Berufsbegleitender Studiengang Aktuarwissenschaften (M.Sc.)

Digitalisierung, Automatisierung und zunehmende Vernetzung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, gravierende demographische Veränderungen und die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Analyse, Bewertung und Management der damit verbundenen Risiken ist die originäre Aufgabe der Aktuare, die damit eine zentrale Funktion in Versicherungsunternehmen, bei Pensions-Einrichtungen und in der Beratung innehaben. Der berufsbegleitende Studiengang Aktuarwissenschaften bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Veränderungen vor. Sie erhalten eine sehr gute versicherungsmathematische Ausbildung und erwerben wichtige Kenntnisse in Data Science und Informationsverarbeitung sowie ein Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte.
Durch die neue Studienordnung des Studiengangs kann neben den klassischen aktuariellen Fächern ein starker Fokus auf die Data Science bzw. den gesamten Themenbereich Business Analytics gelegt werden.

 

Diese Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung von 2023. Sollten Sie Informationen zum Studium nach FSPO 2017 suchen, wenden Sie sich bitte an den Studiengangkoordinator.

Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss mit 210 ECTS und ein Jahr Berufserfahrung oder Hochschulabschluss mit 180 ECTS und zwei Jahre Berufserfahrung

ECTS Credits: 90

Studiengebühr: ca. 10.500 - 14.000 Euro

Studienbeginn: Wintersemester: November | Sommersemester: Mai

Unterrichtssprache: deutsch

 

Aktuar (DAV) oder Master - Anerkennung von DAV-Prüfungen

Aus finanziellen oder zeitlichen Gründen zwischen der Ausbildung zum Aktuar (DAV) und einem Master in Aktuarwissenschaften entscheiden?
Beides ist jetzt möglich! Um das Studium für alle Interessierten möglichst effizient zu gestalten, erkennt die Universität Ulm erfolgreich absolvierte DAV-Prüfungen als Studienleistungen an. Damit müssen die Themengebiete der DAV-Grundwissenprüfungen nicht doppelt absolviert werden. Zur Vorbereitung auf die DAV-Prüfungen sind die aktuariellen Module des Studiengangs selbstverständlich sehr gut geeignet. Nach der Anerkennung müssen noch wenige Module aus Aktuarwissenschaften oder Business Analytics absolviert sowie eine Masterarbeit angefertigt werden.

Modulgruppen und Module

Der Studiengang Aktuarwissenschaften gliedert sich in die beiden Bereiche Aktuarwissenschaften sowie Business Analytics und Wirtschaftsmathematik. Sie können über den Wahlpflichtbereich Aktuarwissenschaften alle klassischen Disziplinen eines Aktuars abdecken. Ergänzend haben Sie die Möglichkeit über den Bereich Business Analytics die modernen Methoden und Konzepte aus Data Science kennenzulernen. Ein Mindestumfang in den Aktuarwissenschaften ist allerdings Pflicht, um den Studiengang absolvieren zu können.

Wahlpflichtbereich Aktuarwissenschaften

Grundlage der meisten aktuariellen Anwendungen und Kalkulationen ist ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell. In diesem Modul werden die stochastischen Grundlagen für viele dieser Modelle vorgestellt und gleichzeitig die statistischen Methoden für die Bestimmung notwendiger Parameter und die Überprüfung der gewählten Modelle behandelt. Bestandteil des Moduls ist außerdem die Anwendung der erlernten Methoden im Versicherungskontext, etwa bei Credibility-Verfahren oder zur Bestimmung biometrischer Rechnungsgrundlagen.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Gebühr bei Immatrikulation: 1.260 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.440 Euro

Zum Modul

Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Im Teil Investmentmanagement wird die praktische Relevanz der Modelle vor allem im Bereich der Kapitalanlage aufgezeigt.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Gebühr bei Immatrikulation: 1.260 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.440 Euro

Zum Modul

Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte. Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Gebühr bei Immatrikulation: 1.260 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.440 Euro

Zum Modul

Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im Enterprise Risk Management. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Gebühr bei Immatrikulation: 1.260 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.440 Euro

Zum Modul

Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung der Aktuarwissenschaften unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit.

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 900 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.020 Euro

Zum Modul

Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und
nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.050 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.170 Euro

Zum Modul

Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung).

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.050 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.170 Euro

Zum Modul

Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung sowie zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil). Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargestellt (zweiter Teil).

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Gebühr bei Immatrikulation: 1.260 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.440 Euro

Zum Modul

Das Modul vermittelt die mikro- und makroökonomische Fundierung der Finanz- und Versicherungsmärkte sowie deren Rechts- und Regulierungsrahmen, theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 9

Gebühr bei Immatrikulation: 1.260 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.440 Euro

Zum Modul

Masterarbeit

Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, eine fortgeschrittene Fragestellung aus der aktuellen Forschung der Aktuarwissenschaften unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt der Studierende eine schriftliche Arbeit, welche den Ansprüchen an wissenschaftlichen Texten genügt.

Leistungspunkte nach ECTS: 30

Gebühr bei Immatrikulation: 1.800 Euro

Zum Modul

Wahlpflichtbereich Business Analytics und Wirtschaftsmathematik

Der erste Teil des Moduls liefert eine kurze Einführung in Grundbegriffe der Statistik wie Konfidenzintervalle und Hypothesentests und diskutiert anschließend lineare Modelle und die logistische Regression. Im zweiten Teil des Moduls werden Methoden der angewandten Statistik zur Entwicklung von Prädiktionsmodellen unter statistischer Unsicherheit und deren Bewertung behandelt.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.800 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.920 Euro

Zum Modul

Heutzutage stehen Unternehmen enorme Datenmengen bspw. aus Online Social Networks zur Verfügung. Die zielgerichtete und fundierte Analyse dieser Daten ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und birgt großes Potenzial, bspw. in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Customer Relationship Management. Im Modul „Big (Social) Data Analytics“ werden hierfür zentrale Methoden vermittelt und fallstudienbasiert illustriert.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.800 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.920 Euro

Zum Modul

Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmenden die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmenden zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. Eine zentrale Fähigkeit in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Big Data“.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.500 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.620 Euro

Zum Modul

In diesem Modul lernen Teilnehmenden, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Kompo­nenten und Funktionen solcher Informations­systeme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.500 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.620 Euro

Zum Modul

Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in grundlegende Methoden, Verfahren und Konzepte des Data und Process Mining. Sie können diese, unterstützt durch Softwarewerkzeuge, auf gegebene Aufgabenstellungen anwenden und ihre Analyseergebnisse angemessen präsentieren und visualisieren.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.500 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.620 Euro

Zum Modul

Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.500 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.620 Euro

Zum Modul

In diesem Modul erlernen die Teilnehmenden grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 3

Gebühr bei Immatrikulation: 750 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 810 Euro

Zum Modul

In diesem Modul erlernen die Teilnehmenden grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 3

Gebühr bei Immatrikulation: 750 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 810 Euro

Zum Modul

Bevor mit gesammelten Daten irgendwelche Analysen erstellt, Trends entdeckt oder verborgene Zusammenhänge ans Licht gebracht werden können, müssen diese Daten in einem Rechensystem gespeichert werden. Dazu werden Datenbanken genutzt. In diesem Modul erlernen die Teilnehmenden die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von modernen Datenbanksystemen.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.500 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.620 Euro

Zum Modul

Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Im Modul „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmenden die Arten und Charakteristika von digitalen Plattformen vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Managementaspekte analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Management digitaler Plattformen selbständig beantworten zu können, um somit die Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen zu können.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.500 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.620 Euro

Zum Modul

Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Ein gängiges Problem wäre z.B. die Frage, wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden die Teilnehmenden unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.800 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.920 Euro

Zum Modul

Durch das Wachstum an Datenvolumen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese extrem großen Datenmengen ("Big Data") speichern und analysieren zu können. Herkömmliche algorithmische Methoden, die alle Daten betrachten, sind entweder nicht mehr anwendbar oder benötigen zu lange Rechenzeiten. In diesem Modul werden die Teilnehmenden numerische Methoden, Verfahren und Algorithmen kennenlernen, die auch für große Datenmengen noch effizient arbeiten und so erlauben, aus größeren Datenmengen Muster zu erkennen und wichtige Informationen zu extrahieren.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.800 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.920 Euro

Zum Modul

Aufgrund eines sich verändernden Umfelds durch die Globalisierung von Märkten, die steigenden Kundenanforderungen und die Potenziale im technologischen Bereich ist eine prozessorientierte Ausrichtung der Organisationen erforderlich. Der Kurs erläutert den Gegenstand des Prozessmanagements mit Fallbeispielen und Grundlagen zu Prozessen und Anforderungen an das Prozessmanagement. Er beinhaltet die Methode des Prozessmanagements mit der Darstellung des Rahmenkonzepts, einem Überblick über die Techniken von Prozessen und einem Metamodell. Weiterhin zeigt er mehrere Phasen des Vorgehensmodells mit Techniken des Prozessmanagements auf.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.050 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.170 Euro

Zum Modul

Durch neuartige Datenquellen und die zunehmend automatisierte Erhebung von empirischen Daten stehen vielen Unternehmen umfangreiche Datenbanken in verschiedensten Formaten zur Verfügung („Big Data“). Eine zentrale Herausforderung besteht aktuell darin, diese Informationen auszuwerten und daraus nicht nur aktuelle Probleme zu identifizieren, sondern auch zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren und darauf basierend betriebswirtschaftlich optimale Entscheidungen zu treffen. Ein wichtiger Bestandteil dieses „Business-Analytics-Prozesses“ ist eine geeignete stochastische Modellierung der umfangreichen Daten und die anschließende Anwendung von statistischen Methoden zur Analyse der Daten und zur modellbasierten Prognose zukünftiger Entwicklungen mittels computergestützter Simulation.

Angebotszeitraum: Wintersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 6

Gebühr bei Immatrikulation: 1.800 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 1.920 Euro

Zum Modul

Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmenden zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren sowie Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz erarbeitet. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten zu können, um somit die Chancen der technologischen Neuerungen optimal nutzen zu können.

Angebotszeitraum: Sommersemester

Leistungspunkte nach ECTS: 3

Gebühr bei Immatrikulation: 750 Euro
Gebühr im Kontaktstudium: 810 Euro

Zum Modul

Studiengangleiterin

Prof. Dr.
An Chen

Studiengangkoordinator

Ralf Boenke

Studienziele

Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Fragestellungen auf dem Gebiet der Aktuarwissenschaften auf einem hohen universitären Niveau selbstständig zu analysieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den zentralen Bereichen des aktuariellen Grundwissens sowie ein tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit, einschließlich Kompetenzen in der Projekt-Durchführung und der Präsentation der entsprechenden Ergebnisse in allgemein verständlicher Form.

Durch ein sowohl forschungs- als auch praxisnahes Studium besitzen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Aktuarwissenschaften einen hervorragenden mathematischen Sachverstand in Verbindung mit wirtschaftlichem Verständnis und der Fähigkeit zum Umgang mit Informationstechnologie. Die Absolventen sind Fachleute für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken (z.B. bei Versicherungen, Banken und Bausparkassen oder in der betrieblichen Altersversorgung) sowie für die intelligente Gewinnung von Daten (Data-Mining) und deren Analyse durch moderne statistische Verfahren wie z.B. Machine Learning.

Lernergebnisse des Studiengangs

Die Studierenden erarbeiten sich Kenntnisse in den zentralen Bereichen des aktuariellen Grundwissens wie z.B. Personenversicherungs-, Schadenversicherungs- und Finanzmathematik. Weiterhin eignen sie sich in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Risikomanagement oder Data Science ein tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit an. Data Science als interdisziplinäre Wissenschaft verbindet dabei Statistik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften mit dem Ziel, nützliche Informationen und neues Wissen aus vielschichtigen Daten zu extrahieren, analysieren und visualisieren. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.

Zudem erwerben die Studierenden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie im Projektmanagement. Diese werden einerseits durch die Masterarbeit erreicht sowie im Rahmen der virtuellen Präsenztermine, die unter anderem dazu dienen, das erworbene Wissen zu diskutieren bzw. in Übungen und Fallstudien anwendungsorientiert zu vertiefen. Die synchronen Phasen dienen zudem als Plattform für einen Austausch zwischen den Studierenden, wodurch soziale Kompetenzen aufgebaut werden.

Der Masterstudiengang

Der Studiengang Aktuarwissenschaften ist als weiterbildender Masterstudiengang konzipiert. Die einzelnen Module des Studiengangs können weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Für die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS bieten sich Themen aus den verschiedensten Richtungen an. Diese reichen von der Untersuchung mathematischer Probleme über statistische Fragestellungen und Optimierungsaspekte bis hin zu stärker wirtschaftswissenschaftlichen Fragen und zu Themen mit mehr Bezug zur Informatik.

Dem Studiengang liegt ein interdisziplinärer Anspruch zu Grunde. Er basiert auf dem in Ulm entwickelten, erfolgreichen Fernkurskonzept. Dieses verbindet vollständig ausformulierte Lehrtexte, die inhaltlich stets den neuesten Stand des jeweiligen Fachgebietes widerspiegeln, mit einer kontinuierlichen Betreuung durch entsprechende Fachleute. Es wird in den Modulen mit unterschiedlichen Lehrformen (Selbststudium, verschiedene Übungsmöglichkeiten, virtuelle Präsenzphasen) kombiniert und durch Fallstudien ergänzt.

Abgrenzung des Studiengangs zum Aktuar (DAV)

Der Abschluss des Studiums hat keinen Einfluss auf eine Mitgliedschaft in der Deutschen Aktuar Vereinigung (DAV). Die Module aus dem Bereich Aktuarwissenschaften können aber sehr gut zur Vorbereitung auf die Grundwissenprüfungen der DAV genutzt werden.

