Praktikum SiSo WS 2016/2017
Aufgaben werden im Semester nach und nach ergänzt!
Geplanter Ablauf WS 2016/17
Nr. | Tag | Datum | Thema | Num. Meth. | Software | Verantw. |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Mo | 12.12.16 | Strukturmech 1: Einführung Ansys, Kragbalken | FEM, RWP, lin. | AnsysWB Mech | Ulli |
02 | Do | 15.12.16 | Strukturmech 2: Verifikation & Validierung | FEM, RWP, lin. | AnsysWB Mech | Ulli |
03 | Mo | 19.12.16 | Strukturmech 3: Rest P01 u. P02, Anisotropie, Holz-L | FEM, RWP, lin. | AnsysWB Mech | Ulli |
13 | Do | 22.12.16 | Strukturmech 4: Einf. Abaqus: Plastizität | FE, RWP, n.l. | Abaqus | Ulli |
05 | Mo | 09.01.17 | Strukturmech 5: Geom. NL, Kontakt | FEM, RWP, n.l. | AnsysWB Mech | Ulli |
06 | Do | 12.01.17 | Dynamik 1: Modalanalyse: Gongplatten | FEM, EWP | AnsysWB Modal | Ulli |
07 | Mo | 16.01.17 | Dynamik 2: Transient, impl. & expl.: Buch S.444 | FEM, AWP | AnsysWB Trans., Expl. | Martin |
08 | Do | 19.01.17 | Dynamik 3: FE-Explizit: Dose, Buch S.571 | FEM, AWP, expl. | AnsysWB Explicit Dyn. | Martin |
09 | Mo | 23.01.17 | Dynamik 4: MKS: Pendel, Garagentor | MKS, AWP | MSC.Adams | Ulli |
10 | Do | 26.01.17 | Thermo-Elektrik: Glühender Schraubenschlüssel | FEM | Ansys, Thermal Electric | Ulli |
11 | Mo | 30.01.17 | CFD 1: Rohrströmg. m. Drossel, Turbulenz | FVM | AnsysWB CFX | Martin |
12 | Do | 02.02.17 | CFD 2: Strömg. & Wärmetransp.: Beheiz. Zimmer | FVM, FEM | AnsysWB CFX | Martin |
04 | Mo | 06.02.17 | M- u. EM-Felder: Helmh.-Spule, Tokamak, D.-Spalt | FEM | COMSOL | Martin |
14 | Do | 09.02.17 | Bio: Bakterienkultur, transient | FEM, AWP, n.l. | COMSOL | Martin |
15 | Mo | 13.02.17 | Projektbearbeitung, frei | alles | alles | Ulli, Martin |
16 | Do | 16.02.17 | 13:15 Uhr, MAC-Pool, Projektpräsentationen (A) | alles | alles | Ulli, Martin |
+1 | Do | 23.02.17 | 13:15 Uhr, MAC-Pool, Projektpräsentationen (B) | alles | alles | Ulli, Martin |
Methodenübersicht
Ein guter Handwerker haut die Nägel nicht mit der Kombizange in die Wand. Eines der wichtigsten Fähigkeiten bei (eigentlich: vor) der Benutzung von Software ist es, zur jeweiligen Fragestellung die richtige Software auswählen zu können. Dazu aber braucht es auch etwas Erfahrung. Auf der einen Seite muss man wissen, was es für Werkzeuge gibt und wie sie funktionieren, auf der anderen Seite muss man in der Lage sein, die Aufgabenstellungen zu erkennen, zu unterscheiden und einzuteilen. Dann erst kann man die passenden Werkzeuge zur Aufgabe auswählen.
