Internationale Hochschulrankings

Die Universität Ulm nimmt an einigen ausgewählten Hochschulrankings aktiv teil, um die Sichtbarkeit der Universität Ulm zu stärken. Es liegt in der Natur der Hochschulrankings, dass diese keinen umfassenden Überblick über die Stärken der Fakultäten und deren Institute bieten können, da alle Rankings mit einer Reihe relativ leicht quantifizierbarer Merkmale arbeiten, auf denen ihre Ergebnisse basieren. Die Hochschulrankings berücksichtigen hierbei zumeist Kombinationen aus Finanzen, Personal, Studierenden, Absolventen und Publikationen, um die Stärken der Universitäten in der Lehre, Forschung und Internationalisierung abzubilden.

Das THE World University Ranking basiert auf 13 Leistungsindikatoren, die die Leistung einer Institution in Bezug auf Lehre, Forschung, Wissenstransfer und internationale Perspektiven messen. Aus den fünf Kategorien Teaching, International Outlook, Industry Income, Research und Citations wird für die jeweilige Universität ein Gesamtwert berechnet. Ab dem Ranking für das Jahr 2024 wurde der Indikator Citations methodisch stärker angepasst und vor allem nach hohem „Impact“ der Zitationen weiter ausdifferenziert.

Bis 2017 wurde die Universität Ulm auch im “THE Young University Ranking“ bewertet und erreichte 2017 mit Platz 7 ihren Höchstwert. Im "European Teaching Ranking 2019" erreicht die Universität Ulm den Bereich 126-150.

Aktueller Status

Für das Jahr 2025 gab die Universität Ulm im "World University Ranking" gegenüber dem Vorjahr Plätze ab und liegt auf Platz 199. Deutschlandweit wurde Platz 19 erreicht.

Im Ranking sind, auf Grund der geringen Abstände bei den Einzelplatzierungen, schon kleinere Abweichungen bei den „Scores“ für größere Platzverschiebungen verantwortlich.

THE Ranking 2016-2025

THE Ranking 2016-2025 für UULM: Kurvendiagramm mit den Werten für die weiltweite Platzierung. 2016 (192), 2017 (135), 2018 (155), 2019 (149), 2020 (141), 2021 (140), 2022 (146), 2023 (148), 2024 (193) und 2025 (199).

THE Score 2025

THE Score 2025 für UULM: Balkendiagramm mit Overall (58,7%), Citization (87,9%), Industry Income (99,7%), International Outlook (65,3%), Research (40,5%) und Teaching (39,7%).

In diesem Ranking werden weltweit 1200 Universitäten mit 6 Indikatoren bewertet: Alumni of an institution winning Nobel Prizes and Fields Medals, Staff of an institution winning Nobel Prizes and Fields Medals, Highly cited researchers in 21 broad subject categories, Papers published in Nature and Science, Papers indexed in Science Citation Index-expanded and Social Science Citation Index, Per capita academic performance of an institution.

Aktueller Status

Im Jahr 2024 erreichte die Universität Ulm einen internationalen Rang zwischen 301 – 400. In der Kategorie der „Highly cited researchers“ (HiCi) ist sie gemeinsam mit Tübingen die drittbeste baden-württembergische Universität.

Zeitreihe der Shanghai Ranking Ergebnisse für die Univerisität Ulm. 2021 und 2022 Platzierung in der Gruppe 301-400. 2023 Platzierung in Gruppe 401-500. 2024 Platzierung in der Gruppe 301-400
Quelle: Academic Ranking of World Universities 2024, https://www.shanghairanking.com/institution/university-of-ulm

Im QS World University Ranking werden weltweit mehr als 1300 Universitäten bis 2022/23 mit 6 Indikatoren Academic Reputation,  Employer Reputation, Faculty Student Ratio, International Faculty Ratio and International Student Ratio,  Citations per Faculty bewertet. Ab dem QS-Ranking für das Jahr 2023/24 gab es eine größere methodische Veränderung. So dass in 5 Kategorien in Summe zwölf verschiedene Indikatoren gemessen werden.

Aktueller Status

Die Universität Ulm belegt im Ranking für 2024/25 den Rang 554 und verliert Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Die beste Universität der Welt laut diesem Ranking ist das MIT, danach folgen das Imperial College London und die Universitäten Oxford.