Ulmer Universitätslehrpreis und Ulmer Lehrboni

Die Universität Ulm würdigt das Engagement von Lehrenden und Studierenden in Lehre und Studium und dokumentiert so die fundamentale Bedeutung der Lehre. Jährlich werden für besondere Leistungen und Einsatz in der Lehre die folgenden Preise vergeben:

  • Ulmer Universitätslehrpreis
  • Die Ulmer Lehrboni

 

Preiswürdige Lehre an der Universität Ulm

Der Ulmer Universitätslehrpreis fördert einzelne Personen oder Gruppen, deren Maßnahmen innovative und herausragende Leistungen aufweisen und Vorbildcharakter in der Lehre (Leuchtturmprojekte) haben, von denen auch eine Signalwirkung für Folgevorhaben und Adaptionen ausgehen können. Für den Lehrpreis kann jedes Mitglied der Universität beim Zentrum für Lehrentwicklung über ein auf dieser Seite im Nominierungszeitraum verlinkte Formular Vorschläge einreichen. Selbstvorschläge sind nicht zulässig. 

Der Nominierungszeitraum für den Ulmer Universitätslehrpreis ist in der Regel Anfang des Wintersemesters. Die genauen Fristen werden auf dieser Seite sowie per E-Mail bekanntgegeben.

Die Ulmer Lehrboni ehren einzelne Personen oder Gruppen, die sich durch kontinuierlich zuverlässige und engagierte Lehre hervorheben. Ausgezeichnet werden Lehrende die sich über eine Durchführung von Lehrveranstaltungen hinaus nachhaltig für ihre Studierenden engagieren, als verlässliche Ansprechpersonen zur Verfügung stehen und in ihrer Fachlehre exzellente Leistungen erbringen. Vorschläge für die Ulmer Lehrboni kann jedes Mitglied der Universität  bei der entsprechenden Studienkommission (siehe § 4 Richtlinie der Universität Ulm für die Vergabe von Ulmer Lehrboni) oder über das auf dieser Seite im Nominierungszeitraum verlinkte Formular einreichen. Die Vorschläge müssen begründet sein und aussagefähige Angaben/Unterlagen zu den Vergabekriterien enthalten. Selbstvorschläge sind nicht zulässig. 

Der Nominierungszeitraum für die Ulmer Lehrboni ist in der Regel am Ende des Wintersemesters. Die genauen Fristen werden auf dieser Seite sowie per E-Mail bekanntgegeben.

Dr. Alexander Rieber bei der Verleihung des Lehrpreis 2021 auf dem Dies Academicus (Foto: Elvira Eberhardt)

FAQs

Ausgezeichnet werden können Einzelpersonen des wissenschaftlichen Personals der Universität Ulm, die eigenverantwortlich lehren. Dazu gehören auch Lehrbeauftragte. Auch Arbeitsgruppen von Lehrenden können mit dem Universitätslehrpreis oder Lehrbonus für ihre Leistungen geehrt werden.

Der Ulmer Universitätslehrpreis wird für herausragende und besipielhafte, innovative Leistungen Leistungen sowie überdurchschnittliches Engagement in der Lehre vergeben. Die Maßnahmen sollen Vorbildcharakter in der Lehre haben (Leuchtturmprojekte), von ihnen sollte eine Signalwirkung für Folgevorhaben und Adaptionen ausgehen. 

Die ausgezeichneten Personen oder Arbeitsgruppen erfüllen möglichst viele, mindestens aber vier der folgenden Kriterien. Sie…:

  • … setzen innovative und mutige Lehrprojekte um, die neue Wege in der Wissensvermittlung gehen und als Vorbild für zukünftige Lehrinitiativen dienen können;
  • … bauen Lehrveranstaltungen didaktisch exzellent auf  und gestalten diese durch kreative, moderne Lernmethoden, besonders wirkungsvoll;
  • … nutzen neue Technologien, digitale Werkzeuge oder hybride Lehrformate, um die Lehre weiter zu entwickeln und Studierende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen;
  • … entwickeln hervorragende Lernmaterialien, Lehrbücher oder E-Learning Konzepte;
  • … entwickeln das Curriculum durch innovative Ansätze weiter und gestalten Studiengänge konzeptionell neu, um den sich wandelnden Anforderungen der Bildungslandschaft gerecht zu werden;
  • … initiieren Projekte, die die Inklusion, Diversität und internationale Vernetzung in der Lehre auf besondere Weise fördern;
  • … entwickeln Leuchtturmprojekte, die die Mobilität und Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden über nationale und kulturelle Grenzen hinweg stärken und neue Standard setzen.