Download:
- Einteilungsmatrix: Tabelle-SiSo.pdf (am Ende des Semesters gibt es ein Update dieser Tabelle)
Praktikum 01 (Mo., 12.12.2016): "Statik 1: Einführung in Ansys"
Themen:
- Organisatorisches
- Auffrischung Techn. Mech.: Statik u. Elastostatik
- Einführung in Ansys Workbench
- Balkenbiegung, Spannungs- und Dehnungsanalysen
- Beispiel: Kragbalken
Software:
- Ansys Workbench 15.0 (oder besser) mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Einführung:
- Wiederholung zur Elastostatik: PDF-Folien-P01
Aufgaben:
- Aufgabe 01: Einführung in Ansys-Workbench: Kragbalken
Ergebnisse:
- siehe Bild
Praktikum 02 (Do., 14.12.2016): "Statik 2: Verifikation & Validierung
Themen:
- Verifikation: Plausibilitätsprüfung & Konvergenzanalysen
- Validierung: Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentellen Ergebnissen
Software:
- Ansys Workbench 15.0 (oder besser) mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Einführung:
- Einführung FEM: PDF-Folien-P02
- Verifikation, Validierung: Verifikation & Validierung
Aufgaben:
- Aufgabe 02: Verifikation & Validierung
Ergebnisse:
Praktikum 03 (Mo., 19.12.2016): "Statik 3: Anisotropie"
Themen:
- Anisotrope Werkstoffe: Beispiel Holz
Software:
- Ansys Workbench 15.0 (oder besser) mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Einführung
- Werkstoffgesetze, Werkstoffsymmetrien, Anisotropie: PDF-Folien-P03
Aufgaben:
- Rest von Aufgabe 01 erledigen: Balkenmodellierung mit 1D/2D Elementen und Konvergenzanalys.
- Aufgabe 03: Anisotropie
Ergebnisse:
- Ergebnis-Folien: Aufg03-Erg.pdf
Praktikum 04 (Do., 22.12.2016): "Statik 4: Plastizität und Einführung in Abaqus"
Thema:
- Nichtlineare Materialmodelle: Plastizität, Kaltumformung ("Work hardening")
- Einführung in Abaqus CAE
Software:
- Abaqus CAE 6.12
Downloads:
- Einführung: Bilinear Isotropic Hardening und Abaqus
- Aufgabe 04: Plastizität
- Ergebnisse
Praktikum 05 (Mo., 09.01.2017): "Statik 5: Geometrische Nichtlinearität"
Thema:
- Geometrische Nichtlinearität durch große Verschiebungen und/oder Drehungen)
Software:
- Ansys Workbench 15.0 (oder höher) mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Aufgabe:
- Aufgabe 05: Balkenbiegung mit geometrischer Nichtlinearität
Ergebnisse:
- Ergebnis-Folie: Aufg05-Erg.PNG
Praktikum 06 (Do., 12.01.2017): "Statik 6: (Nichtlinearer) Kontakt"
Thema:
- Nichtlinearität durch Kontakt
Software:
- Ansys Workbench 15.0 (oder höher) mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical
Aufgabe:
- Aufgabe 06: Kontakt: Stößel gegen nachgiebige Platte
Ergebnisse:
- Aufgabe 06: Musterlösung
Praktikum 07 (Mo., 16.01.2017): "Dynamik 1: Modalanalyse"
Thema:
- Strukturdynamik: Modalanalyse = Eigenschwingungsanalyse
- Beispiel: Eigenschwingungen einer Gong-Klangplatte
Software:
- Ansys Workbench mit den Modulen: DesignModeler, Modal
Aufgaben:
- Aufgabe 07: Modalanalyse einer Klangplatte
Praktikum 08 (Do., 18.01.2017): "Dynamik 2: Transiente Vorgänge"
Themen:
- Transiente dynamische Analysen
- Implizite vs. explizite Lösungsverfahren
Software:
- ANSYS Transient Structural (Mechanical-APDL-Solver)
- ANSYS Explicit Dynamics (Autodyn-Solver)
