Projektergebnisse

Im Projekt Mod:Master sind im Verlauf der 2. Förderphase (FKZ: 16OH12005) in den vorgesehenen Arbeitspaketen die nachfolgend aufgelisteten Publikationen entstanden:

Arbeitspaket 1: Masterstudiengang Business Analytics

Entwicklung und Erprobung eines weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengangs Business Analytics sowie von Kontaktstudienangeboten im Kontext des geplanten Studiengangs.

  • Offene Lernplattform (Benutzername: gast-modmaster, Kennwort: 20-offene.Plattform-17)
  • Website zum Studiengang Business Analytics
  • Broschüre zum Studiengang und DAS Business Analytics
  • Flyer
  • Flyer (english)
  • Studienverlaufspläne
  • Zulassungssatzung
  • Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung
  • Blog Business Analytics
  • Modulhandbuch
  • Schumacher, H. (2015). Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf Lehrpläne und Weiterbildung. Südwestmetall, Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft, 26.03.2015, Stuttgart
  • Gröger, G. (2015). Implementierung weiterbildender Studienangebote an der Universität Ulm. Arbeitskreis Business Analytics, Universität Ulm, 13.05.2015, Ulm
  • Gröger, G., Schumacher, H. (2015). Virtueller Schreibtisch: Tool-Integration in der Cloud, Internationale Tagung "Lebenslanges Lernen und Weiterbildung - Deutsche Hochschulen im Spiegel internationaler Erfahrungen", 18./19. Juni 2015, Humboldt Carré Berlin (Poster)
  • Moser, S. (2016). Der virtuelle Schreibtisch in der Cloud als multimedialer Arbeitsraum im berufsbegleitenden Studium, Tagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung, 23.02.2016, PH Karlsruhe
  • Zimoch, M., Oliveri, G. (2016). Das Handwerkliche ist auch wichtig: entwurfsorientierte Lehre mit dem Remote Tool Server, Workshop beim Arbeitstreffen des Netzwerks Offene Hochschulen: "VERNETZT EUCH!? - Innovative digitale Technologien für das berufsbegleitende Lehren und Lernen", 05.-06.12.2016, Bauhaus-Universität Weimar
  • Bärtele, S., Moser, S. (2017). Der virtuelle Schreibtisch in der Cloud als multimedialer Arbeitsraum, Spring School 2017 des Netzwerks Offene Hochschulen, 2. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Poster)

Arbeitspaket 2: Anrechnungsverfahren

Definition und Publikation von Regularien zu Anerkennung und Anrechnung von im Hochschulsystem bzw. im Beruf erworbenen Kompetenzen für einen Studienabschluss in einem weiterbildenden Masterstudiengang der Universität Ulm.

Arbeitspaket 3: Wirkungsanalyse und Begleitforschung

Lernprozesse sind besonders erfolgreich, wenn sie die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden möglichst zielgenau berücksichtigen. Daher wird in diesem Arbeitspaket die Identifikation von Lernerparametern, die den Lernerfolg moderieren, untersucht. Ebenso erfolgt die Exploration von Effekten verschiedener instruktionaler Gestaltungsformen.

  • Pientka, R., Klepsch, M., Kraus, M. & Seufert, T. (2015, September). Didaktische Beratung und Unterstützung der Lehrenden – ein Workshopkonzept. Vortrag auf der DGWF-Tagung Freiburg.
  • Moser, S., Bärtele, S., Wunderlich, K., Gröger, G., Slomka, F., Schumacher, H. (2015). Learners' Requirements on E-Learning Platforms from a Technical Perspective Supported by a Survey-Based Study. The Online, Open and Flexible Higher Education Conference: Transforming Higher Education in the 21st century; "Innovating pathways to Learning and Continuous Professional Education", 29-30 October 2015, FernUniversität in Hagen, Conference Proceedings S. 232 - 249.
  • Pientka, R., Müller, N., & Seufert, T. (2016). Individuelle Rückmeldung zu Ihren Lernstrategien und Ihrem Motivationsverlauf. Flyer zum Sommersemester 2016
  • Müller, N., Pientka, R., Klepsch, M., Fromm, M., Wieluch, S., Seufert, T. (2016). Wie anspruchsvoll ist Ihr Modul? Eine Handreichung zur Formulierung von Lernzielen (Faltblatt).
  • Pientka, R., Müller, N., & Seufert, T. (2016, August). Learner characteristics and their relations to learning success of online versus traditional university students. Vortrag auf der EARLI SIG 6+7, Instructional Design +Learning and Instruction with Computers, Dijon (Frankreich).
  • Pientka, R., Müller, N., & Seufert, T. (2016). Lernereigenschaften von Präsenz- und Fernstudierenden und deren Bedeutung für Lernerfolg – eine empirische Vergleichsstudie. Hochschule und Weiterbildung, 2, 41 – 49.
  • Seufert, T. (2016). Self regulation and cognitive load in multimedia learning. Keynote at the 10th International  Cognitive Load Conference, Bochum.
  • Krapp, F., Moser, S., Bärtele, S., Gröger, G., Schumacher, H. (2016). Entwicklung redaktioneller Prozesse zur Erstellung universitärer Weiterbildungsangebote auf Grundlage einer persona-inspirierten Anforderungsanalyse, in: Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Steinbacher, H.-P., Freisleben-Teutscher, Ch., Kapper, Ch. (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Waxmann 2016, 179 - 189, ISSN 1434-3436, ISBN 978-3-8309-3490-5, ISBN-A 10.978.38309/34905, URL: http://2016.gmw-online.de/wp-content/uploads/179.pdf
  • Krapp, F. (2016). Entwicklung redaktioneller Prozesse zur Erstellung universitärer Weiterbildungsangebote auf Grundlage einer persona-inspirierten Anforderungsanalyse, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), 29.08.- 01.09.2016, Innsbruck, Österreich.
  • Müller, N., Pientka, R., & Seufert, T.‚ (2017, September). Motivational changes of distance students – a study over the course of one semester. Forschungsvortrag auf der 17. EARLI-Konferenz in Helsinki (Finnland).
  • Williams, C.A., Seufert, T. (2017, September). Do dyads increase the chances of coherence formation with multiple representation material?. Poster-Vorstellung auf der 17. EARLI-Konferenz in Helsinki (Finnland).
  • Williams, C.A., Seufert, T., & Weinberger, A. (2017). Co-Regulation Competences: Can they be measured?. In B. K. Smith, M. Borge, E. Mercier, & K. Y. Lim (Eds.). Making a Difference: Prioritizing Equity and Access in CSCL: The 12th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning, Volume 2. Philadelphia, PA, USA: The International Society of the Learning Sciences, pp. 817-818.
  • Müller, N. & Seufert, T. (2017, September). Cognitive and metacognitive prompts during hypermedia learning – effects on self-efficacy. Forschungsreferat auf der Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY 2017) in Münster.
  • Müller, N. & Seufert, T. (2018). Effects of self-regulation prompts in hypermedia learning on learning performance and self-efficacy. Learning and Instruction, 58, 1-11.

