u3gu Ringvorlesung (Wintersemester 2020/2021)

Banner der Ulmer 3-Generationen-Uni

Die Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) bietet jedes Semester eine Vortragsreihe für Schüler*innen ab Klasse 5 (ab 10 Jahren), Senior*innen und Interessierte an. Die Referenten sind Wissenschaftler*innen der Universität Ulm, des Universitätklinikums oder anderer Forschungseinrichtungen. Sie berichten in altersgerechter Form aus ihren Lehr- und Forschungsgebieten und freuen sich auf die Fragen interessierter Neugieriger. Bei der Teilnahme vor Ort im Hörsaal ist eine Anmeldung (siehe rechte Spalte) erforderlich. Ohne Voranmeldung kann der Vortrag auch online per live stream verfolgt werden. Ende der Veranstaltung ist gegen 16:30 Uhr.

Bei Interesse an regelmäßigen Informationen zu allen Veranstaltungen der u3gu, schicken Sie uns eine E-Mail an info(at)u3gu.de. Gerne nehmen wir Sie dann in unsere Verteilerliste auf.

Aufgrund des derzeit erhöhten Infektionsrisikos mit dem Corona-Virus bei Veranstaltungen kann es zu Abweichungen im Programm der u3gu-Ringvorlesung kommen. Unter Vorbehalt gehen wir aber derzeit davon aus, dass die geplanten u3gu-Ringvorlesungen mit entsprechenden Hygienemaßnahmen stattfinden können.

Gehirngerechtes Lernen: Was uns die Hirnforschung über Lernen, Gedächtnis und Denken verrät

Prof. Dr. Dipl. Psych. Markus Kiefer
Sektion für Kognitive Elektrophysiologie
Freitag, 20.11.20, 15:00 Uhr

Coronabedingt wird die Veranstaltung nur per live stream (https://www.youtube.com/user/zawiwUniUlm) angeboten, die Teilnahme vor Ort in Hörsaal H2 kann leider nicht wie geplant durchgeführt werden.  

Seit Jahrtausenden spekulierten Philosophen über geistige Funktionen des Menschen: Wie können Menschen Erkenntnisse über die Welt gewinnen? In welcher Form sind die erworbenen Erkenntnisse gespeichert? Mithilfe der Messung von geistigen Funktionen im psychologischen Experiment und durch die Entwicklung von Verfahren zur Darstellung von Hirnfunktionen können nun Wissenschaftler dem Hirn quasi beim Lernen und Denken zusehen und so erstmals objektive Einsichten über Lern- und Gedächtnisprozesse gewinnen. Der Vortrag gibt einen Einblick in verschiedene, für Lehren und Lernen relevante Themen: Wie sind Begriffe, die Grundbausteine unseres Denkens, Erkennens und Handelns im Gedächtnis abgespeichert? Welche Rolle spielen Emotionen für das Lernen? Wie beeinflussen körperliche Aktivität und Schlaf Gedächtnis und Denken? Dabei werden auf allgemein verständliche Art und Weise die faszinierenden Befunde der aktuellen neurowissenschaftlichen Gedächtnisforschung dargestellt und Hinweise auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Schule, Beruf und Alltag gegeben.


Mensch gegen Virus - Wie sich unser Immunsystem gegen Viren wehrt

Dr. Konstantin Sparrer
Institut für Molekulare Virologie, Universität Ulm
Freitag 11.12.20, 15:00 Uhr
 
Coronabedingt wird die Veranstaltung nur per live stream (https://www.youtube.com/user/zawiwUniUlm) angeboten, die Teilnahme vor Ort in Hörsaal H2 kann leider nicht wie geplant durchgeführt werden. 

Die menschlichen Verteidigungssysteme gegen Krankheitserreger sind extrem effektiv. Ein Großteil der Viren oder Bakterien die tagtäglich versuchen uns zu infizieren werden abgewehrt, ohne dass wir es merken. Beispielsweise ist unser angeborenes Immunsystem, dass ein Teil dieser Abwehrmechanismen ist, in der Lage zuvor unbekannte Viren zu erkennen und den Körper in einen ‚Alarmzustand‘ zu versetzen. In diesem Zustand wird es Viren erheblich erschwert sich weiter zu vermehren. Im Laufe der Evolution gab es ein Wettrüsten zwischen der menschlichen Immunabwehr und Viren. In diesem Zug hat das Immunsystem ein regelrechtes Arsenal an verschiedenen, komplexen Waffen gegen Viren entwickelt. Allerdings haben im Gegenzug auch Viren es geschafft faszinierende Strategien zu entwickeln, um das menschliche Immunsystem in seiner Arbeit zu behindern um sich zu vermehren und auszubreiten. Im Rahmen dieses Vortrags will ich einige dieser Strategien vorstellen um Einblicke in den Kampf zwischen dem menschlichen Immunsystem und Viren zu geben.


Entwicklung von Zukunftsbatterien – Erforschung und Optimierung nachhaltiger Energiespeicher

Dr. Robert Lehmann & PD Dr. Frank Pammer
Helmholtz Institut Ulm (HIU)
Freitag 12.02.2021, 15:00 Uhr

Coronabedingt wird die Veranstaltung nur per live stream (https://www.youtube.com/user/zawiwUniUlm) angeboten, die Teilnahme vor Ort in Hörsaal H2 kann leider nicht wie geplant durchgeführt werden.

Weltweit werden Batterien ganz selbstverständlich in unserem Alltag verwendet. Ob in Elektrogeräten (wie Smartphones oder Computer), in Gebäuden oder in Fahrzeugen – ohne sie würde vieles nicht funktionieren. Das Helmholtz-Institut in Ulm (HIU) forscht daran, neue Materialien für zukünftige Batterien zu entwickeln.
Ziel des HIU ist es, zukunftsfähige elektrochemische Energiespeicher der nächsten und übernächsten Generation zu entwickeln. Speicher, die mehr Energie speichern und leistungsfähiger, leichter, langlebiger, sicherer und kostengünstiger sind als herkömmliche Systeme. Darüber hinaus sind in Zeiten der Energiewende natürlich nachhaltige und umweltschonende Batteriematerialien gefragt.
Das Helmholtz-Institut in Ulm (HIU) wurde 2011 zusammen mit vier weiteren Partnern gegründet. Seither forschen hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen an der Energiespeicherung der Zukunft. In unserem Vortrag möchten wir einen Einblick in die Batterieforschung geben.

 

ANMELDUNG

Hier gehts zur Anmeldung für eine Teilnahme im Hörsaal:

Gehirngerechtes Lernen | 20.11.20 | Anmeldung geschlossen

Mensch gegen Virus | 11.12.20 | Anmeldung geschlossen

Batterie der Zukunft | 12.02.21 | Anmeldung geschlossen