Links drei Mitglieder des Ensembles für Neue Kammermusik an der Universität Dortmund,
Rechts Axel Baune, in der Mitte Maik Hester und rechts Andhi Pabst.
Wir besprechen gerade eine Zusammenarbeit des Ensembles mit der EMU.
Die Gruppe arbeitet u.a. auch mit Pure Data zur Klangerzeugung.

Weiter Teilnehmer an dieser Besprechungsrunde:
- Isolde Werner mit Bill dem Schlagzeuger
- Henrik Kühn mit Olga und Nikolai
- Elsabeth Nebel - sie will eine Samba-Schlagzeuggruppe aufbauen
- Tobias Hornberger
Wir waren also 14 Gesprächsteilnehmer mit guten Konzepten und Ergebnissen -

vor allem haben Andhi und Axel mein Laptop-GEM-Problem gelöst:
Quicktime hat den Start verhindert und GEM erst nach 17 Minuten freigegeben - wir haben
Quicktime vom Rechner gelöscht.


Die Seite weit öffnen, damit jeweils zwei Bilder nebeneinander liegen können:

"Das Rot steht hier für irgendeine Farbe"

Selbst bei so schwierigen Farben wie Rot - in der Variation von 1bis 256 (Schwarz bis Vollrot) entstehen bei einem vorgegeben Muster
aus 8 Rechtecken plus Hintergrund eine fast unendliche Variation von Bilder.
Wenn wir im monochromen Bereich bleiben und eine einzige der Millionen Farben aus dem RGB Spektrum auswählen und die Helligkeiten der 8 Rechtecke variieren, entsteht eine erstaunliche Vielzahl von ästhetischen Bildern.

Natürlich können auch die Helligkeiten selbstständig varrieren - z.B. angesteuert von einem Chaosklavier - so haben wir eine lebendige
audiovisuelle Internet-Installation.


Es müssen nicht Rechtecke sein - auch Balken und Kreise sind möglich - siehe die Arbeiten von Günter Fruhtrunk:
http://images.google.com/images?q=fruhtrunk&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&oe=UTF-8&sourceid=ie7&rlz=1I7GGLR_de&um=1&ie=UTF-8&ei=PCG-StetHYf4mgPu8cEo&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4
Diese Arbeiten gehören in die Sparte der konkreten Kunst - hier gekoppelt mit einer möglichen konkreten Musik.
Siehe auch der Text zur konkreten Kunst im Museum für konkrete Kunst in Ingostadt:
http://www.mkk-ingolstadt.de/content/html_files/ausstellungen.php
und
http://www.mkk-ingolstadt.de/content/html_files/sammlung/konkrete_kunst.php

Max Bill
konkrete kunst

konkrete kunst nennen wir jene kunstwerke, die auf grund ihrer ureigenen mittel und gesetzmässigkeiten – ohne äusserliche anlehnung an naturerscheinungen oder deren transformierung, also nicht durch abstraktion – entstanden sind.
konkrete kunst ist in ihrer eigenart selbständig. sie ist der ausdruck des menschlichen geistes, für den menschlichen geist bestimmt, und sie sei von jener schärfe, eindeutigkeit und vollkommenheit, wie dies von werken des menschlichen geistes erwartet werden muss.
konkrete malerei und plastik ist die gestaltung von optisch wahrnehmbarem. ihre gestaltungsmittel sind die farben, der raum, das licht und die bewegung. durch die formung dieser elemente entstehen neue realitäten. vorher nur in der vorstellung bestehende abstrakte ideen werden in konkreter form sichtbar gemacht.
konkrete kunst ist in ihrer letzten konsequenz der reine ausdruck von harmonischem mass und gesetz. sie ordnet systeme und gibt mit künstlerischen mitteln diesen ordnungen das leben. sie ist real und geistig, unnaturalistisch und dennoch naturnah. sie erstrebt das universelle und pflegt dennoch das einmalige, sie drängt das individualistische zurück, zu gunsten des individuums.


Die Arbeiten von Vesna Kovacic gehören wohl auch in diesen Bereich - siehe die aktuelle Ausstellung in Erfurth
http://www.erfurt-live.de/ausstellungen/ausstellung-geometrie-der-seele-von-vesna-kovacic.html

Vielleicht stellt Vesna auch mal in Ingolstadt aus - und wir machen die Musik dazu.
Ob Christine den Kontakt nach Ingolstadt aufbaut - als Teil des Projektes - wir hatten ja schon Kandinsky gepackt.