Veranstaltungstermin

[studium generale]
SFB 1279: Nutzung des menschlichen Peptidoms zur Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs Therapeutika
Regulation des angeborenen Immunsystems durch körpereigene Peptide

Zeit : Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter : ZAWiW | studium generale
Ort :Universität Ulm, O25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom

Prof. Dr. Frank Kirchhoff
Institut für Molekular Virologie Universitätsklinik Ulm

Das Ziel des SFB 1279 ist die Entdeckung endogener humane Peptide, die Krankheitserreger und Krebs hemmen, sowie deren Optimierung für therapeutische Anwendungen. Peptidbibliotheken aus Körperflüssigkeiten werden genutzt, um bioaktive Peptide mit antiviraler, antibakterieller und antineoplastischer Wirkung zu isolieren. Der interdisziplinäre Ansatz liefert neue Erkenntnisse zu unseren Abwehrmechanismen und hat zur Entwicklung vielversprechender Wirkstoffe geführt.

 

Regulation des angeborenen Immunsystems durch körpereigene Peptide

Prof. Dr. Konstantin Sparrer
Institut für Molekular Virologie Universitätsklinik Ulm

Das angeborene Immunsystem ist eines der wichtigsten Verteidigungssysteme gegen Krankheitserreger. Allerdings kann chronische oder überschießende Aktivität dieses Systems auch zu Krankheiten führen oder diese verstärken. Innerhalb des SFB1279 nutzen wir menschliche Peptidbibliotheken um neue körpereigene Peptide zu entdecken, die das angeborene Immunsystem entweder positiv als auch negativ regulieren. Dies ermöglicht beispielsweise präzise Aktivierung der Verteidigungsysteme gegen Krankheitser-reger. Auf der anderen Seite kann gezielte Deaktivierung des angeborenen Immun-systems dabei helfen überschießende Entzündungsprozesse, die beispielsweise bei chronischen Infektionen oder bei Neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen, zu verhindern.

 

Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637

Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID

Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.