Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland bietet zahlreiche Vorteile. Du entwickelst interkulturelle Kompetenz, verbesserst deine Sprachkenntnisse und profitierst von unterschiedlichen Lehrmethoden und Bildungssystemen. Ein Auslandsaufenthalt fördert Selbstständigkeit, Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenzen. Zudem knüpfst du wertvolle internationale Kontakte, die deine beruflichen Chancen erhöhen. Arbeitgeber schätzen die im Ausland erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen. Schließlich bereichert das Eintauchen in eine neue Kultur dein Leben und erweitert deinen Horizont.

Viviane studiert im Bachelor Grundschullehramt und hat ein viermonatiges Schulpraktikum in New York gemacht. Wie sie das finanziert hat? Ein DAAD-Stipendium war eine große Unterstützung. Das klingt interessant? Dann informier dich jetzt unter Lehramt.International.

 

Finanzielle Förderungen

Es gibt verschiedene finanzielle Förderungen für das Studium im Ausland. Zu den wichtigsten gehören:

Studieren weltweit: Eine Initiative des DAAD, die umfangreiche Informationen und Unterstützung für Studierende bietet, die ins Ausland gehen möchten. Weitere Informationen findest du hier.

Goethe-Stiftung: Diese Stiftung bietet Stipendien und Förderungen für Studierende, die im Ausland studieren oder forschen möchten. Weitere Informationen findest du hier.

Pädagogischer Austauschdienst: Dieser Austauschdienst fördert den Austausch im Schulbereich – in Europa und weltweit. Weitere Informationen findest du hier

International Office der Universität Ulm: Das International Office unterstützt Studierende der Universität Ulm bei der Planung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes und bietet verschiedene Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen findest du hier.