Die Ulmer Lehrboni ehren einzelne Personen oder Gruppen, die sich durch kontinuierlich zuverlässige und engagierte Lehrer hervorheben. Ausgezeichnet werden lLehrende, die sich über die reine Durchführung von Lehrveranstaltungen hinaus, nachhaltig für ihre Studierenden engagieren, als verlässliche Ansprechpersonen zur Verfügung stehen und in ihrer Fach ihre exzellente Leistung erbringen. Die Preisträgerinnen und Preisträger zeichnen sich durch möglichst viele, mindestens aber drei der folgenden Kriterien aus. Sie…

  • … erhalten ein positives Feedback und hohe Bewertungen in der Lehrevaluation, was effektive Wissensvermittlung, Motivation der Studierenden und eine unterstützende Lernumgebung belegt;
  • … zeigen Flexibilität und Kreativität, indem sie innovative Lehrmethoden, Technologien und pädagogische Ansätze einsetzen und eine dynamische Herangehensweise an die Lehre demonstrieren;
  • … engagieren sich über die Lehrveranstaltung hinaus für die Studierenden, durch individuelle Betreuung, Organisation von Studierendenveranstaltungen oder Mentoring;
  • .. integrieren aktuelle Forschungsthemen in die Lehre und bieten Studierenden Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Fachgebiet, um ihre Teilnahme an Forschungsprojekte zu fördern;
  • … leisten langfristige Beiträge zu Entwicklung und Verbesserung von Lehrplänen und Studiengängen und streben die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Lehre, ihrer Lehrfähigkeiten und -methoden an.

Vorschläge für den Universitätslehrpreis und die Ulmer Lehrboni kann jedes Mitglied der Universität einreichen:

  • Für den Universitätslehrpreis sammelt das Zentrum für Lehrentwicklung die Vorschläge. Sie können über ein Formular, das auf dieser Seite im Nominierungszeitraum (i. d. R. Anfang des WiSe) verlinkt wird, Vorschläge einreichen.
  • Vorschläge für die Ulmer Lehrboni können direkt bei den Studienkommissionen (siehe Vergaberichtlinien) oder über ein auf dieser Seite im Nominierungszeitraum (i. d. R. Ende des WiSe) verlinktes Formular eingereicht werden.

Selbstvorschläge sind nicht zulässig.

Die Vorschläge für preiswürdige Lehre an der Universität Ulm müssen begründet sein. Dabei sollte insbesondere auf die Vergabekriterien (siehe oben) eingegangen werden. Falls Sie eine Gruppe vorschlagen möchten, müssen Sie in der Begründung im Einzelnen darauf eingehen, von welcher Person die Initiative ausgegangen ist und welche Beiträge die im Weiteren vorgeschlagenen Personen geleistet haben. Es können nur Vorschläge berücksichtigt werden, die bis zum Stichtag für den jeweiligen Zeitraum eingehen.

Der Senatsausschuss Lehre wählt für die Dauer von einem Jahr eine Auswahlkommission gewählt. Die jeweiligen Gruppen schlagen ihre Vertreter*innen vor. Die Auswahlkommission setzt sich zusammen aus:

  • der Vizepräsidentin für Lehre,
  • eine*r Vertreter*in der Stabsstelle Zentrum für Lehrentwicklung,
  • zwei Studiendekan*innen,
  • vier Studierendenvertreter*innen.

Bei der Zusammensetzung wird auf ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis und die Beteiligung aller Fakultäten geachtet. 

