Ideenmesse Lehren und Lernen 2024
Die 5. Ideenmesse Lehren und Lernen an der Universität Ulm fand am 18. April 2024 statt. Die Veranstaltung wurde vom Zentrum für Lehrentwicklung organisiert. Lehrende, Studierende und Einrichtungen präsentierten im Forum in O25 ihre guten Ideen, ihr Engagement und ihre Kompetenz in der Lehre. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot die Ideenmesse Inspiration für die Umsetzung eigener Ideen. Und für alle bestand auf der Ideenmesse die Möglichkeit zum Austausch, um gemeinsam verschiedene Perspektiven und spannende Beispiele aus der Praxis kennenzulernen.
Eindrücke von der Ideenmesse 2024
Programm
ab 10 Uhr: Aufbau der Messestände
12:15 Uhr: Eröffnung der Ideenmesse in H2
Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos, Vizepräsidentin für Lehre
Verleihung der Lehrboni der Fakultäten mit Kurzvorträgen der Preisträger*innen
Verleihung der Lehrboni 2023 und Vorträge der Preisträger*innen
Bedingt durch den Lockdown 2020 entschieden wir uns, das Makromolekularchemische Praktikum für Chemie-Bachelorstudierende rein online anzubieten. Durch die Einbindung von selbstkorrigierenden Aufgaben und Filmen konnten wir so ein Praktikum entwickeln, dessen Elemente nachhaltig auch noch heute eingesetzt werden. Zudem diente es als Vorbild für weitere Lehrveranstaltungen und kann flexibel bei Inklusionsbedarf genutzt werden.
Ein Beispiel motiviert und illustriert ein Konzept, aber umgekehrt erklärt ein Konzept jedes Beispiel. Ein wichtiges Ziel der Mathematik ist meistens das Verstehen und nachher das Anwenden von Konzepten. Welche Rolle spielen Beispiele und interaktive Rückfragen beim Ermöglichen eines solchen Verstehens? Was kommt in diesem Henne-Ei-Problem zuerst?
In dem Kurzvortrag soll das modulare Lehrkonzept der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie für Wurzelkanalbehandlungen in den studentischen Behandlungskursen präsentiert werden.
Ziel des mehrstufigen Ausbildungskonzepts ist es, die Studierenden auf die eigenhändige Durchführung von Wurzelkanalbehandlungen in den klinischen Behandlungskursen (7. bis 10. Semester) und im Examen vorzubereiten.
Warum stellen Wurzelkanalbehandlungen eine besondere Herausforderung dar? Das Pulpakavum im Zahninneren ist ein dreidimensional-irregulär geformter Hohlraum, der an der Wurzelspitze in Verbindung mit Knochen und damit zum Organismus steht. Die feinen anatomischen Strukturen können oft nur mit dem Operationsmikroskop erkannt werden. Ziel der Wurzelkanalbehandlung ist die Entfernung von Bakterien und Geweberesten aus diesem Hohlraum mithilfe filigraner Wurzelkanalinstrumente unter Vermeidung iatrogener Schäden.
Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse und praktischen Kompetenzen erfolgt in einem mehrstufigen Konzept mit zunehmendem Realitätsbezug und Schwierigkeitsgrad:
- Phase 1: Training der grundlegenden endodontischen Arbeitsschritte an standardisierten 3D-Druck-Zähnen am Phantom (5. oder 6. Semester)
- Phase 2: Basic-Level-Simulation am Phantom mit extrahierten Echtzähnen unter Berücksichtigung der natürlichen, individuellen Wurzelkanalanatomie (5. oder 6. Semester)
- Phase 3: Kennenlernen der klinischen Abläufe im Rahmen einer Famulatur (vorlesungsfreie Zeit nach dem 5. oder 6. Semester)
- Phase 4 (vor der ersten eigenhändigen Wurzelkanalbehandlung): Advanced-Level-Simulation am Phantom mit extrahierten Echtzähnen unter nahtloser Einhaltung des Workflows in der Patientenbehandlung (7. Semester)
- Phase 5: eigenhändige, zunächst wenig komplexe Primärbehandlung an ein- oder zweiwurzeligen Zähnen mit geraden bis schwach gekrümmten Wurzelkanälen (7. Semester)
- Phase 6: eigenhändige, komplexe Primärbehandlung an mehrwurzeligen Zähnen mit drei oder vier, unter Umständen gekrümmten Wurzelkanälen (10. Semester)
- Phase 7: Expert-Level-Simulation am Phantom zur Sekundärbehandlung (Revision insuffizienter Wurzelkanalfüllungen) an extrahierten Echtzähnen im Rahmen eines Workshops
- Phase 8: eigenhändige Revisionsbehandlung am Patienten und Durchführung anderer, hochkomplexer Behandlungen (u.a. Stiftentfernung, Perforationsdeckung) in Kleingruppen unter Betreuung durch spezialisierte Zahnärzte („Endo plus“)
Mithilfe des dargestellten Konzepts werden unsere Studierenden auf dem besonders anspruchsvollen Gebiet der Wurzelkanalbehandlung berufsfertig ausgebildet und erzielen sowohl in den Behandlungskursen als auch im Examen hervorragende Ergebnisse.
Der Vortrag gibt anekdotische Evidenz zum preisverdächtigen Einsatz antiker Lehrmethoden in der Informatik-Pflichtlehre.
Ab 13:30 Uhr: Diskussionen, Demos und Präsentationen an den Messeständen im Forum O25/N25
16:00 Uhr: offizielles Ende der Ideenmesse, Abbau.
Übersicht über die Ausstellungsstände auf der Ideenmesse 2024
01 | Hybrid am Horizont: Neue Angebote im E-Learning
Raffaela Schneiderhan1 & Alina Antonova2 & Sonja Grübmeyer3
(1kiz Vorlesungsaufzeichnungen, 2kiz Moodle, 3Zentrum für Lehrentwicklung)
Info | Zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Ideenmesse
ZLE | Informationen über aktuelle Projekte und Serviceangebote sowie Kontakt zum Team des Zentrums für Lehrentwicklung
02 | SEG - Studiengänge erfolgreich gestalten
Nadine Raas und Dr. Tatjana Spaeth
(Zentrum für Lehrentwicklung)
03 | Vom Fachexperten zum Lösungsdesigner zum Entrepreneuer
Dr. Birgit Stelzer, Lena Schmid, Melanie Kamrath und Luisa Römer
(Entrepreneurs Campus)
04 | DFG Gerätezentrum MoMAN - From Molecule to Man
Teresa Mangold
(MoMAN - Zentrum für Translationale Bildgebung)
05 | Simulieren mit Format!
Veronika Kühn
(TTU Simulationspersonenprogramm)
06 | Der virtuelle Schreibtisch der SAPS: Effektive E-Moderation in der Online-Lernumgebung
Susanne Hummel und Dr. Melina Klepsch
(SAPS)
07 | 2Like - KI in der Hochschullehre
Prof. Dr. Birte Glimm1, Prof. Dr. Tina Seufert2 und Michael Welt1
(1Institut für Künstliche Intelligenz, 2Institut für Psychologie und Pädagogik)
08 | Statusupdate Lehrinkubator: Portfolio-Prüfung im Peer-Review zum Ausgleich heterogener Lernstände
Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel & Dr.-Ing. Jens Friedland
(Institut für Chemieingenieurwesen)
09 | Vom Hörsaal in die Ohren: Die Uni Ulm Podcasts in der Medizin
Petra Klenk1, Uta Schmidt-Strassburger2, Dr. Ulla Ludwig3 und Jasmin Körner1
(1Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW, 2Advanced Oncology, 3Innere Medizin I)
10 | Interdisziplinäre Lehre am Humboldt-Zentrum
Bettina Meyer Quintus, Prof. Dr. Rebekka Hufendiek, Dr. Katja Springer und Roman Yaremko
(Humboldt-Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften)
Ausstellerverzeichnis und Programm
Hier können Sie die Übersicht über die Ausstellerinnen und Aussteller auf der Ideenmesse 2024 herunterladen (PDF). Ein gedrucktes Exemplar erhalten Sie auf der Ideenmesse am 18. April 2024.