Veranstaltungstermin

[Frühjahrsakademie]
Wissensmarkt - Einblicke in die medizinische Forschung

Zeit : Donnerstag , 12:00 bis 14:00 Uhr
Veranstalter : ZAWiW
Ort :Universität Ulm, Forum O25

Austausch & Begegnung mit Nachwuchswissenschafter:innen | Informationen | Kaffee & Kuchen

Es präsentieren sich u.a.

  • Die Ulmer Standorte der Deutschen Zentren für medizinische Forschung
  • Die medizinischen Sonderforschungsbereiche der Universität Ulm
  • Forschende der Universität / des Universitätsklinikums mit Einzelprojekten
  • Weitere Institutionen wie z.B. das Selbsthilfebüro Korn

In Deutschland gibt es acht Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), die sich intensiv mit der Untersuchung häufiger Krankheiten wie Diabetes, Infektionen, Lungenkrankheiten, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie neurodegenerativen und psychischen Erkrankungen befassen. Diese Zentren bringen außeruniversitäre und universitäre Partner aus ganz Deutschland zusammen. Ihr Ziel ist die schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in die medizinische Praxis, etwa durch neue Diagnoseverfahren und innovative Behandlungsmöglichkeiten. 

Drei dieser Zentren haben einen Standort in Ulm an der Universität und dem Universitätsklinikum:

  • DZNE - Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
    Seltenere, aber schwere Nervenerkrankungen wie z.B. Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und Chorea-Huntington | Standortsprecherin (kommissarisch) Prof. Dr. Karin Danzer
  • DZKJ - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit Stoffwechsel, Hormone, Adipositas und die normale und gestörte Entwicklung
    des Immunsystems | Stellv. Sprecher u. Standortdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus-Michael Debatin
  • DZPG - Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
    Effektivere Präventions-, Diagnose-, Therapieansätze für psychische Erkrankungen | Prof. Dr. Jörg Fegert, Ärztl. Direktor Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität Ulm
Fächerübergreifende Forschungsprogramme mit Förderung von bis zu 12 Jahren durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG).

  • Gefahrenantwort, Störfaktoren, regeneratives Potential nach akutem Trauma
    Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie | Sprecher Prof. Dr. Florian Gebhard
  • Nutzung des menschlichen Peptidoms zur Entwicklung neuer antimikrobielle und anti-Krebs Therapeutika
    Institut für Molekulare Virologie | Sprecher Prof. Dr. Frank Kirchhoff
  • Aging@Interfaces – Alterung des menschlichen Körpers mit Veränderungen an zellulären und molekularen Schnittstellen
    Institut für Molekulare Medizin | Sprecher Prof. Dr. Hartmut Geiger
  • BIU – Boehringer Ingelheim Ulm University BioCenter- Forschungsverbund von Universität und Unternehmen zu Herz-Kreislauf- und
    Stoffwechselerkrankungen, zu Neuropsychiatrischen Krankheitsbildern und Lungenkrankheiten mit dem Ziel, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in neue Ansätze für die Diagnostik und Therapie zu überführen.
    Sprecherin Prof. Dr. Pamela Fischer-Posovszky, Klinik f. Kinder u. Jugendmedizin
  • ULMTeC-Core Facilities - Ulm Life Science & Medicine Technology Center
    Betriebseinrichtung der Medizinischen Fakultät, die Ressourcen und Serviceleistungen einrichtungsübergreifend und auch Externen zur gemeinsamen Nutzung anbietet, um die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken - u.a. translationale Bildgebung, DNA Sequenzierung, Peptidbanken, Peptidsynthese, Bioinformatik, Datenmanagement, Zellanalyse. Leitung Dr. Julia Nagy

Impulsvortrag 13:00 - 13:30 Uhr (Raum H8-N25): Stress, Entzündung, Krebs und der Einfluss auf das autonome Nervensystem
Dr. Stephanie Otto | Bewegungstherapie in der Onkologie, CCCU und Dr. Marc Jarczok | Klinisch-Experimentelle Stressforschung, Universitätsklinikum

Infostände im Forum, u.a.:

  • Psychologische Mundgesundheit: Fragebogen und Vorstellung der Studie (bei Interesse Studienteilnahme möglich) | Prof. Dr. Cornelia Herbert | Emotions- u. Motivationspsychologie uulm
  • Track Your Tinnitus: Systematische Erfassung individueller Schwankungen der Tinnituswahrnehmung mithilfe einer Smartphone-App | Lars Thomae | Institut f. Datenbanken u. Informationssysteme (DBIS) uulm
  • Selbsthilfebüro Korn e.V.(KOordinationsstelle Regionales Netzwerk) | Professionelle Anlaufstelle für Selbsthilfe im Raum Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis mit vielfältigen Hilfs- und Beratungsangeboten.