
Karriereförderung im SFB 1149
Doktorandenprogramm
IGradU: International Graduate School in Molecular Medicine Ulm
Gleichstellungsmaßnahmen
Nachwuchswissenschaftlerinnen können auf Antrag Mittel zur Anschubfinanzierung und Unterstützung von Trauma-Projektideen erhalten. Diese Mittel können für technisches oder wissenschaftliches Personal (auch für die Freistellung von klinischen Wissenschaftlerinnen) oder für Sachmittel eingesetzt werden.
Die Ausschreibungsunterlagen stehen zum Download im internen Bereich zur Verfügung.
Rotationsstellen
Es besteht für junge Kliniker/innen die Möglichkeit von den klinischen Aufgaben und Verpflichtungen befreit zu werden, um sich vollständig auf ein Forschungsprojekt fokussieren und dieses erfolgreich bearbeiten zu können. Diese Rotationsstellen (GEROK Stellen) werden für 0,5 – max. 2 Jahre (Regelfall: 1 Jahr) bewilligt.
Die Ausschreibungsunterlagen stehen zum Download im internen Bereich zur Verfügung.
