Elektronik der Wissenschaftlichen Werkstatt


Wir arbeiten für die naturwissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen der Universität.
Zu unseren Arbeiten gehört:

  • Beratung und Unterstützung der Wissenschaftler und Institutselektroniker im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten der Elektronik für Problemstellungen aus dem Bereich Forschung und Lehre (Kauf, Erprobung, zweckmäßiger und wirtschaftlicher Einsatz elektronischer Geräte, Klärung elektronischer Messprobleme)
     
  • Entwicklung und Bau nichtkäuflicher elektronischer Geräte, die gezielt im Rahmen von Forschungsaufgaben und Aufgaben des Bereiches Lehre (für experimentelle Diplom- und Staatsexamensarbeiten, für Praktikums- und Demonstrationsversuche) eingesetzt werden.
    Bei der Entwicklung elektronischer Geräte suchen wir nach Wegen, mit denen Signale erzeugt, gemessen, verarbeitet und ausgewertet werden können. Der Frequenzbereich, in dem wir mit Signalen umgehen, liegt in einem Bereich zwischen 0Hz und 1GHz. Auch werden Steuer- und Regelgeräte entwickelt und gebaut.
     
  • Zentrale Lagerhaltung von gängigem Kleinmaterial einschließlich Bereitstellung von Bauelementinformationen.
    Über das Lagerentnahmeformular können Sie uns Ihre Bestellungen online zukommen lassen.

Eine komplette Übersicht finden sie in unserem Leistungskatalog sowie eine Auswahl unserer bisherigen Projekte in der Projektliste.
 

Dienstleistungen im Detail

Entwicklung

In der Entwicklung versuchen wir für ihre Probleme/Aufgabenstellung eine elektronische Lösung zu finden. Dazu gehört die Analyse, eventuell auch mit einem Ortstermin, Beratung bei Material und Gerätebeschaffung, und natürlich die Entwicklung eigener Geräte.

Als Entwurfswerkzeuge stehen CAD -Tools zur Verfügung (Orcad , Eagle, KiCad). Die Herstellung der Platinen überlassen wir der Leiterplattentechnologie (LPT) an der Uni-West.

Zum Testen der Geräte haben wir u.a. eine EMV-Kammer und einen Klimaschrank. Hier können die Baugruppen unter extremen Temperaturen getestet oder auch gealtert werden.

Für die Entwicklung haben wir eine Anzahl verschiedener Mess-, Signal-, Analyse-, und Prüfgeräte.
Um thermische Probleme frühzeitig zu erkennen, steht eine IR-Kamera zur Verfügung.

Bei Bedarf (und nach entsprechender Einweisung) ist es möglich,  diese Geräte zu günstigen Konditionen an die Institute auszuleihen.

Platinenherstellung

Die Platinenherstellung erfolgt in der ⇒Leiterplattentechnologie an der Uni.
Sie werden in der Regel zweiseitig mit Durchkontaktierungen und Bestückungsdruck hergestellt.
Für einfachste Musterplatinen können wir fotobeschichtetes Material verwenden, das konventionell belichtet, entwickelt und geätzt wird.

Gerätebau

Es gibt bei uns keine billige Massenware.
Jedes Gerät wird einzeln aufgebaut und geprüft.
Eine Gerätesicherheitsprüfung nach VDE 0701/0702 ist obligatorisch.
in Zusammenarbeit mit anderen Breichen der Wissenschaftlichen Werkstatt können auch komplette Gehäuse und Abschirmungen hergestellt werden.

mechanische Fertigung

Zum Bearbeiten von Gehäusen, insbesondere Frontplatten,  und Platinen gibt es viele Möglichkeiten.
In der Regel muss ein Kompromiss zwischen Design, Funktion und Preis gefunden werden. Im Musterbau werden zur schnellen Beschriftung Labeldrucker oder ein Ausdruck des Laserdruckers auf spezielle Alu-Folie verwendet. Erste Wahl sind derzeit laserbeschriftete eloxierte Frontplatten. Diese fertigt die Mechanik der WW.

 

Für rework-Aufgaben haben wir neben einer "normalen" Entlötstation eine IR-Lötstion sowie ein Stereomikroskop.

 

Für die Herstellung spezieller Kunststoffteile steht uns ein 3D-Drucker zur Verfügung.

Programmierung

Für viele Steuerungs- und Regelungsaufgaben werden Mikrocontroller eingesetzt. Diese haben entscheidende Vorteile: relativ einfache Programmierung und Verwendung freier Software. Es können fertige Bausteine verwendet werden, so dass auch die Hardwareentwicklung schnell zu ersten Ergebnissen kommt. Aber wie immer liegt auch hier der "Teufel im Detail".

