K1 ::: Workshop "Überzeugend argumentieren"

Termin 7. Mai 2015 | 9:00 - 13:00 Uhr
Universitätsleitung, Glaskasten (2.01), Helmholtzstraße 16
Anmeldung bis 20.04.2015

Inhalt Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Argumentationstechnik und ihr Gesprächsverhalten im Beruf und Alltag weiterentwickeln möchten. Neben der Vermittlung des theoretischen Grundlagenwissens (z.B. die vier Seiten einer Nachricht, Körpersignale) wird schwerpunktmäßig die praktische Umsetzung der Gesprächsvorbereitung und des Argumentationsaufbaus anhand von Beispielen geübt.
Referent/in
Susanne Becker
Zielgruppe
Beschäftigte

K2 ::: Kommunikation und Rhetorik für Frauen

Termin 14. September 2015 |9:00 - 16:30 Uhr
Universitätsleitung, Senatssaal (U24), Helmholtzstraße 16
Anmeldung bis 20.08.2015

Inhalt Rhetorische Fähigkeiten entscheiden heute mehr denn je über den Erfolg im Beruf. Gerade für Frauen stellt sich häufig die Frage, wie sie sich und ihre Kompetenzen selbstbewusst präsentieren und damit sicherer und selbstbewusster mit dominanten Gesprächspartnern zurechtkommen können.
Oft neigen Frauen dazu, in kritischen Situationen nachzugeben, um die Harmonie nicht zu gefährden. Die „typisch weibliche Rhetorik" wird dabei von Männern häufig als vage und unsicher empfunden. Das heißt keinesfalls, dass Frauen die männliche Rhetorik kopieren müssen, um beruflich voranzukommen. Sie verfügen bereits über alle rhetorischen Mittel, die für ihren beruflichen Erfolg nötig sind - sie müssen „nur" ihre Stärken entdecken, aktivieren und gezielt einsetzen.
Sie lernen in diesem Seminar, sich und Ihre Ideen in Reden und Gesprächen sicher und überzeugend darzustellen und auch schwierige Rede- und Gesprächssituationen zu meistern
Referent/in Birgit Hornberger
Zielgruppe
weibliche Beschäftigte

K3 ::: Diversity Management

Termin Donnerstag, 28. Mai 2015 | 8.30 - 16.30 Uhr
             Freitag, 29. Mai 2015 | 8.30 - 16.30 Uhr
Universitätsleitung, Senatssaal (U24), Helmholtzstraße 16
Anmeldung bis zum 21. Mai 2015
Universität Ulm, International Office, Juliane.klug[at]uni-ulm.de, Tel: 0731/ 50-31045

Inhalt Diversity ist ein Konzept zum bewussten und produktiven Umgang mit Vielfalt, das auf Wertschätzung der Unterschiedlichkeit basiert. Das Ziel von Diversity Management ist die strukturelle Integration aller Akteur*innen eines Unternehmens oder einer Organisation. Es geht nicht um den Abbau von Unterschieden (Gleichmacherei), sondern um deren Akzeptanz.
Nachhaltiges Diversity Management kann auf gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene ein Umfeld des gegenseitigen Respekts und der Anerkennung schaffen. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Verständnis für Diversity Management und werden dadurch in die Lage versetzt, Diversity-Prozesse im eigenen Arbeitskontext anzustoßen.
Referent/in Andreas Hartwig
Zielgruppe
Hochschulangehörige, Tutor*innen, Studierendenvertretung
und Mitglieder internationaler Studierendenvereine