Mediendesignpraktikum: Praxisnahes Lernen für digitale Mediengestaltung

Als Gestalter*innen oder Verantwortliche für Weiterbildungs- und Online-Lernangebote ist es essenziell, verschiedene Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und medialen Lerninhalten zu beherrschen. Das Modul Mediendesignpraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnahe Kompetenzen in der Gestaltung digitaler Medien zu erwerben und anzuwenden.
 

Das Modul gliedert sich in zwei Teile:

Teil 1: Workshops zur Mediengestaltung

Sie besuchen mindestens fünf Workshops, in denen Sie sich mit der Gestaltung spezifischer Medien beschäftigen. Dabei können Sie aus den SAPS-Angeboten wählen oder externe Workshops belegen, beispielsweise von Ihrem Arbeitgeber, der IHK, Volkshochschulen, Medienzentren oder Online-Plattformen wie OpenHPI und edX. Falls Sie bereits an relevanten Workshops teilgenommen haben oder externe Workshops planen, können Sie eine Anfrage zur Anrechnung stellen (saps(at)uni-ulm.de). Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen – das anrechenbare Spektrum ist sehr groß. Wichtig ist, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können.

Folgende Masternuggets der SAPS können als Workshop angerechnet werden:

Teil 2: Projektportfolio & Abschluss

Sobald Sie fünf Workshops erfolgreich absolviert haben, melden Sie sich offiziell für das Modul an. Danach haben Sie sechs Monate Zeit, um Ihr Projektportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen der Workshops hochzuladen.

Das Projektportfolio dokumentiert Ihre praktische Auseinandersetzung mit der Gestaltung digitaler Medien. Von den fünf besuchten Workshops wählen Sie drei aus, zu denen Sie ein eigenes Produkt erstellen. Dabei steht nicht das perfekte Endergebnis im Fokus, sondern der Entwicklungsprozess: Welche Herausforderungen sind aufgetreten? Welche Vor- und Nachteile haben Sie bei der Arbeit mit den jeweiligen Tools festgestellt? Welche Erkenntnisse konnten Sie gewinnen?

Zusätzlich steht Ihnen im Modul Lernmaterial zu Rechtsgrundlagen und Lizenzen zur Verfügung, das Sie sich im Selbststudium aneignen. So erhalten Sie das nötige Wissen, um digitale Medien rechtlich korrekt einzusetzen.

Es empfiehlt sich, das Portfolio parallel zu den Workshops zu erstellen, damit die Inhalte und Erfahrungen noch frisch im Gedächtnis sind und direkt in die Dokumentation einfließen können.

Hinweise und Bewertungsrichtlinien für das Projektportfolio finden Sie unter: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio.
 

Kosten

Wenn Sie ausschließlich externe Workshops besucht haben und lediglich die Gutachterleistung für Ihr Präsentationsportfolio sowie die Anerkennung oder Anrechnung der Workshops benötigen, beträgt die Gebühr laut Gebührensatzung der Universität Ulm 195 € für immatrikulierte Studierende und 215 € für Kontaktstudierende. Durch Anrechnung der fünf Workshops, ist nur noch 1 LP zu bezahlen.

Für die von der SAPS angebotenen Masternuggets gelten die Masternuggetspreise: 210 € für immatrikulierte Studierende und 230 € für Kontaktstudierende.

  

Das Modulhandbuch finden Sie hier.
 

Das Modul ist laut Modulhandbuch auf 4 Semester ausgelegt, dies liegt daran, das die Workshops in das Modul miteinfließen. Dies ist ein Vorschlag bei einer vorgesehene Studiendauer von 6 Semestern und ggf. nur für immatrikulierte Studierende relevant, da diese Leistungen aus den Workshops jederzeit in ihrem Transkript of Records als Vorleistung zur Modulprüfung (= Präsentationsportfolio) anrechnen lassen können.

  • Erstellung eigener medialer Inhalte und/oder Einrichtung von Lernmanagementsystemen, je nach besuchten Workshops
  • Erstellung eines Präsentationsportfolios mit Reflexionsaspekten der eigenen Arbeit
  • Lizenzinformationen und Hinweise zu Open Educational Resources
  • 5 Vorleistungen: Besuch von 5 Workshops (über mehrere Semester verteilt möglich) passend zum Thema, der erfolgreiche Besuch jedes Workshops stellt eine Vorleistung dar. Es ist möglich sich extern besuchte Workshops als Vorleistungen anrechnen zu lassen. Immatrikulierte Studierende können sich die Vorleistungen direkt im Transkript of Records eintragen lassen. Kontaktstudierende weißen die Vorleistungen bei der formalen Modulanmeldung nach.

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

  • eigenständig kleine mediale Lernumgebungen einzurichten und mediale Lerninhalte zu erstellen.
  • Materialen bezüglich ihrer Lizenz adäquat einzusetzen.
  • den Arbeitsaufwand der Bereitstellung medialer Lernumgebungen und der Erstellung medialer Lernmedien einzuschätzen.

Die Online-Module werden im Blended-Learning-Format dargeboten. Dies bedeutet: Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Skripten, themenbezogenen Artikeln aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) oder Video-Vorlesungen zur Verfügung. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen, enthält das Modul abwechslungsreiche Übungs-, Vertiefungs- und Reflexionsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen.

Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Studierender aufbereitet, hierbei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung integriert.

Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Auf der Demo-E-Learning-Plattform der School of Advanced Professional Studies können Sie sich anmelden und einen Account erstellen, anschließend können Sie sich selbstständig in den Demokurs eintragen.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (schriftliche Prüfung = Präsentationsportfolio) ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:

  • Teilnahme an mind. 5 Workshops (Präsenz oder online) (= Vorleistung)

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.
Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.

   

Dozentin

Prof. Dr. Tina Seufert
Leiterin der Abteilung Lehr-Lernforschung

 

 

und verschiedene Workshop-Anbieter  

Informationen/Fragen

Bei inhaltlichen Fragen zum Modul dürfen Sie sich gerne an das Instruktionsdesign-Team wenden:
instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de

Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der SAPS.