Mediendesignpraktikum
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist die Kenntnis verschiedener Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und zur Umsetzung medialer Lerninhalte wichtig, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Zum Modul gehört es daher, verschiedene Tools kennen zu lernen und einige davon in der praktischen Phase des Modules selbst anzuwenden. Das Modul gliedert sich daher in zwei Teile:
Teil 1 des Moduls:
Sie besuchen mindestens 5 Workshops, in welchen Sie sich mit der Gestaltung eines bestimmten Mediums beschäftigen. Dabei können Sie aus dem Angebot der SAPS wählen, aber auch externe Angebote (z.B über den eigenen Arbeitgeber, die IHK, die Volkshochschulen, Medienzentren, OpenHPI, edX, etc.) wahrnehmen. Falls Sie bereits Workshopteilnahmen vorweisen können oder solche welche extern geplant werden, können Sie über instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de anfragen, ob dieser Workshop angerechnet werden kann. Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen, das anrechenbare Spektrum ist sehr groß, wichtig ist, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können.
Hier einige Workshops, die von der SAPS bereits mindestens einmal durchgeführt worden sind:
- Legetrick-Videos
- Texte schreiben für Lehrmaterialien
- Einführung in Moodle
- Podcasts
- Infografiken
- Lehrvideos mit Greenscreen im Tagesschaumodus
- Screencasts
- Webseiten mit kleineren Contentmanagementsystemen
Teil 2 des Moduls:
Sobald Sie 5 Workshops zusammen haben, melden Sie sich formal bei der SAPS zum Modul an. Nun haben Sie 6 Monate Zeit, um das Präsentationsportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen ihrer Workshopteilnahmen im Kurs hochzuladen. Im Kurs zum Modul erhalten Sie noch Input zum Thema Rechtsgrundlagen und Lizenzen von Lernmaterialien. Es bietet sich an, am Präsentationsportfolio bereits während der Workshop-Teilnahmen zu arbeiten, so sind die Inhalte aus den Workshops noch frisch im Gedächtnis. Sie fragen sich, wie das Präsentationsportfolio auszusehen hat? Dies kann hier nachgelesen werden: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio.
Ggf. ist eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Das Modul ist laut Modulhandbuch auf 4 Semester ausgelegt, dies liegt daran, das die Workshops in das Modul miteinfließen. Dies ist ein Vorschlag bei einer vorgesehene Studiendauer von 6 Semestern und ggf. nur für immatrikulierte Studierende relevant, da diese Leistungen aus den Workshops jederzeit in ihrem Transkript of Records als Vorleistung zur Modulprüfung (= Präsentationsportfolio) anrechnen lassen können.
- Erstellung eigener medialer Inhalte und/oder Einrichtung von Lernmanagementsystemen, je nach besuchten Workshops
- Erstellung eines Präsentationsportfolios mit Reflexionsaspekten der eigenen Arbeit
- Lizenzinformationen und Hinweise zu Open Educational Resources
- 5 Vorleistungen: Besuch von 5 Workshops (über mehrere Semester verteilt möglich) passend zum Thema, der erfolgreiche Besuch jedes Workshops stellt eine Vorleistung dar. Es ist möglich sich extern besuchte Workshops als Vorleistungen anrechnen zu lassen. Immatrikulierte Studierende können sich die Vorleistungen direkt im Transkript of Records eintragen lassen. Kontaktstudierende weißen die Vorleistungen bei der formalen Modulanmeldung nach.
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- eigenständig kleine mediale Lernumgebungen einzurichten und mediale Lerninhalte zu erstellen.
- Materialen bezüglich ihrer Lizenz adäquat einzusetzen.
- den Arbeitsaufwand der Bereitstellung medialer Lernumgebungen und der Erstellung medialer Lernmedien einzuschätzen.
Die Online-Module werden im Blended-Learning-Format dargeboten. Dies bedeutet: Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Skripten, themenbezogenen Artikeln aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) oder Video-Vorlesungen zur Verfügung. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen, enthält das Modul abwechslungsreiche Übungs-, Vertiefungs- und Reflexionsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen.
Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Studierender aufbereitet, hierbei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung integriert.
Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.
Auf der Demo-E-Learning-Plattform der School of Advanced Professional Studies können Sie sich anmelden und einen Account erstellen, anschließend können Sie sich selbstständig in den Demokurs eintragen.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.
Für die Zulassung zur Modulprüfung (schriftliche Prüfung = Präsentationsportfolio) ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:
- Teilnahme an mind. 5 Workshops (Präsenz oder online) (= Vorleistung)
In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.
Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Dozentin
Prof. Dr. Tina Seufert
Leiterin der Abteilung Lehr-Lernforschung
und verschiedene Workshop-Anbieter
Informationen/Fragen
Bei inhaltlichen Fragen zum Modul dürfen Sie sich gerne an das Instruktionsdesign-Team wenden:
instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der SAPS.