Modul Masterarbeit
Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung des Innovations- und Wissenschaftsmanagements unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit.
Regelungen zum Modul Masterarbeit enthalten die Rahmenordnung sowie die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO). Die Frist zur Anmeldung der Masterarbeit ("spätestens sechs Monate nach Ablegung der letzten Modulprüfung") wurde aufgrund der neuen Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Ulm (Rahmenordnung - ASPO) vom 13.07.2022 ausgesetzt.
Der zuständige Prüfungsausschuss hat in Anlehnung an die ASPO außerdem beschlossen, dass ab sofort nur noch ein Prüfer für die Masterarbeit notwendig ist.
Leitung
Prof. Dr. Martin Müller, Studiengangsleiter Innovations- und Wissenschaftsmanagement
Wenn Sie Ihre Masterarbeit anmelden, bitten wir Sie folgende Vorgehensweise zu berücksichtigen:
- Thema und Prüferin oder Prüfer suchen
Das Thema Ihrer Masterarbeit legen Sie gemeinsam mit der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Arbeit fest. Ihre betreuende Person ist auch gleichzeitig die Gutachterin/der Gutachter (Prüferin/Prüfer) Ihrer Masterarbeit.
Prüfende Personen sind grundsätzlich Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer oder sonstige habilitierte Mitglieder der jeweiligen Fakultät.
- Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit + Transcript of Records
Sobald Sie Ihr Thema mit Ihrer betreuenden Person besprochen und festgelegt haben, füllen Sie den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit aus. Diesen schicken Sie von allen unterschrieben an die SAPS Geschäftsstelle und an das Studiensekretariat.
Im Formular geben Sie auch das Startdatum Ihrer Masterarbeit an.
Fügen Sie einen Auszug aus Ihrem "Transcript of Records" bei, damit nachvollzogen werden kann, dass Sie die für die Zulassung zur Masterarbeit notwendige Anzahl von 48 Leistungspunkten erreicht haben.
- Gebührenbescheid
Sie erhalten daraufhin einen Gebührenbescheid, der sofort zu begleichen ist.
Sonstiges
Die inhaltliche Planung Ihrer Masterarbeit erfolgt anhand des Formblatts "Skizzierung des Arbeitsplans", welches Sie mit der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Masterarbeit abstimmen.
Sollten Sie eine externe Betreuerin oder einen externen Betreuer haben, können Sie die Kontaktdaten im Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit eintragen. Dies sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem universitären Betreuenden besprechen.
Die externe Betreuerin oder der externe Betreuer ist keine weitere Gutachterin oder kein weiterer Gutachter, kann aber eine Empfehlung aussprechen.
Abgabe
Masterarbeiten müssen fristgerecht im Studiensekretariat abgegeben werden. Eine direkte Abgabe bei den Gutachterinnen oder Gutachtern ist nicht zulässig.
Die Masterarbeit wird fristgemäß in Form einer PDF-Datei abgegeben. Dies ist nur per E-Mail möglich; CD-ROMs und USB-Sticks werden nicht akzeptiert. Sollte die Datei zu groß sein, um sie per E-Mail versenden zu können, dann laden Sie diese bitte unter dem unten stehenden Link hoch und geben als Zieladresse studiensekretariat(at)uni-ulm.de an.
Link zum Hochladen der Abschlussarbeit:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/e-mail-kalender-zusammenarbeit/cloudstore/
Die angebotenen Themen entstammen dem Fachgebiet des Technologie- und Innovationsmanagements oder des Wissenschaftsmanagements, gegebenenfalls in Verbindung mit angrenzenden Disziplinen. Sie sind üblicherweise den jeweiligen Forschungsgebieten der Dozenten zuzuordnen. Jeder Studierende erhält ein individuelles Thema.
Zur Masterarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 48 Leistungspunkte erbracht hat oder wessen Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit nach Einzelfallprüfung durch den Fachprüfungsausschuss genehmigt wurde.
Die Zeit von der Themenstellung bis zur Abgabe der Masterarbeit beträgt zwölf Monate in Teilzeit oder sechs Monate in Vollzeit. Der Fachprüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag die Bearbeitungszeit um höchstens drei Monate verlängern. Der Antrag bedarf der Zustimmung des Betreuers der Arbeit.
Schriftliche Ausarbeitung der Masterarbeit und Abschlussvortrag.
