Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt.
Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Mittwoch, 27. März 2024 um 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Donnerstag, 11. April 2024
Online-Termine
- Donnerstag, 18. Juli 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
- Freitag, 19. Juli 2024, 10:00 bis 18:00 Uhr
Ggf. ist eine Kostenübernahme der Gebühr durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
- Grundlagen digitaler Medien: Digitale Repräsentation, Relevante Medientypen, Kapazitätsanforderungen digitaler Medien
- Text: Zeichensätze, Schriftarten, Kompression, Textanalyse
- Vektorgrafik: Geometrische Primitive, Parametrische Kurven, Glyphen, Geometrische Transformationen, Scalable Vector Graphics (SVG)
- Bilderzeugung: Rastergrafik, Rasterisierung, Konturstärke und Konturglättung, Füllung von Primitiven
- Bildverarbeitung und Video
- Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion: Motivation, Begriffe, Nutzer
- Interaktionsparadigmen und Stile: Kommandozeile, WIMP, Benutzungsschnittstellenmetaphern, direkte Manipulation, erweiterte und virtuelle Realität
- Neuste Technologien und Prinzipien für Interaktionsmodalitäten
- Menschzentrierte Designprozesse und Benutzungsschnittstellenrichtlinien, Screendesign und Multimedia Gestaltung
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- Konzepte der Erzeugung/Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung, Präsentation und Kommunikation medialer Daten in computerbasierten Systemen zu erklären, einzuordnen, zu vergleichen und die die jeweiligen Vor- und Nachteile bestimmter Verfahren zu analysieren und zu bewerten.
- Grundlegende Konzepte von menschzentrierten Designprozessen inklusive entsprechender Benutzungsschnittstellenrichtlinien und Ansätzen zum Screen Design zu beurteilen, zu bewerten und bei der Planung von computerbasierten Lehr-Lern – Anwendungen zu berücksichtigen.
- wichtige Interaktionskonzepte, Interaktionsparadigmen und Interaktionsmodalitäten zu beschreiben und kritisch miteinander zu vergleichen.
Die Online-Module werden im Blended-Learning-Format dargeboten. Dies bedeutet: Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Video-Vorlesungen zur Verfügung. Die Videos werden teilweise durch Skripte und/oder themenbezogene Artikel aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) ergänzt. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen, enthält das Modul abwechslungsreiche Übungs- und Vertiefungsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen.
Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Studierender aufbereitet. Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.
Auf der Demo-E-Learning-Plattform der School of Advanced Professional Studies können Sie sich anmelden und einen Account erstellen, anschließend können Sie sich selbstständig in den Demokurs eintragen.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.
Für die Zulassung zur Modulprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Teilnahme an mind. 3 Präsenztagen
- Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Onlineinhalten
In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.
Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Dozenten
Prof. Dr. Enrico Rukzio
Studiendekan Informatik
Prof. Dr. Timo Ropinski
Institut für Medieninformatik
Informationen/Fragen
Bei inhaltlichen Fragen zum Modul dürfen Sie sich gerne an das Instruktionsdesign-Team wenden:
instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der SAPS.