Studierendenbefragung
Ziel
Universitätsweite Studierendenbefragungen sollen zusätzlich zur Lehrveranstaltungsevaluation Informationen über die Gestaltungsräume und -notwendigkeiten für die Optimierung von Studium und Lehre liefern.
Inhalte
Zentrale Themen der Studierendenbefragung sind
- Studiensituation insgesamt
- Organisatorische Aspekte der Lehre
- Didaktische Aspekte der Lehre
- Betreuung und Beratung
- Verbesserung der Studienbedingungen – Handlungsbedarf
- Nutzung und Bewertung von Serviceangeboten der Universität
- Probleme im Studium und Fragen nach möglichem Studienabbruch
- Studentischer Arbeitsaufwand (Workload)
Zuständigkeit
Die Zuständigkeit für die Organisation von Studierendenbefragungen an der Universität Ulm liegt bei der Stabsstelle Qualitätsentwicklung, Berichtswesen und Revision.
Status
Von 2012 bis 2014 fanden die Studierendenbefragungen im Rahmen des Projekts „Individuelle Studienmodelle“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) statt. Seit 2016 werden die Befragungen Uni-intern im jährlichen Zyklus, unter stärkerer Einbindung der Fachbereiche wie auch der Studierendenvertretung, durchgeführt.
Verwendung der Ergebnisse
Ergebnisse der Befragung werden im Rahmen des Berichts zur Lehre ausgewertet. Die Berichte werden auf Studienfachebene in den Studienkommissionen behandelt und im Senatsausschuss Lehre diskutiert, wo Schlussfolgerungen und möglicher Handlungsbedarf besprochen werden. Die Berichte zur Lehre stehen für Uni-Angehörige auf der Homepage der Stabsstelle Qualitätsentwicklung zum Download bereit.
Datenschutz
- Die Befragung wird unter strenger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durchgeführt.
- Es werden keine Studierendendaten an Dritte weitergegeben.
- Die Antworten in den Fragebögen werden nur für Zwecke der Qualitätssicherung von Lehre und Studium verwendet.
- Die Daten der Befragten sind nach der Eingabe anonym und nicht mit Studierendendaten verknüpfbar.
- Es werden keine statistischen Auswertungen unter Einbeziehung von Personendaten angefertigt.
- Die Ergebnisse werden in einer Berichtsform veröffentlicht, die einen Rückschluss auf einzelne Personen nicht zulässt. Beispielsweise werden keine Auswertungen vorgenommen, wenn die Fallzahl bei einer Frage bei n<6 liegt.
Wie kommt die Hochschule an meine Mailadresse?
Die Mailadressen der Studierenden werden für den Versand der Einladungen durch das Studiensekretariat zur Verfügung gestellt. Diese Adressen werden ausschließlich zur Durchführung der Befragung verwendet. Den Mailadressen wird vor der Befragung ein individueller Code zugeordnet, mit dem sich die Studierenden in die Online-Befragung einloggen. Dieser Code ist in den erhobenen Befragungsdaten nicht enthalten, so dass die Anonymität der Umfrage sichergestellt ist.
Nach dem Ende der Befragung werden aus den verbrauchten Codes die Gewinner einer Verlosung gezogen, so dass lediglich die Teilnehmer an der Befragung eine Gewinnmöglichkeit haben.
Wozu dient der Zugangscode?
Jedem Befragten wird ein zufallsgenierter Zugangscode zugeteilt. Mit Hilfe dieses Codes können die Befragten zum einen an der Online- Befragung teilnehmen (der Schutz vor so genannten "Fremdausfüllern" ist damit ausreichend gewährleistet). Zum anderen kann über die Kontrolle der verwendeten Zugangscodes herausgefunden werden, wer bereits geantwortet hat. Diese Befragten werden dann nicht noch einmal angeschrieben (insgesamt erfolgen im Laufe der Befragungsphase bis zu vier Kontakte). Eine eindeutige Zuordnung des Zugangscodes zu den Antworten im Fragebogen ist im Befragungssystem nicht möglich.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an die Stabsstelle Qualitätsentwicklung der Universität Ulm.
Herr Rüdiger Fiebig, Leiter Evaluationsservice
Tel.: +49 (0)731/50-25104 E-Mail: ruediger.fiebig(at)uni-ulm.de
oder Frau Lydia Jeske
Tel.: +49(0)731/50-25103 E-Mail: lydia.jeske(at)uni-ulm.de
Kontakt
Rüdiger Fiebig - Zur Person