Experimentelle Laborarbeit
Experimentelle Laborarbeit
Experimentelle Laborarbeit

Studium

Akkreditierte Studiengänge

Die Studiengänge des Fachbereichs Chemie sind seit 2012 akkreditiert. Im Zeitraum 2012 bis 2018 war eine Programmakkreditierung über die Agentur ASIIN gültig, seit 2019 sind die Studiengänge im Rahmen der universitätsinternen Systemakkreditierung akkreditiert. Diese Akkreditierung ist gültig bis 2027.

Interdisziplinarität

In der Fakultät für Naturwissenschaften sind wesentliche Kompetenzen aus dem MINT-Bereich unter einem Dach vereint. Zudem gibt es hervorragende Kontakte zu An-Instituten sowie externen Forschungseinrichtungen. Insbesondere das Zentrum für Solarenergie und Wasserstoffforschung sowie das Helmholtz-Institut für Spitzenforschung im Bereich der Elektrochemie und Energietechnik sind direkt in Studium und Lehre integriert. Enge Vernetzungen gibt es auch in die anderen Fakultäten.

Hervorragende Lehre

Die bestmögliche Ausbildung und Betreuung unserer Studierenden ist uns wichtig. Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium ergänzen wir deshalb über den Pflichtanteil hinaus um studienbegleitende Angebote wie Übungen und Tutorien. Die Lehrveranstaltungen werden regelmäßig von den Studierenden bewertet.

Klasse statt Masse

Überschaubare Studierendenzahlen und eine günstige Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studierenden sorgen dafür, dass Sie Ihr Studium bei uns nicht im Massenbetrieb absolvieren müssen. Wir garantieren Ihnen einen Laborplatz in jedem Praktikum ohne das Auftreten studienzeitverlängernder Effekte. Die persönliche Atmosphäre und der direkte Kontakt zu den Lehrenden schaffen darüber hinaus ideale Lernbedingungen.

Wirtschaftskontakte

Wir bieten Ihnen viel Praxisnähe durch zahlreiche gewachsene und intensive Kontakte zwischen Fachbereich und Wirtschaft sowie viele anwendungsbezogene Forschungsprojekte, u.a. direkt vor der Haustür des Universitätscampus in den namhaften Betrieben und Forschungseinrichtungen in der Ulmer Wissenschaftsstadt.

Hervorragende Berufsaussichten

Alle unsere Absolventen haben exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das liegt zum einen daran, dass die Chemie von herausragender Bedeutung für unser alltägliches Leben in vielerlei Hinsicht ist und somit maßgeblich der Motor für die großen Herausforderungen unserer Zeit ist, und zum anderen an der anerkannt hohen Qualität der Ausbildung mit all ihren Möglichkeiten zur Profilbildung in verschiedensten Fachgebieten, die von herausragender Bedeutung für die Zukunft sind.

Studienziel

Der Masterstudiengang ist ein forschungsorientierter Studiengang. Darin sollen die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikationen vertieft und ergänzt werden. Ausbildungsziel ist es, den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, komplexe chemiebezogene Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten, und sie so für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft, Entwicklung und Anwendung in Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten zu qualifizieren. Insbesondere kann der Masterabschluss für die Durchführung einer Promotion qualifizieren.


Studieninhalte / Schwerpunkte

Das Masterstudium ist sehr flexibel aufgebaut und bietet den Studierenden weitreichende Wahlmöglichkeiten für eine individuelle Schwerpunktbildung und Studienverlaufsplanung. Im Rahmen übergeordneter Vorgaben hinsichtlich der Anzahl an zu belegenden Fächern können sich die Studierenden frei entscheiden, welche Disziplinen der Chemie sie vertieft studierenden möchten. Jedes Teilgebiet umfasst neben Vorlesungen zu modernen und zeitgemäßen Themen der Chemie auch umfangreiche, forschungsorientierte Institutspraktika, bei der die Studierenden gezielt Kompetenzen im fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeiten aufbauen. Neben dieser klassischen und individuellen Studiengestaltung gibt es auch ein spezifisches Studienprogramm, das zu Beginn des Masterstudiums gewählt werden kann, das Studienprogramm „Materialien“. In diesem Studienprogramm wird ein Teil der Lehrveranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben. Das betrifft diejenigen Veranstaltungen, die materialwissenschaftliche Bezüge aufweisen, sodass der Studierende eine entsprechende Profilbildung durchläuft. Die Masterarbeit kann auch extern in der Industrie und Wirtschaft angefertigt werden.

Auslandsaufenthalt

Im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung pflegen die meisten deutschen Unternehmen internationale Geschäftskontakte. Deshalb ist die internationale Kompetenz eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Der Erwerb dieser Kompetenz schon während des Studiums erhöht die Chancen der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Eine Möglichkeit dazu ist ein Auslandsaufenthalt, während dessen man einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland absolviert. Diese hilft nicht nur bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse, sondern unterstützt auch die persönliche Entwicklung. Darüber hinaus kann man wichtige Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen und anderen Arbeitsweisen sammeln. Der Fachbereich Chemie unterstützt Studierende, die einen solchen Auslandsaufenthalt anstreben.

 

Aktuelle Informationen zu Prüfungen, Stundenplänen und anderen studienrelevanten Themen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Chemie.