Arbeitspaket 4: Kooperationspartner

Ansprache externer Partner auf verschiedenen Ebenen: Teilnahme und Organisation von Veranstaltungen zu Schwerpunktthemen der weiterbildenden Studiengänge.

  • Gröger, G. (2015). School of Advanced Professional Studies: Berufsbegleitende weiterbildende Studienangebote bis zum Masterabschluss. "Wissenschaftliche Weiterbildung - Quo Vadis", Workshop mit Vertretern von Unternehmen verschiedener Branchen an der Universität Ulm, 11.02.2015, Ulm
  • Gröger, G. (2015). School of Advanced Professional Studies: Berufsbegleitende weiterbildende Studienangebote. Südwestmetall Ulm, Schulungszentrum Liebherr-Werk GmbH, 05.05.2015, Ehingen
  • Gröger, G. (2015). School of Advanced Professional Studies: Organisationsentwicklung, Strukturen, Studienangebote, Projekte. Tagung der Dezernenten für Studium, Lehre und Weiterbildung an baden-württembergischen Universitäten, Universität Ulm, 07.05.2015, Ulm

Arbeitspaket 5: Expertennetzwerk

Etablierung des Netzwerks Offene Hochschulen, Federführung als Netzwerkknoten "Süd", gemeinsam mit den Universitäten Oldenburg (Netzwerkknoten "Nord") und Weimar (Netzwerkknoten "Mitte").

  • Gröger, G. (2015). Regionale Netzwerke: Diskussion von Zielen, Aufgaben und Arbeitsschwerpunkten - Netzwerk Region Süd. Interne Tagung der wissenschaftlichen Begleitung "Lebenslanges Lernen an Hochschulen: Rückblick und Ausblick", Humboldt-Universität zu Berlin, Seminargebäude am Hegelplatz, 02./03.03.2015, Berlin
  • Gröger, G., Arnold, M., Mai, A. (2015). Vorstellung des Netzwerkkonzepts und Vorstellung der Ergebnisse der Befragung. Interne Tagung der wissenschaftlichen Begleitung "Lebenslanges Lernen an Hochschulen: Rückblick und Ausblick", Humboldt-Universität zu Berlin, Seminargebäude am Hegelplatz, 02./03.03.2015, Berlin
  • Gröger, G. (2016). Strukturierte Vernetzung der Projekte: Vernetzung und Netzwerk(e) im Kontext des Wettbewerbs, Erste Arbeitstagung der WB 2.0 und der Förderprojekte: Ansätze gemeinsamer Forschung und Vernetzung, 29.-30.06.2016, Berlin
  • Karl, K., Gröger, G. (2016). Beratungskonzept Netzwerk Offene Hochschulen
    Erste Arbeitstagung der WB 2.0 und der Förderprojekte: Ansätze gemeinsamer Forschung und Vernetzung, 29.-30.06.2016, Berlin
  • Poster zur Veranstaltung "5 Jahre School of Advanced Professional Studies", Wissenschaftszentrum der Universität Ulm, Schloss Reisensburg
  • Karl, K., Novy, K. (2017). "Ohne Moos nix los?": Zur Nachhaltigkeit von Netzwerken, Workshop bei der DGWF-Jahrestagung 2017 »Zukunftsperspektiven der Hochschulweiterbildung: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftlicher Auftrag«, 13.-15.09.2017 an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Abstract
  • Metag, S., Karl, K., Novy, K., Stöter, J. (2017). Vernetzung als Chance für Hochschulen? Essenzen zur Gestaltung eines hochschulischen Netzwerks, in: Sturm, N., Spenner, K. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017, 271 - 295, ISBN: 978-3-658-19179-5, URL: www.springer.com/de/book/9783658191795

Arbeitspaket 6: Barrierefreiheit

Evaluation von Kursangeboten auf der SAPS-Lernplattform anhand von Standards und offenen Prüfverfahren im Hinblick auf deren Barrierefreiheit und Ableitung eines Maßnahmenkatalogs.

Arbeitspaket 7: Projektmanagement

Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kommunikation innerhalb des Projekts und zur Öffentlichkeitsarbeit nach außen.

FKZ: 16OH12005
(2. Förderphase)