Personal- und Organisationsentwicklung
Das Modul Personal- und Organisationsentwicklung vertieft unterschiedliche Themen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung und der beruflichen Weiterbildung, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Tätigkeiten in diesem Bereich vorzubereiten.
Im Bereich der Personalentwicklung werden zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden näher beleuchtet. In der Organisationsentwicklung werden ebenso zentrale Konzepte und Methoden sowie Herausforderungen angeschaut.
Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Termine
Das Modul wird im Sommersemester 2026 wieder angeboten.
Ggf. ist eine Kostenübernahme der Gebühr durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden der Personalentwicklung:
- Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs
- Spezifische Trainingsansätze (Verhaltensmodellierungstraining, Fehlermanagement-Training, …)
- Sicherung des Lerntransfers
- Beratungs- und betreuungsorientierte Ansätze der Personalentwicklung
- Arbeitsintegrierte Personalentwicklung
- Zielsetzung und Feedback
- Organisationale Sozialisation
- Talent Management
- Internationaler Personaleinsatz
- Spezifische Methoden der Führungskräfteentwicklung
- Evaluation von Entwicklungsmaßnahmen
- Nutzen von Personalentwicklung
Zentrale Konzepte, Herausforderungen und Methoden der Organisationsentwicklung:
- Gründe für Veränderungen in Organisationen
- 3-Phase-Modell der Organisationsentwicklung
- Ansätze für Organisationsentwicklungsmaßnahmen
- Reaktionen von Betroffenen
- Unternehmenszusammenschlüsse und –übernahmen
- Unterstützungsmaßnahmen für OE-Maßnahmen
- Bedeutung von Fairness bei Veränderungsprozessen
- Mitarbeiterbefragungen
Zu den einzelnen Themen werden jeweils zentrale theoretische Konzepte sowie die jeweilige Befundlage vertieft behandelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage
- relevante Randbedingungen des Arbeitens und Lernens in Organisationen zu beschreiben.
- sich theoretische Konzepte und vertiefte empirische Befunde im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung und der beruflichen Weiterbildung zu erarbeiten und diese detailliert zu beschreiben.
- das Wissen über diese Konzepte und Befunde für die erfolgreiche Konzeption, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen in den Bereichen der Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Gestaltung von Trainings- und Personalentwicklungsmaßnahmen anzuwenden.
- Methoden und Konzepte für wichtige Techniken der Personalentwicklung und der beruflichen Weiterbildung zu benennen und diese Verfahren systematisch zu konzipieren, zu gestalten, umzusetzen und anschließend zu evaluieren
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessern ihre Schlüsselkompetenzen. Das heißt, sie sind in der Lage
- schlüssig zu argumentieren.
- deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Texte zu lesen, ihre Inhalte zu erklären, ihre Qualität zu bewerten und ihre Relevanz für Anwendungsprobleme zu beurteilen.
- Ideen, Konzepte und Befunde adressatengerecht zu kommunizieren und zu präsentieren.
- wissenschaftliche Inhalte und Texte zusammenzufassen.
- im Team zu arbeiten.
Die Online-Module werden im Blended-Learning-Format dargeboten. Dies bedeutet: Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Skripten, themenbezogenen Artikeln aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) oder Video-Vorlesungen zur Verfügung. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen, enthält das Modul abwechslungsreiche Übungs-, Vertiefungs- und Reflexionsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen.
Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Studierender aufbereitet, hierbei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung integriert.
Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.
Auf der Demo-E-Learning-Plattform der School of Advanced Professional Studies können Sie sich anmelden und einen Account erstellen, anschließend können Sie sich selbstständig in den Demokurs eintragen.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.
Für die Zulassung zur Modulprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Teilnahme an allen Präsenztagen
- Bearbeitung der Lerninhalte sowie Aufgaben
In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.
Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Dozent
Prof. Dr. Klaus Melchers
Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie
Informationen/Fragen
Bei inhaltlichen Fragen zum Modul dürfen Sie sich gerne an das Instruktionsdesign-Team wenden:
instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der SAPS.