Radarsensoren

Modulgruppe: Sensorik

Dieses Modul soll die Lernenden in die Thematik einführen und den Blickpunkt auch auf neuere Entwicklungen lenken. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, Prinzipien der Hochfrequenztechnik und Mikrowellentechnik zum Entwurf und der messtechnischen Überprüfung von Systemen der Funkmesstechnik (Radartechnik) anzuwenden.

Präsenztermin, Einführungsveranstaltung:
  • neue Termine werden festgelegt
Einführung in das Modul

  

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

  • Modellbasierter Entwurf eingebetteter Systeme
  • Zeit und Echtzeitsysteme
  • Radar mit den verschiedenen Radarverfahren ihrer Realisierung, ihren Eigenschaften (CW-, FMCW-, Pulsradar, phasengesteuertes Radar, Beamforming, SAR)
  • Radarantennen

Radarsensoren werden seit vielen Jahrzehnten zur Überwachung von Flug- und
Schiffsverkehr sowie in diversen militärischen Systemen eingesetzt. In den letzten Jahren ist eine ganze Reihe von neuartigen Anwendungen im kommerziellen Bereich dazu gekommen, erwähnt werden sollen hier nur Radarsensoren in der Automobiltechnik oder der industriellen Messtechnik. Weitere Entwicklungen gehen in Richtung kompakt integrierter, abbildender Systeme mit immer größerem Anteil der Signalverarbeitung.
Dieses Modul soll daher die Lernenden in die Thematik einführen und den Blickpunkt auch auf neuere Entwicklungen lenken. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, Prinzipien der Hochfrequenztechnik und Mikrowellentechnik zum Entwurf und der messtechnischen Überprüfung von Systemen der Funkmesstechnik (Radartechnik) anzuwenden. Sie sollen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Radarsensorsysteme und deren Subsysteme sowie unterschiedliche Radiometer- und Radaranwendungen einschätzen können.

Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Ihnen bei der Bearbeitung der Übungsblätter helfen und Sie somit bei der Erarbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Inhaltlich: Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul ist es wichtig, Signale und Systeme, Felder und Wellen und die Einführung in die HF-Technik zu kennen.

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung der in kontinuierlichen Zeitabständen zu erarbeitenden und bei Ihrem Mentor abzugebenden Übungen. Das Bestehen dieser studienbegleitenden Übungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Abschlussprüfung an der Universität Ulm. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 4 Leistungspunkten nach ECTS.

Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
Institut für Mikrowellentechnik

  

    Gefördert von: