedert.
Der virtuelle Schreibtisch in der Cloud - ein multimedialer Arbeitsraum (Flyer)
Wir bieten eine webbasierte Lernumgebung, die in enger Anbindung an die tatsächlichen Bedürfnisse berufsbegleitender Studierender konzipiert wurde. Diese ermöglicht unkomplizierte, virtuelle Kontaktmöglichkeiten zu Kommilitonen, Tutoren und Dozenten. Unsere Lernumgebung unterstützt das eigene Zeitmanagement und die Lernorganisation durch einen gemeinsamen Kalender. Die Lehrinhalte (Skripte, PDFs) sind jederzeit und überall auf verschiedenen Endgeräten verfügbar. Eine eigene Cloud-Lösung ermöglicht zusätzlich zum bloßen Datenaustausch auch das kooperative Bearbeiten von Dokumenten. Die Lernplattform Moodle erlaubt die Bereitstellung von Lehrmaterialien, die Abgabe von Übungsaufgaben und Selbsttests sowie zur Darstellung des Lernfortschritts. Eine spezielle, zusätzliche Foren-Software wird eingesetzt, die auch mathematiklastige Forennachrichten (LaTEX und MathML) unterstützt. Ein Terminalserver bzw. Remote Tool Server (Guacamole) gestattet, direkt aus einem Web-Brower heraus auch komplexe Simulationsumgebungen zu nutzen, ohne dass auf dem eigenen Rechner spezielle Software installiert werden muss. Videokonferenzräume können bequem von der Lernplattform aus erreicht werden, auch besteht die Möglichkeit Aufzeichnungen von Webinaren zu einem späteren Zeitpunkt anzusehen.
1. Zugriff zur Moodle-Plattform und auf das Videokonferenzsystem BigBlueButton
2. Zugriff auf das phpBB-Forum
3. Zugriff auf den Remote-Tool-Dienst
4. Zugriff auf die Kalenderlösung
5. Zugriff auf Dokumente zur gemeinsamen Bearbeitung
6. Zugriff auf Dokumente und Dateien in der Cloud
7. Zugriff auf Portfolio-Software Mahara
8. Schnellzugriffleiste
9. Kapitelreiter analog zur Einteilung im Modulskript
10. Bearbeitungsstand Tests und Übungen
11. Kapiteleinleitung, deckungsgleich mit Skript
12. Ressourcen zum jeweiligen Kapitel

