Forschungshighlights
Nationale Forschungsverbünde
Die Universität Ulm ist in der Exzellenzstrategie erfolgreich und hat ein Exzellenzcluster im Bereich Batterieforschung eingeworben. Seit Januar 2019 wird das Exzellenzcluster "Post Lithium Storage" (POLiS) mit rund sieben Millionen Euro im Jahr gefördert.
An der Universität Ulm werden derzeit folgende Sonderforschungsbereiche gefördert:
Sprecher: Hartmut Geiger | Institut für Molekulare Medizin
Laufzeit: 2022 - 2026
Sprecher: Prof. Dr. Sven Rau | Institut für Anorganische Chemie I
Laufzeit: 2018 - 2026
Sprecher: Prof. Dr. Frank Kirchhof | Institut für Molekulare Virologie
Laufzeit: 2017 - 2025
Sprecher: Prof. Dr. med. Florian Gebhard | Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie
Laufzeit: 2015 - 2026
An der Universität Ulm werden zwei Schwerpunktprogramme koordiniert:
An der Universität Ulm werden derzeit an die 100 BMBF-Verbundprojekte gefördert. Beispielhaft sind hier die Projekte unter Ulmer Gesamtkoordination gelistet.
Interdisziplinäres Nachwuchsforscherzentrum für Fertilitätsprotektion der Universität Ulm
Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Hancke, PD Dr. Dr. Karin Bundschu | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Laufzeit: 2023-2026
Fördersumme: 2.108.734 EUR
DZKJ Aufbauförderung - Standort Ulm - Gene, Immunität, Hormone und Stoffwechsel als Determinanten der Entwicklung
Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin
Laufzeit: 06/2024 - 05/2026
Fördersumme: 4.258.707 EUR
Internationale Forschung
ERC Starting Grants
SUPRANET - Supramolecular Recognition in Dynamic Covalent Networks at Equilibrium and Beyond
Prof. Dr. Max von Delius | Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien
Laufzeit: 2019 - 2025
ERC Consolidator Grants
CrossPeriBrain - Altered brain-periphery crosstalk as a key pathomechanism for high-risk phenotypes in humans
Prof. Dr. Martin Heni |Klinik für Innere Medizin I, Sektion Endokrinologie und Diabetologie
Laufzeit: 2024 - 2029
NanOBatt - Nanoporous and redox-active hoops and macrocycles as organic electrode materials for batteries
Prof. Dr. Birgit Esser | Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien
Laufzeit: 2023 - 2028
BeePath - Impact of vector-mediated transmission on the evolution and ecology of a bee virus
Prof. Dr. Lena Wilfert | Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Laufzeit: 2021 - 2026
MitO2Health - Major depression as a metabolic disorder: The role of oxygen homeostasis and mitochondrial bioenergetics in depression etiology and therapy
Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa | Institut für Psychologie und Pädagogik
Laufzeit: 2020 - 2025
ERC Advanced Grants
Traitor-viruses - Traitor-virus-guided discovery of antiviral factors
Prof. Dr. Frank Kirchhoff | Institut für Molekulare Virologie
Laufzeit: 2022-2027
ERC Synergy Grants
HyperQ - Quantum hyperpolarisation for HyperQ ultrasensitive nuclear magnetic resonance and imaging
Prof. Dr. Martin Plenio | Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Fedor Jelezko| Institut für Quantenoptik
Prof. Dr. Jan Hendrik Ardenkjær-Larsen | Technische Universität Dänemark
Laufzeit: 2020 - 2026
Als Beispiele für erfolgreiche EU-Forschung werden folgende Projekte unter Ulmer Koordination hervorgehoben:
CERV-2022-Daphne
TICANDAC - Training to Improve Child Abuse and Neglect Diagnostic and Administrative Coding
Prof. Dr. Andreas Jud; Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Laufzeit: 2023-2025
Horizont Europa - MSCA Doctoral Network
Eyes4ICU - Eyes for Information, Communication, and Understanding
Prof. Dr. Anke Huckauf | Institut für Psychologie und Pädagogik
Laufzeit: 2022 - 2026
Nachwuchsprogramme
Sprecher: Prof. Dr. Timo Ropinski | Institut für Medieninformatik
Laufzeit: 01/2025 - 12/2029
Förderer: DFG
GRK: Kooperative Apertursynthese für Radar-Tomographie (KoRaTo)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt | Institut für Mikrowellentechnik
Co-Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Laufzeit: 2021 - 2025
Förderer: DFG
KPK: Data Science und Analytics: Vertrauen in und Kontrolle von Algorithmen
Sprecher: Prof. Dr. Karsten Urban | Institut für Numerische Mathematik
Co-Sprecher: Prof. Kathrin Stucke-Straub | Technische Hochschule Ulm
Laufzeit: 2022 - 2027
Förder: Land Baden-Württemberg
Sprecher: Prof. Dr. Bernd Knöll | Institut für Neurobiochemie
Laufzeit: seit 2007
Förderer: Land Baden-Württemberg, Universität Ulm und Medizinische Fakultät der Universität Ulm
(initiiert 2007 durch die Exzellenzinitiantive des Bundes und der Länder. Förderung: bis 2019)
Institut für Komplexe Quantensysteme
Heisenberg-Professur
Förderung seit 2023
Klinik für Innere Medizin I
Heisenberg-Professur
Förderung seit 2019
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Heisenberg-Professur
Förderung seit 2017
Q-SiCk
Integrierte Photonik für skalierbare und CMOS-kompatible Quantentechnologien in Siliziumkarbid
BMBF Nachwuchsgruppe Quantum Futur
Projektleitung: Dr. Robert Cernansky | Institut für Quantenoptik
Laufzeit: 2023 - 2028
Fördersumme: 4,1 Mio. EUR
EMIRA
Ecological Momentary Intervention zur Reduktion des Suizidrisikos unter Jugendlichen
BMBF Nachwuchsgruppe Besondere Maßnahmen
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Nathalie Oexle | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Laufzeit: 2022 - 2025
Fördersumme: 605.071 EUR
IMMUNOMOD
Erforschung von neuartigen Strategien zur Unterstützung des angeborenen Immunsystems, um virale Erkrankungen zu bekämpfen
BMBF Nachwuchsgruppe in der Infektionsforschung
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Konstantin Sparrer | Institut für Molekulare Virologie
Laufzeit: 2020 - 2025
Fördersumme: 1.756.132 EUR
Kooperationen
Stiftungsprofessuren werden mit Unterstützung von Firmen, Verbänden und Privatpersonen eingerichtet. Diese sind höchst erfreuliche Beispiele für ein gut funktionierendes Public Private Partnership.
Stiftungsprofessur für Transfusionsmedizin und Immunologie
Inhaber: Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier | Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH (IKT Ulm)
Sponsor: DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg GmbH
Einrichtung: 2000