Um dem Mangel an entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Aktuarwissenschaften zu begegnen, wurde in Ulm bereits seit 1992 ein umfangreiches Kursangebot  zur berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt.  Die Universität Ulm gehört heute auf dem Gebiet der Aktuarwissenschaften zu den weltweit führenden Universitäten.

Das Kursangebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut und inhaltlich an die sich ändernden Anforderungen angepasst. Seit 1998 werden die Fernkurse von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angeboten. Bestandteile der Fernkurse sind jeweils ein vollständig ausformulierter Lehrtext, verschiedene Übungsmöglichkeiten, die fachliche Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Ulm sowie unterschiedlich gestaltete Präsenzphasen (vor Ort/virtuell). Die Kurse werden weitgehend in Abstimmung mit der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) durchgeführt. Sie vermitteln ein umfassendes Grundwissen in den jeweiligen Themenbereichen und informieren über neue Entwicklungen. Sie bieten damit eine ideale Möglichkeit zur Einarbeitung in ein spezielles Themengebiet, zur effizienten Vorbereitung auf die Grundwissen-Prüfungen zum Aktuar-DAV und sind fester Bestandteil des Master of Science in Aktuarwissenschaften der Universität Ulm.

Broschüre zum Studiengang

Newsletter

Wir informieren sie gerne über aktuelle Workshops und Kurse mit unserem Newsletter.
Hierzu nutzen Sie ganz einfach unseren Link oder schreiben eine Mail mit dem Betreff "sub aktuar-newsletter@lists.uni-ulm.de" (ohne Anführungszeichen) an sympa(at)lists.uni-ulm.de

Semesterzuordnung der Module

Abschluss des Studiums Master of Science (M.Sc.) Diploma of Advanced Studies (DAS) Certificate of Advanced Studies (CAS) Kontaktstudium (Zertifikat)
Studienumfang 90 Leistungspunkte mind. 30 Leistungspunkte mind. 10 Leistungspunkte Module im Umfang von 6 bis 9 Leistungspunkten
Module 1 Leistungspunkt (LP) nach ECTS entspricht einem Workload von 25-30 Stunden.  
Studienzeit 6 - 8 Semester 2 - 3 Semester 1 - 2 Semester 1 Semester
Studienorganisation Blended Learning Konzept: hoher, durch ein Lernmanagementsystem unterstützter Selbstlernanteil (ca. 80%), geringe Präsenzzeiten (ca. 20%, virtuell oder vor Ort)
Struktur/Inhalt In den Wahlpflichtbereichen Aktuarwissenschaften (im Umfang von mindestens 42 LP) sowie Business Analytics und Wirtschaftsmathematik werden Module mit mindestens 60 Leistungspunkten absolviert. Die verbleibenden LP werden durch eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten abgedeckt. Es kann aus 4 Schwerpunkten gewählt werden: Lebensversicherung, Schadenversicherung, Risikomanagement und Data Analytics. Es sind jeweils 3 bis 5 Module zu belegen. Zudem ist eine Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten anzufertigen.

Es kann aus 5 Schwerpunkten gewählt werden: Lebensversicherungs-, Pensionsversicherungs- und Krankenversicherungs-mathematik, Grundlagen des Risikomanagements und Actuarial Data Analytics. Es sind entweder ein Modul mit 9 LP und eine Fallstudie mit 6 LP oder zwei Module zu belegen.

Den Kontaktstudierenden stehen alle Module des Studiengangs zur Auswahl.

Bewerbungsschluss 15. Januar bzw. 15. Juli 15. März bzw. 15. September  
Kosten Bei einer Immatrikulation sind Studiengebühren und verschiedene Beiträge zu entrichten. Details zu den DAS und den Entgelten Details zu den CAS und den Entgelten Für die Zertifikatskurse im Kontaktstudium werden je nach Umfang des Moduls Entgelte in unterschiedlicher Höhe fällig.
Zulassungs-voraussetzungen - Hochschulabschluss mit 210 ECTS und ein Jahr Berufserfahrung
oder
- Hochschulabschluss mit 180 ECTS und zwei Jahre Berufserfahrung
In der Regel 1. Hochschulabschluss  
Akkreditierung akkreditiert bis Frühjahr 2030  
Kontakt und Beratung Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine Nachricht an saps(at)uni-ulm.de.
Telefonisch sind wir unter +49 (0)731/50-32401 für Sie erreichbar!
 

Weitere Informationen und Dokumente