Studium

Den Master in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm können Sie sehr zielgerichtet auf ihre Bedürfnisse zuschneiden. Neben den drei Kernbereichen Betriebswirtschaftslehre & Recht, Vokswirtschaftslehre und Digitalisierung & Data Science, können Sie aus sechs unterschiedlichen Profilen die für Sie passenden Veranstaltungen zusammenstellen und so bis zu drei unterschiedliche Profile ablegen. Unser Konzept im Master Wirtschaftswissenschaften sieht keine Pflichtveranstaltungen vor, sondern bietet ihnen sowohl in den Kernbereichen, als auch in der Profilbildung ein breites Angebot aus unterschiedlichsten Veranstaltungen an. Für die drei Kernbereiche und den Profilbereich ist lediglich der Gesamtumfang an Leistungspunkten (ECTS) durch die Prüfungsordnung festgelegt. Im Rahmen dieser Vorgaben können Sie Ihr Studium frei gestalten.

Neben den Profilen, in denen Sie sich in bestimmte Themengebiete einarbeiten, ist es auch möglich sich methodisch zu vertiefen. Hierfür bieten wir den "Advanced Quantitative Methods Track" an, welcher Sie mit unterschiedlichsten quantitativen Methoden vertraut macht.

Damit Sie sich die Studienstruktur besser vorstellen können sind hier drei Beispiel-Studienpläne aufgeführt:

Beispielstudienplan 1: Wahl eines Profils

Beispielstudienplan 2: Wahl von zwei Profilen

Beispielstudienplan 3: Wahl von zwei Profilen + AQMT

Um ihr Studium bestmöglich planen zu können erhalten Sie hier eine Übersicht über alle Veranstaltungen, welche in die jeweiligen Kernbereiche und den AQMT fallen.

Weiterhin stellen wir einen 4-Semester-Plan zur Verfügung, in dem Sie alle angebotenen Veranstaltungen und deren Zuordnung in die Profile für die kommenden vier Semester einsehen können. Dadurch gewinnen Sie Planungssicherheit für ihr komplettes Studium!

Advanced Quantitative Methods Track (AQMT)

Zusätzlich zur Spezialisierung in Profilen, können Sie sich noch im Advanced Quantitative Methods Track (AQMT) vertiefen. Er besteht aus ausgewählten Veranstaltungen bei denen Sie fortgeschrittene quantitative Methode anwenden. Damit sind Sie noch besser gerüstet für eine Karriere im Bereich Data Science und in anderen quantitativ ausgerichteten Positionen.

Hier eine Liste der Module, die dem Advanced Quantitative Methods Track zugeordnet sind.

Haben Sie während des Studium davon Module im Umfang von mindestens 30 ECTS erfolgreich abgelegt, dann erhalten Sie (auf Antrag) zusätzlich zum Masterzeugnis ein Zertifikat für den Advanced Quantitative Method Track.

 

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften verknüpft die Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Informatik und Recht in integrativer Weise. Er bereitet fachlich auf eine Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie oder im öffentlichen Dienst vor, bei der die in dieser Kombination erworbenen Qualifikationen gefordert sind. Das Masterstudium ermöglicht es Ihnen sich durch die Wahl von bis zu drei Profilen thematisch zu spezialisieren oder auch tiefergehende methodische Kompetenzen im "Advanced Quantitative Methods Track" zu erwerben.

Die Ausbildung im Masterstudium ist verstärkt forschungsorientiert, jedoch ist der Bezug zur Praxis ein wichtiges Element unseres Studienkonzeptes. Er wird durch enge Kontakte zwischen Fakultät und Wirtschaft sichergestellt. Davon zeugen u.a. eine Vielzahl von Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen von Dozenten aus Industrie und Wirtschaft.

Unsere Absolventen sind in der Lage, praktische Aufgaben und Probleme mit Hilfe der im Studium erworbenen fachspezifischen und fachübergreifenden Methoden zu lösen. Sie erwerben während ihres Studiums die Fähigkeit, neue Methoden zu entwickeln und wissenschaftlich zu arbeiten.

Das Masterstudium befähigt insbesondere 

  • zur Leitung von Projekten, in denen es um das Analysieren, Modellieren und Lösen von wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen geht
  • zu Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen
  • zur wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Universität
  • zum Zugang zur Promotion.

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften bietet viele Möglichkeiten, um einen Auslandsaufenthalt zu integrieren. Für die Bewerbung um die begehrten Plätze gelten folgende Fristen:

  • Dezember / Januar für das ERASMUS-Programm
  • 30. April für Australien, Brasilien, Chile und Südkorea - für Studienaufenthalte im folgenden akademischen Jahr
  • 30. September für Programme mit allen übrigen Ländern außerhalb des europäischen ERASMUS-Programmes - für Studienaufenthalte im folgenden akademischen Jahr

Detaillierte Informationen zum Auslandsstudium finden Sie auf den Seiten des International Office und bei der Auslandstudienberatung für Wirtschaftswissenschaften.