Wir arbeiten sowohl mit PIC Controllern der Firma Microchip als auch mit Bausteinen der Firma Atmel (AVR, ATMega, Arduino...). (Die Firmen haben inzwischen fusioniert...)

Die Kommunikation mit dem PC geschieht i.d.R. über USB. Rudimentäre Bedienoberflächen können dann z.B mit Visual Basic realisiert werden. Eine anspruchsvollere Bedienung kann z.B. mit Apps über das Smartphone realisiert werden.

 

Software

Zur Steuerung von Geräten, Datenaufnahme und Datenverarbeitung hat die Software "LabView" von NI große Verbreitung gefunden. Mit ihr können relativ schnell Aufgabenstellungen gelöst werden, ohne eine Programmiersprache lernen zu müssen. Allerdings sind die Programmpakete mitlerweile so umfangreich, dass man bei tiefergehenden Fragen mit einer erheblichen Lernphase rechnen muss.

Neben der ursprünglichen Steuerung von Messwerterfassungskarten können inzwischen auch akustische und optische Systeme eingebunden werden und selbstverständlich sind umfangreiche Netzwerkprotokolle integriert. Die notwendigen ⇒ Softwarelizenzen werden vom KIZ angeboten. 

Die ⇒ Geräteliste enthält Mess- und Testgeräte, die bei Verfügbarkeit gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden können. Bei Interesse setzen sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung.

Sollten sie Geräte in ihrem Institut haben, aber selten benutzen, können sie uns das gerne mitteilen. Wir vermitteln diese dann bei Bedarf an andere Institute weiter. 

Lager - Materialentnahme

Informationen zum Lager:

Wenn sie elektronische Bauteile benötigen, kommen sie zu uns ins Elektronik Lager (Festpunkt O26, Niveau 1).
Sie können gerne vorab das Online Bestell-Formular ausfüllen.

Vorrätige Teile nehmen sie gleich mit, anderes wird bestellt.
Je genauer sie wissen, was sie benötigen, desto weniger Nachfragen kommen von uns.
Wenn sie uns dabei mitteilen, wie dringend sie die Teile brauchen, hilft das bei der Planung.
 

was wir haben:

Für den universitären Bedarf (Institute und Klinik) haben wir gängige Bauteile im Lager (zur ⇒ Lagerliste).
Wir versuchen auch gerne mit "Exoten" aus der Schublade weiter zu helfen. Alles andere kann in der Regel kurzfristig zu günstigen Konditionen bestellt werden.
Am Liebsten ist es uns, wenn Sie die genaue Artikelbezeichnung  (siehe ⇒ Lieferanten) angeben können. Das vermeidet unnötige Verwirrungen.

Ein privater Materialverkauf an Universitätsangehörige/Studenten mittels Geldbörsenfunktion der ⇒ Chipkarte ist möglich.

Folgendes haben wir im Lager ( ⇒ Lagerliste):

  • Kunststoff- und Metallgehäuse 
  • passive elektronische Bauteile
  • aktive Bauteile (Transistoren, analog, 74.., CMos,...)
  • Platinen (Lochraster,...)
  • Kabel, Litzen
  • Schrumpfschläuche
  • Steckverbindungen
  • Kupferlackdraht
  • Trafos, Netzteile
  • Standardbatterien
  • ...

Hinweis: Die Lagerliste gibt nicht unbedingt den aktuellen Bestand wieder.
Bei Fragen zur Verfügbarkeit und Sonderwünschen bitte anrufen, e-mailen oder einfach vorbeischauen.
 

was wir nicht haben:
  • PC-Zubehör (Kabel, Einbaukarten, USB-Sticks,...) haben wir standardmäßig nicht im Lager.
  • Halogenleuchten + Glühbirnen (ausser einigen Speziallampen für Mikroskope)
  • Leuchtstoffröhren, insbesondere für die Raumbeleuchtung (diese bitte bei den Hausmeistern oder bei der Gebäudetechnik (Dez V-2) nachfragen)
  • Werkzeuge, Geräte

Natürlich können wir ihnen auch diese Teile gerne bestellen.
 

Hinweis:

Bei vielen Artikeln lohnt es nicht, größere Mengen zu "bunkern", da die Lieferzeiten der Distributoren recht kurz sind. Wenn Sie also ein wenig vorausschauend planen, und Ihren Bedarf entsprechend als "dringend", "demnächst" oder "kann zwei Wochen warten" einordnen, hilft uns das bei der Planung der Bestellungen.
Wir sind bemüht, günstige Staffelpreise zu erzielen und den Portoanteil gering zu halten.  Andererseits sind wir gehalten, im Rahmen der Werkstattordung für unsere Tätigkeit einen Lageraufschlag zu berechnen.