Auf den Webseiten des Instituts für Business Analytics finden Sie eine Sammlung an Vorlagen und Hinweisen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten:
Vorlagen für Wissenschaftliche Arbeiten
Der Umfang (Seitenzahl) der Arbeiten kann sich, abhängig vom jeweiligen Thema, stark unterscheiden. Bitte treffen Sie dazu eine Absprache mit Ihrem Betreuer.
Diese Arbeit zielt darauf ab auf Basis der Literatur Kriterien zu entwickeln, die bei der Entscheidung über den Rückbau von Studienangeboten herangezogen werden können. Bei der Bearbeitung als Masterarbeit soll die Themenstellung um einen empirischen Teil erweitert werden, indem die entwickelten Kriterien validiert und ggf. weitere Kriterien erhoben werden.
Themenstellung für DAS-Abschlussarbeit oder Masterarbeit im Schwerpunkt Wissenschafsmanagement
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
Ziel dieser Arbeit ist es daher zu untersuchen, welche Systematiken in den Karrierepfaden von Hochschulkanzlern vorliegen. Im Rahmen einer DAS-Abschlussarbeit sollen Karrierepfade durch die Analyse von Lebensläufen und die Durchführung von Interviews identifiziert werden. Bei der Bearbeitung als Masterarbeit soll die Identifikation von Karrierepfaden auf einer quantitativen Analyse basieren. Dies kann bspw. durch die Kodierung von Lebensläufen und die Durchführung einer Assoziationsanalyse erfolgen.
Themenstellung für DAS-Abschlussarbeit oder Masterarbeit im Schwerpunkt Wissenschafsmanagement
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
Themenstellung für DAS-Abschlussarbeit oder Masterarbeit im Schwerpunkt Wissenschafsmanagement
Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter
Einordnung in Forschung am iTOP: Die Masterarbeit ist im Themenfeld Produktmanagement angesiedelt. Sie verbindet aktuelle Forschung mit einem praktischen Anwendungsfall.
Kontakt: Prof. Dr. Leo Brecht
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
1. Wann müssen produktverändernde Maßnahmen angestoßen werden?
2. Welche produkverändernden Maßnahmen sollten angestoßen werden?
3. Welchen Effekt versprechen die Maßnahmen?
Durch das Modell soll dem Produktmanagement ein Cockpit an die Hand gegeben werden, mit deren Hilfe er die richtigen Maßnahmen erkennen kann und welches ihm diese direkt vorschlägt. Entwickelt werden soll dieses auf Basis der Literatur. Außerdem soll das Modell fallspezifisch angewendet und überprüft werden.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer fallspezifischen praktischen Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
Nach der Identifikation und Bewertung der diversen Techniken soll als zweites Ziel der Arbeit überprüft werden, ob die im ersten Schritt erstellten Ergebnisse in technische Anforderungen (Lastenheft und Pflichtenheft), Verkaufspreise (value-based Pricing) und Market-Launch-Aktivitäten überführt werden können. Hierbei soll ein generischer Implementierungsprozess entwickelt werden.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald
Ein Modell, mit dem einerseits das ökonomische Potenzial eines Industrie-4.0-Produktes für das anbietende Unternehmen bewertet und andererseits das Problemlösungspotenzial dieses Produktes für den Kunden bewertet werden kann, existiert bis heute jedoch noch nicht. Um diese Lücke zu schließen, soll in der vorliegenden Arbeit daher ein Modell entwickelt werden, mit welchem das ökonomische Potenzial eines Industrie-4.0-Produktes für das anbietende Unternehmen erfasst und bewertet kann. Außerdem soll das Problemlösungspotenzial für den Kunden bewertbar gemacht werden. Außerdem einbezogen werden sollen explizit die Plattformkonzepte und -anforderungen sowie die Geschäftsmodelle. Diese beiden Determinanten dürfen nicht vernachlässigt werden, weil im Besonderen der Erfolg von Industrie-4.0-Produkten von ihnen abhängt.
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und kann praxisorientiert überprüft werden.
Kontakt: Marc Oßwald
Einordung in die Forschung am ITOP: Die Forschungsarbeit ist inhaltlich dem Produktmanagement zuzuordnen. Die Arbeit basiert dabei auf bisherigen theoretischen Arbeiten und einer praxisorientierten Überprüfung.
Kontakt: Marc Oßwald