Empirisches Praktikum

Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Empirisches Praktikum“ lernen Sie eine eigene empirische Arbeit zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren.

Start

  • Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 – 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
  • Der Termin für das Kickoff über Videokonferenz wird in Kürze bekannt gegeben.

Online-Termine

  • werden in Kürze bekannt gegeben

  

Ggf. ist eine Kostenübernahme der Gebühr durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.

 

Das Modulhandbuch finden Sie hier.
 

    • Kennenlernen des Forschungsprozesses
    • Transfer von Erkenntnissen der Grundlagenforschung in die pädagogische Praxis
    • Entwicklung einer Forschungsfrage und Bildung von Hypothesen
    • praktische Umsetzung eines Forschungsvorhabens
    • Durchführung des Forschungsvorhabens incl. Datenerhebung und Aufbereitung
    • Praktischer Umgang mit einer Statistiksoftware
    • Datenanalyse
    • Schreiben eines Forschungsberichts incl. Ergebnisinterpretation und Darstellung

    Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

      • eine Forschungsfrage unter Supervision zu entwickeln.
      • eine eigene Literaturrecherche selbständig durchzuführen.
      • eine empirische Studie zu planen und umzusetzen.
      • wissenschaftliche Texte zu lesen, deren Inhalte zu erklären, ihre Qualität zu bewerten und ihre Relevanz für Anwendungsprobleme zu beurteilen.
      • Ideen, Konzepte und Befunde adressatengerecht zu kommunizieren und zu präsentieren.
      • verschiedene Erhebungsinstrumente anzuwenden.
      • geeignete statistische Methoden der Datenanalyse auszuwählen.
      • PC Datenanalysen zu berechnen.
      • empirische Ergebnisse in Tabellen, Grafiken und Textform gemäß APA Richtlinien zur Manuskriptgestaltung darzustellen.
      • empirische Befunde kritisch zu diskutieren.
      • eigene Ergebnisse auf einem Posterkongress zu präsentieren.

      Die Online-Module werden im Blended-Learning-Format dargeboten. Dies bedeutet: Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Video-Vorlesungen zur Verfügung. Die Videos werden teilweise durch Skripte und/oder themenbezogene Artikel aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) ergänzt. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen enthält das Modul abwechslungsreiche Übungs- und Vertiefungsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen.

      Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Studierender aufbereitet, hierbei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung der Universität Ulm integriert.

      Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

      Auf der Demo-E-Learning-Plattform der School of Advanced Professional Studies können Sie sich anmelden und einen Account erstellen, anschließend können Sie sich selbstständig in den Demokurs eintragen.

      Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

      Inhaltlich: Modul „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“ (eine parallele Belegung beider Module wird empfohlen)

      Empfohlen wird:

      • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
      • Ein Headset
      • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
      • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

      Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

      Für die Zulassung zur Modulprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

      • Teilnahme an mind. 2 Präsenztagen
      • Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Onlineinhalten

      In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

      Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
      Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.

      Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.

         

      Dozentin

      Prof. Dr. Tina Seufert
      Leiterin der Abteilung Lehr-Lernforschung

        

      Informationen/Fragen

      Bei inhaltlichen Fragen zum Modul dürfen Sie sich gerne an das Instruktionsdesign-Team wenden:
      instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de

      Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der SAPS.