Das Zentrum für Lehrentwicklung leitet die eingegangenen Nominierungsvorschläge an die Vizepräsidentin bzw. den Vizepräsidenten für Lehre weiter, die bzw. der die Vorschläge für den Universitätslehrpreis in die Auswahlkommission gibt. Die Auswahlkommission bewertet und diskutiert die fristgerecht eingereichten Vorschläge und bezieht in die Begründung für die Vorschläge die Auswahlkriterien mit ein. Sie schlägt dem Senatsausschuss Lehre eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten für den Universitätslehrpreis zur Auszeichnung vor. 

Die Studienkommissionen wählen jeweils einen Vorschlag pro Lehreinheit aus. Im selben Ausschreibungszeitraum ist die Vergabe des Ulmer Lehrbonus und des Universitätslehrpreises an die*den selbe*n Kandidat*in nicht möglich.

Folgende Studienkommissionen wählen jeweils eine Vorschlag für ihre Lehreinheit aus:

  • Studienkommission Biologie
  • Studienkommission Chemie
  • Studienkommission Informatik
  • Studienkommission Ingenieurwissenschaften
  • Studienkommission Lehramt
  • Studienkommission Mathematische Studiengänge
  • Studienkommission Medizin
  • Studienkommission Physik
  • Studienkommission Psychologie
  • Studienkommission Wirtschaftswissenschaften
  • Studienkommission Zahnmedizin/Molekulare Medizin/Molecular and Translational Neuroscience
  • Fakultäts- und studiengangübergreifende Studienkommission für weiterbildende Masterstudiengänge

Die Präsidentin bzw. der Präsident der Universität Ulm würdigt die Träger*innen des Ulmer Universitätslehrpreises und der Ulmer Lehrboni durch Verleihung einer Urkunde in einer öffentlichen Veranstaltung. Für den Ulmer Universitätslehrpreis findet die Würdigung in der Regel im Rahmen des Dies Academicus statt, für die Ulmer Lehrboni im Rahmen der Ideenmesse Lehren und Lernen.

Richtlinie zur Vergabe des Ulmer Universitätslehrpreises

Richtlinie der Universität Ulm für Vorschläge für den Landeslehrpreis und den Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement, für die Vergabe des Ulmer Universitätslehrpreises, des Ulmer Universitätssonderpreises für herausragendes studentisches Engagement vom 18.12.2024.

Hier herunterladen

 

Richtlinie der Universität Ulm für die Vergabe von Ulmer Lehrboni

vom 16.01.2025

Hier herunterladen

Preisträgerinnen und Preisträger

Ulmer Universitätslehrpreis

Prof. Dr. Robert Güttel für sein hohes Engagement in der Lehre und die durchdachte Umsetzung eines Flipped Classroom-Konzepts in der MINT-Lehre.

Prof. Dr. Othmar Marti für sein innovatives Lehrkonzept, das Lehre und Forschung durch die Prüfungsleistung in Form eines Reviewpapers vorbildlich verbindet.

Dr. Alexander Rieber für seinen innovativen, aufwändigen, interaktiven, hochwertigen und gut strukturierten Projektkurs "Data Science & Business Analytics", 

Jonas Johannisson, Institut für Theoretische Chemie, für die Lehrveranstaltung Ökobilanzierung und nachhaltige Produktbewertung

Dr. Andrea Wirmer, Dr. Dana Schultchen und Herr Benedikt Bill für das Lehrangebot „Founder’s Garage“, das den studentischen Gründergeist fördert.

Dr. Susanne Kühl, Institute of Biochemistry and Molecular Biology (iBMB), für Wirtschaftswissenschaften, für die Implementierung des kompetenzorientierten E-learning basierten Inverted Classrooms sowie der Basics MED Kurse.

Prof. Dr. Gerlinde Fellner-Röhling und Prof. Dr. Sandra Ludwig für die Einführung von Hörsaalexperimenten in den Wirtschaftswissenschaften</p>

Professor Dr. Claus-Martin Muth für die innovative didaktische Umgestaltung des Notfallkurses

Prof. Dr. An Chen, Leiterin des Instituts für Versicherungswissenschaften für den Einsatz für das Double Degree-Programm mit der renommierten Fudan-Universität in Shanghai und ihre hervorragenden Lehrveranstaltungen und ihr Engagement in der Studierendenbetreuung

Herr Dr. Michael Lehn, Institut für Numerische Mathematik, für die Verbesserung des Moduls "Scientific Computing"

