Kurs-Steckbrief: Anti-Phishing
Florian Oberlies
Telefon: +49 731 50-25183
Umfang: 1 Termin ca. 1,5 - 2 Zeitstunden
Frequenz: i. d. R. 1-mal im Semester
Anmeldungen sind jeweils möglich ab Semesterbeginn: 1. Apr resp. 1. Okt
(1) Login mit dem kiz-Account in der Lernplattform Moodle
(2) Falls die "Selbsteinschreibung" vorgesehen ist, zur Anmeldung den Kursnamen anklicken
PC-Pool 4a, Bibliotheks-Zentrale, E103
PC-Pool 4, O25/5214
Den aktuellen Veranstaltungsort finden Sie bei den Terminen.
Anti-Phishing
Nein, Phishing hat nichts mit den Fischen aus dem Wasser zu tun! Vielmehr geht es um Ihre Daten, die hier im Mittelpunkt stehen. Angreifer versuchen mit Hilfe von gefälschten Nachrichten (dies können E-Mails aber auch Kurznachrichten sein) und darin enthaltenen Links, Schadsoftware (wie Viren) zu verbreiten oder an sensible Daten, wie beispielsweise Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen (daher der Begriff "Phishing"). Die Anzahl der Angriffe und Phishing-Opfer nehmen täglich zu, was u. a. auch daran liegt, dass die Angriffe immer besser werden und sich z. B. eine gefälschte E-Mail bzw. ein Link nur noch schwer vom Original unterscheiden lässt.
Durch erfolgreiche Angriffe entsteht sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld täglich großer Schäden. Der Kurs "Anti-Phishing" soll die Grundlagen und Absichten zu Phishing behandeln und ihnen primär Tipps und Hilfen geben, wie korrekte von gefälschten Links bzw. Anhängen unterschieden werden können. Zusätzlich werden Praxisbeispiele zu Phishing dargestellt. Letztendlich besteht die Möglichkeit, sich ein Zertifikat für ein Anti-Phishing-Quiz ausstellen zu lassen (angeboten von der TU-Darmstadt).
Alle Kurse der Kursreihe IT-Sicherheit:
- Sichere Passwörter und Zugänge
- Anti-Phishing
- E-Mail-Sicherheit