Wichtige Informationen

Lehramtsbachelor an Gymnasien an der Universität Ulm

Bachelor of Science (B. Sc.) | Regelstudienzeit: 6 Semester | Studienbeginn: Wintersemester | 180 ECTS

Der erste Schritt auf dem Weg ins Lehramt beginnt mit dem Bachelorstudium an der Universität Ulm. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem fachwissenschaftlichen Studium von zwei Fächern, ergänzt durch Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Der Abschluss qualifiziert Sie zur Aufnahme des Master of Education – und dank des Bachelor of Science steht Ihnen auch ein Übergang in ein fachwissenschaftliches Masterstudium offen.

Schwerpunkt: Gymnasiales Lehramt

Die Ulmer Lehramtsstudiengänge bereiten gezielt auf die Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Jugendlichen im Alter von etwa 9 bis 17 Jahren an Gymnasien vor. Sie erwerben fundiertes Fachwissen, pädagogische Kompetenzen und erste schulpraktische Erfahrungen.

Studienaufbau: Drei starke Säulen

Der Studiengang ist in drei zentrale Bereiche gegliedert:

  • Fachwissenschaftliches Studium in zwei Fächern (je 75 ECTS-Punkte)
  • Bildungswissenschaften: Pädagogik, pädagogische Psychologie, schulpraktische Orientierung (18 ECTS)
  • Fachdidaktik in beiden gewählten Fächern (je 5 ECTS)

Welche Fächerkombinationen sind möglich?

Folgende Fächer stehen aktuell zur Auswahl:

  • Biologie / Chemie
  • Biologie / Mathematik
  • Chemie / Mathematik
  • Informatik / Mathematik
  • Informatik / Physik
  • Mathematik / Physik
  • Mathematik / Wirtschaftswissenschaften
  • Naturwissenschaft und Technik / Physik

Studienverlauf und Wahlmöglichkeiten

Die Studienpläne geben einen Überblick über den möglichen Ablauf des Bachelorstudiums. 

Die Bachelorarbeit

Ihre Bachelorarbeit schreiben Sie in einem Ihrer beiden Fachbereiche. Sie umfasst 12 ECTS-Punkte. Mit der erfolgreichen Abgabe erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Science, der Sie zur Aufnahme eines Master of Education oder alternativ eines Master of Science berechtigt.

International unterwegs im Studium

Ein Auslandsaufenthalt ist auch im Lehramtsstudium möglich und kann z. B. über Erasmus+ realisiert werden. Informationen zur Planung erhalten Sie bei der Studienberatung (Lehramt). Für organisatorische und finanzielle Fragen steht Ihnen das International Office zur Seite.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation
  • Absolvierter Orientierungstest für das Lehramtsstudium in Baden-Württemberg (Selbsteinschätzung, anonym)

Bewerbung und Immatrikulation

  • Zulassungsbeschränkte Fächer: Biologie, Wirtschaftswissenschaften
    → Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester)
  • Zulassungsfreie Fächer: alle übrigen
    → Immatrikulationsfrist: bis 30. September