[Frühjahrsakademie]
Was ich über mein Tumorrisiko wissen sollte
Zeit
:
Donnerstag
, 10:00 UhrVeranstalter : ZAWiW
Ort :Universität Ulm, Hörsaal H4/5-O25 und online über Zoom
Prof. Dr. med. Miriam Erlacher
Ärztliche Direktorin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm
Ein Tumor entsteht, wenn Körperzellen sich unkontrolliert vermehren. Normalerweise werden Zellteilung, Zellwachstum und Überleben einer Zelle sehr eng durch Regeln (sogenannte Signalwege) kontrolliert. Diese Regeln können durch Fehler in der Erbsubstanz gestört werden, was dann bei unkontrolliertem Wachstum zur Tumorentstehung führen kann.
Fehler in der Erbsubstanz werden „Mutationen“ genannt. Sie haben unterschiedliche Ursachen: Zufällige Fehler entstehen bei jeder Zellteilung; Umwelteinflüsse (z.B. Nikotin, Alkohol oder UV-Strahlung) erhöhen das Risiko. Darüber hinaus kann eine Veranlagung für Tumorerkrankungen bestehen, wenn nämlich ein fehlerhaftes Gen von den Eltern weitergegeben wurde oder sehr früh in unserer Entwicklung entstanden ist.
Erkrankungen, die mit einem erhöhten Tumorrisiko einhergehen, nennt man „genetische Tumorprädisposition“. Wie eine solche Erkrankung sich auf die Gesundheit auswirkt und wie man Betroffene erkennt und betreut, ist Inhalt des Vortrags.
Anmeldung
- Ab 1. Februar auf akademie.zawiw.de | Anmeldeschluss: 28.02.2025
- Für Kurzentschlossene: Tageskarten (€ 15,00/Vortrag) am Vortragstag am Informationsstand der Akademie vor dem Hörsaal
- Studierende erhalten freien Eintritt