Prozessmanagement in der Versicherung
Aufgrund eines sich verändernden Umfelds durch die Globalisierung von Märkten, die steigenden Kundenanforderungen und die Potenziale im technologischen Bereich ist eine prozessorientierte Ausrichtung der Organisationen erforderlich. Der Kurs erläutert den Gegenstand des Prozessmanagements mit Fallbeispielen und Grundlagen zu Prozessen und Anforderungen an das Prozessmanagement. Er beinhaltet die Methode des Prozessmanagements mit der Darstellung des Rahmenkonzepts, einem Überblick über die Techniken von Prozessen und einem Metamodell. Weiterhin zeigt er mehrere Phasen des Vorgehensmodells mit Techniken des Prozessmanagements auf.
Kursbeginn:
- Mai 2025
Präsenztermine:
- werden noch bekannt gegeben
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Cases und Problemstellung
- Fallbeispiel einer Unfallversicherung
- Grundlagen des Prozessmanagement
- Methode des Prozessmanagement
- Metamodell des Prozessmanagement
- Strategie als Ausgangspunkt
- Gestaltung der Architektur
- Leistungsanalyse
- Planung des Ablaufs
- Aufbau und Führung
- Diagnose des Prozesses
Die Studierenden sind in der Lage:
- Methoden zur Lenkung, Gestaltung und Führung von Versicherungsprozessen zu benennen
- den inhaltlichen Aufbau und die Herangehensweise an das Management von Prozessabläufen zu erklären
- die oben genannten Methoden in praktischen Fallbeispielen anzuwenden
- Referenzprozesse zielorientiert umzusetzen
- einzelne Prozesse mittels Prozessplanung und -analyse zu bewerten
Für den Studiengang Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. In diesem Modul werden die Präsenzveranstaltungen durch eine erweiterte Betreuung während des Semesters, bei Bedarf gerne mit Online-Sprechstunden, sowie eine intensive Begleitung bei der Erstellung des Projektberichts ersetzt. Der im Laufe des Moduls entwickelte Projektbericht bildet am Ende des Semesters die Prüfungsleistung.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester vor Ort sein. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung.
Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung/Projektbericht) ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:
- Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Inhalten
In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.
Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Die jeweilige Prüfungsform und gegebenenfalls erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.
Dozent
Dr. Stefan Schelling
Dozent am Institut für Versicherungswissenschaften