Herrn Dipl.-Inf. Jan-Patrick Elsholz, Institut für Verteilte Systeme, für sein innovatives und interdisziplinäres Lehrkonzept

Herrn Prof. Dr. Stefan Britsch und Frau PD Corinna Schmidt, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, für das innovative Lehrkonzept MyMiCROscppe

Lehrboni

Dr. med. dent. Sebastian Schnaidt, Medizinische Fakultät

Prof. Dr. Jeroen Sijsling, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Alexander Kühne und Prof. Dr. Ulrich Ziener, Fakultät für Naturwissenschaften

Prof. Dr. Michael Glaß, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Prof. Dr. Peter Radermacher, Medizinische Fakultät

Prof. Dr. Mathias Klier, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Simone Sommer, Fakultät für Naturwissenschaften

Anne Landhäußer, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Prof. Dr. Mindaugas Andrulis, Medizinische Fakultät

Prof. Dr. Stefan Funken, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Lucian Kaack, Fakultät für Naturwissenschaften

Prof. Dr. Maurits Ortmanns, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Prof. Dr. Sebastian Kunz, Medizinische Fakultät

Prof. Dr. Gunter Löffler, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Dr. Torben Stemme, Fakultät für Naturwissenschaften

Prof. Dr. Thomas Thüm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Professorin Anna Dall'Acqua, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenshaften

PD Dr. Thomas Gronemeyer, Fakultät für Naturwissenschaften

Astrid Horneffer und Dr. David Messerer, Medizinische Fakultät

Dr. Cornelia Sindermann, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Herr Daniel Würtenberger, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenshaften

Professor Marco Tschapka, Fakultät für Naturwissenschaften

Dr. Mike-Andrew Westhoff, Medizinische Fakultät

Professor Christian Waldschmidt, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Frau Professorin Irene Bouw, Manuel Bernhard und Dr. Manfred Sauter, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenshaften

Professorin Simone Sommer, Fakultät für Naturwissenschaften

Professor Benedikt Friemert, PD Dr. Hans-Georg Palm, Dr. Hans-Joachim Riesner, Dr. Patricia Lang, Dr. Gerhard Achatz, PD Dr. Martin Kulla und Astrid Horneffer, Medizinische Fakultät

Professor Franz Hauck, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Frau Dr. Karin Stadtmüller, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenshaften

Herr Professor Dr. Marian Kazda & Herr Dr. Philipp von Wrangell, Fakultät für Naturwissenschaften

Herrn PD Dr. Benjamin Mayer, Medizinische Fakultät:

Frau Anne Landhäußer, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

PD Dr. Paul L. Plener, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr.-Ing. Mauritz Ortmanns, Institut für Mikroelektronik

Prof. Dr.´in Anita Marchfelder, Professorin Dr.´in Marchfelder

Prof. Dr. Rico Zacher, Institut für Angewandte Analysis

Dr. Nicole Ratzinger-Sakel, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Dr. Alexander Raschke, Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen

PD Dr. Marco Tschapka, Institute of Experimental Ecology

Prof. Dr. Jörg Lindemann, Oberarzt, Leiter des Schlaflabors, Lehrbeauftragter, Mitglied des Fakultätsrates der Medizinischen Fakultät

Prof. Dr. Harald Wolf, Institut für Neurobiologie

Apl. Prof. Dr. Jan Kassubek, Klinik für Neurobiologie im RKU

Dr. Tatjana Stadnitski, Insitut für Psychologie und Pädagogik

Manuel Bernhard, Studienkommission Mathematik/Wirtschaftsmathematik

PD Dr. Klaus Kramer, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Prof. Dr. Thorsten Bernhardt, Institut für Oberflächenchemie und Katalyse

Prof. Dr. Georg Gebhardt, Institut für Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns, Institut für Mikroelektronik

Landeslehrpreis

Bereits seit Mitte der 90er Jahre vergibt zudem das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den Landeslehrpreis, um besonders gute Leistungen in der Lehre auszuzeichnen. Seit 2013 wird der Landeslehrpreis im Wechsel mit dem Landesforschungspreis alle zwei Jahre verliehen.

 

Mehr Informationen zum Landeslehrpreis finden Sie hier.