Recht und Ethik in der IT

Modulgruppe: Informatik

Das Modul behandelt die grundlegenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen zum
Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen weiteren Aspekten.
 

Termine:
  • Montag, 28. April 2025, 18:00 - 20:00 Uhr, virtueller Kick-Off Ethik
  • Samstag, 21. Juni 2025, ca. 08:30 - 17:00 Uhr
  • Samstag, 26. Juli 2025, ca. 09:00 - 17:00 Uhr, Abschluss mit Klausur

     

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

  • Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Anwendungsbereich des Datenschutzrechts
  • Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung
  • Erlaubnistatbestände für die Datenverarbeitung
  • Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten
  • Besondere Situationen der Datenverarbeitung
  • Grundlagen der angewandten und normativen Ethik
  • Frameworks und Tools aus der angewandten Ethik
  • Hintergründe aus normativer und theoretischer Ethik

Die Studierenden lernen einerseits die grundlegenden Begriffe, rechtlichen Regelungen sowie Hintergründe und Zusammenhänge des Datenschutzrechts kennen. Andererseits werden Frameworks und Tools bereit gestellt, um allgemeinere ethische Fragen in den Blick zu bekommen und praktisch angehen zu können. Im Rahmen der rechtsbezogenen Übungen werden spezifische Verarbeitungssituationen und deren rechtliche Behandlung diskutiert. Im Rahmen der ethikbezogenen Übungen wird entweder ein Fallbeispiel anhand des VCIO-Modells oder eine Methode aus dem Ansatz der Socio-Technical Integration Research (STIR) zur Entscheidungsfindung durchgespielt. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung für datenschutzrelevante Fragestellungen sensibilisiert und in der Lage grundlegende Fragestellungen zu Verarbeitungssituationen und weiteren Vorgängen im Unternehmen zu beurteilen sowie anhand der gesetzlichen Regelungen und ethischen Ansätze eigene Lösungen zu erarbeiten.

Das Online-Studium findet im Selbststudium statt. Für das Selbststudium stehen zum einen Video-Vorlesungen bereit, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen. Der Stoff wurde in Lernabschnitte unterteilt, die durch Multiple- und Single-Choice-Fragen, Quizzes und Übungsaufgaben begleitet werden. An den Präsenzterminen werden Übungsaufgaben teilweise auch in Gruppenarbeit gelöst.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.
 

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Inhaltlich: Da es sich hierbei um ein Grundlagenmodul handelt sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Teilnahme an mindestens 2 Präsenzterminen
  • Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Onlineinhalten

Art und Umfang der Prüfungsform und gegebenenfalls weitere erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.

Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 3 Leistungspunkten nach ECTS.

Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.

Dozenten

Dr. Matthias Schaefer, LL.M.
Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Urheberrecht- und Medienrecht, Kanzlei Dr. Schaefer, München

Dr. des. Jacqueline Bellon
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zetrum für Ethik in den Wissenschaften