Einführung:
Aufgaben:
- Aufgabe 08: Transienter elastischer Stoß
- Video: 2D-Modell, implizit
- Video: 2D-Modell, explizit
- Video: 3D-Modell, implizit
- Video: 3D-Modell, explizit
- Hilfestellung: Buch
Praktikum 09 (Mo., 23.01.2017): "Dynamik 3: Crash, Impact & Versagen"
Themen:
- Typisches Einsatzgebiet expliziter FE-Solver: Crash-Rechnung
- Hochgeschwindigkeitsvorgänge
- "Faltenbeulen" mit großen Verformungen und exzessivem Selbstkontakt
- Materialversagen aufgrund großer Verformung
Software:
- Ansys Explicit Dynamics (Autodyn-Solver)
Aufgaben:
- Aufgabe 09: Dosenpresse (Kaltumformung, explizit)
- Dosengeometrie (STEP-Datei)
- Video
- Aufgabe 10: "Pipe impact" (Hochgeschwindigkeitszusammenprall, Materialversagen)
Praktikum 10 (Do., 26.01.2017): "Dynamik 4: MKS"
Thema:
- Lösen von Anfangswertproblemen durch numerische Integration
- Mehrkörpersimulation (MKS) = Bewegung von Systemen starrer Körper
Software:
- Matlab/Simulink
- MSC.ADAMS (Windows)
Aufgaben:
- Aufgabe 11: Einführung in ADAMS, Beispiel "Stehendes Pendel"
- Aufgabe 12: Zwei-Massen-Schwinger mit Simulink & ADAMS
- zu Aufg. 12: SimulinkModellRumpf
Praktikum 11 (Mo., 30.01.2017): "Stationäre Thermo-Elektrische-Analyse"
Thema:
- Kopplung von stationären elektrischen und thermischen Feldern
- Im Feld: Joulesche Erwärmung und Wärmeleitung
- An Feldrändern: Wärmetransport durch Konvektion und Wärmestrahlung
Software:
- Ansys WB 15.0 (oder höher) mit den Modulen: DesignModeler, Thermal-Electric
Downloads/Links
- Aufgabe 13: "Thorsten und der glühende Schraubenschlüssel"
Praktikum 12 (02.02.2017): "CFD 1"
Thema:
- Erhaltungssätze
- Finite-Volumen-Löser
- Simulation stationärer Strömungen
- Wahl von Randbedingungen
- Strömung in Rohren mit veränderlichen Querschnitten
- Strömung mit und ohne Reibung/Turbulenzmodelle
Software:
- Ansys Workbench 15.0 mit den Modulen: DesignModeler, Mechanical, CFX
Einführung:
Aufgaben:
- Aufgabe 14: Wasserdurchströmtes Rohr
Lösung:
- Ergebnisfolien: Aufg14-Erg.pdf
- Movie, trans. Ström.: Drossel07-klein.wmv
Praktikum 13 (Mo., 06.02.2017): "CFD 2"
Thema:
- Strömung gekoppelt mit Wärmetransport
- Wärmetransport durch Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung
- Strömung angetrieben durch Freie Konvektion (Auftrieb = Buoyancy)
Software:
- Ansys Workbench 15.0 mit den Modulen: Design Modeler, CFX
Aufgaben:
- Aufgabe 15: Beheiztes Zimmer
Praktikum 14 (Do., 08.02.2017): "Magnetostatik"
Thema:
- Elektromagnetismus, statische Magnetfelder
- Elektrodynamische Materialeigenschaften
- Verwendung von COMSOL Multiphysics
Software:
- COMSOL Multiphysics, Magnetic-Fields-Interface (Windows)
Downloads/Links
- Aufgabe 16: Magnetostatics
- Vorlage Tokamak: Geometrie
Praktikum 15 (Mo., 13.02.2017): "Reaktionsdiffusionssysteme"
Thema:
- Verwendung von COMSOLs „PDE-Interface“ zur Lösung benutzerdefinierter, gekoppelter Systeme („Equation-Based Modelling“)
- Modellierung von Selbstorganisationsprozessen als Reaktionsdiffusionssystem
- (Makroskopische) Simulation biologischer Systeme
Software:
- COMSOL Multiphysics 5.0, PDE-Interface
Einführung:
Aufgaben:
- Aufgabe 17: Bakterienkultur