EMU- Protokoll vom 19. Februar 2010

Vor allem die Windharfen-Übertragung ins Kulturbüro zum Live-Stream - Tobias Hornberger / Klaus Schmidtke Testbetrieb läuft immernoch perfekt - ich höre verrücktes Musik-Zeug aus dem Rechner - in bester Qualität - 44.100 Samples pro Sekunde.

Dann Diskussion über das Web-Radio (Dieters Vorstellung).
Tobias hat versucht die Kategorien-Lösung zu besprechen.
Machen wir erstmal das, was am praktikabelsten ist. Es macht Spaß in derzeitige EMU-WEB-RADIO hineinzuhören - es läuft gerade das Zeitstück für den Wettbewerb der jungen Akademie.
Wir können ja versuchen, den Menschen den Laptop als Küchenradio zu empfehlen (ausgediente Laptops gibt es ja immermehr. Es läßt sich ein Geschäft daraus entwickeln. Zum Beispiel ein Programm schreiben mit: Taste a = Berlin, lokal, Taste s= Bayern 5, Taste d= Windharfe, Taste f = DRadioKultur, Taste g = WDR-Kultur etc. und die Shifttasten für Lautstärke etc. )


Weil Laura Maes für ein Arbeit im Kontext Windharfe als Installation und Musikinstrument gefragt hat, habe ich ihr einen Text geschrieben:

http://www.luise37.de/2010/windharfe/windharfe-chin.htm

Darin ist die Geschichte des Chins und der Windharfe - mit Fotos - widergegeben.


Impression zum Thema EMU-WEB-RADIO

am freitag 26. Februar 2010 - um 17:23:19 uhr beginnt der beitrag "chin-musik-probe 19feb2010" farbe gelb buchstabe B oben läuft auf der EMU-FARBKREIS-WEB-RADIO SEITE eine sekundengenaue tageszeit-uhr.

jedes emu bzw. jede emu-redaktionsgruppe sucht sich aus dem farbkreis eine farbe heraus - und bekommt im 2x12 = 24teiligen zyklus den entsprechenden platz wie im farbkreis (zweimal durchlaufend) [wir können auch 3x12 oder 1x12 nehmen]

diese beiden zeitfenster - mit freier zeitgröße - z.b. türkis A und türkis B können frei inhaltlich mit musik gestaltet, gefüllt werden -
[besser ohne sprach-ansage, wir haben ja die texte auf der web-seite] natürlich schöne pausen zwischen den farben - z.b. 5 sekunden - und nicht ein- oder ausgeblendet oder an- oder abgeschnitten, sondern richtige musikalische anfänge und schlüsse - denn es sind ja juwelen - es können auch schwarze dabei sein .... dauer eines fensters nicht über eine stunde, besser weniger ....

diese 24 fenster haben zeitlich insgesamt irgendeine dauer z.b. 7 stunden 17 minuten und 23 Sekunden - und dieser apparat rotiert sekunden genau durch die zeit -

natürlich gibt es ein sekundengenaues programm mit den jeweiligen sendezeiten, inhalten, ergänzungen, autoren, links auf bilder ....

dieses programm ist ständig im fluss - immernoch sekundengenau - und wird zu allem überfluss auch noch nachts um 3 uhr um eine stunde zurückversetzt

so wie der mond sich auch täglich eine stunde später zeigt und immer verändert, nie gleich ist ....

wenn ein emu-redakteur irgendetwas ändert z.b. ein neues programm in einem seiner beiden zeitfenster einsetzt und das alte löscht - ändert sich natürlich das gesamte zeitmuster - es werden automatisch die neuen zeiten im programm ausgerechnet und angegeben

also ein sekundengenaues radioprogramm, ständig im fluss, inhaltlich immer neu (je nach fleiss der jeweiligen redakteure)

- dieses programm kann auf der web-seite mit der maus gescollt werden - oben bleibt die genaue tageszeit - links die windharfe
- rechts die liste der stücke on demand

wir können ja bei jeder emu-sitzung eine redaktionsstunde einfügen

(nach einer diskussion mit jörg schäffer und einer heftigen diskussion im kreis der emu (andhi, tobias, klaus, christine, isolde, roland, axel, dieter)

was meint ihr ?
ergänzt, verwerft, korrigiert, ermöglicht .... dieter an die emu (ich bitte um die farbe türkis)