Systemtechnik
Modulgruppe: Grundlagen der Systemtechnik
Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von komplexen Projekten.
Einführungsveranstaltung:
- neuer Termin wird noch bekannt gegeben
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
- Kennenlernen von Denkweisen, Methoden und Hilfsmitteln der Systemtechnik
- Philosophie der Systemtechnik mit Grundbegriffen und Anwendung
- Vorgehensmodelle wie Top Down, Variantenbildung, Phasengliederung, Problemlösungszyklus
- Systemgestaltung mit Verfahren wie Situationsanalyse, Zielformulierung,
Synthese-Analyse, Bewertung und Entscheidung - Projektmanagement mit Schwerpunkten wie Projektphasen, Organisationen, Methoden und Hilfsmitteln
- Gruppenübung zu einem Entwicklungsprojekt
Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung dieses Moduls werden die Studierenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Die Studierenden können Grundbegriffe der Systemtechnik beschreiben, Denksätze darstellen und anwenden sowie alternative Vorgehensmodelle skizzieren. Sie lernen Betrachtungsweisen, Techniken und Vorgehensschritte für die Situationsanalyse, Zielformulierung, Synthese-Analyse sowie Bewertung und Entscheidung kennen und anwenden. Sie können Aufgaben und Inhalte verschiedener Projektphasen benennen und beschreiben sowie Projektorganisationen klassifizieren, vergleichen, analysieren und einsetzen, die Einsatzgebiete verschiedener Projektorganisationen darstellen und Hilfsmittel wie Organigramme, Netzpläne, Ressourcenpläne oder Fortschrittspläne anwenden.
Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.
Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Ihnen bei der Bearbeitung der Übungsblätter helfen und Sie somit bei der Erarbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.
Inhaltlich: Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul sind wichtig:
- Berechnung von Gleichstrom- und Wechselstromkreisen
- Grundkenntnisse über elektronischen Bauelementen und Schaltungen
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.
Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung der in kontinuierlichen Zeitabständen zu erarbeitenden und bei Ihrem Mentor abzugebenden Übungen. Das Bestehen dieser studienbegleitenden Übungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Abschlussprüfung an der Universität Ulm. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Jian Xie
Stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Energiewandlung und -speicherung
Mentor
Dr. Wolfgang Schwerzel
Mitarbeiter im Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung
Gefördert von: